The Project Gutenberg EBook of Versuch über die physische Erziehung der
Kinder, by Ferdinand Wurzer

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms of
the Project Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll have
to check the laws of the country where you are located before using this ebook.



Title: Versuch über die physische Erziehung der Kinder

Author: Ferdinand Wurzer

Release Date: November 9, 2016 [EBook #53483]

Language: German

Character set encoding: UTF-8

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK VERSUCH ÜBER DIE PHYSISCHE ***




Produced by the Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net (This transcription was produced from
images generously made available by Bayerische
Staatsbibliothek / Bavarian State Library.)






  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1803 erschienenen Buchausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung
    und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend
    korrigiert. Altertümliche, regional gefärbte Ausdrücke, sowie die
    Zeichensetzung wurden nicht korrigiert, sofern der Sinn des Textes
    dadurch nicht verfälscht würde.

    Die im Abschnitt ‚Berichtigungen‘ angegebenen Korrekturen wurden in
    der vorliegenden Bearbeitung bereits im Text berücksichtigt.

    Der Ausdruck ‚et cetera‘ wurde im Original mit Hilfe des
    tironischen Kurzschriftzeichens ‚Et‘ dargestellt; in der
    vorliegenden Bearbeitung wird dieser dagegen mit ‚etc.‘
    umschrieben. Einige Namen wurden gesperrt gedruckt; dies wurde
    allerdings im vorliegenden Text nicht konsequent durchgeführt.
    Diese Inkonsistenz wurde beibehalten.

    In der Buchvorlage fehlt der Fußnotenanker [2]; dieser wurde vom
    Bearbeiter an der mutmaßlich zutreffenden Stelle ergänzt.

    Der Originaltext wurde in Frakturschrift gedruckt. Passagen in
    Antiquaschrift werden durch _Unterstriche_ hervorgehoben; gesperrte
    Passagen sind von +Pluszeichen+ umgeben. Caret-Symbole (^) weisen
    auf nachfolgende hochgestellte Zeichen hin.

  ####################################################################




                               +Versuch+

                                 über

                  die physische Erziehung der Kinder

                                  von

                          +Ferdinand Wurzer,+

    Doktor der Medicin, ord. Professor der Chemie, etc. zu Bonn;
    der Römisch-Kaiserl. Akademie der Naturforscher, der Königl.
    Preuß. Akad. nützl. Wissenschaften in Erfurt, der Societät der
    Medicin zu Paris, der Med.-Chir.-Pharm. Societät in Brüssel, der
    Naturforschenden Gesellschaft in Halle, der Physikal. in Göttingen,
    der Mineralog. in Jena, der Herz. D. in Helmstädt, und der Societät
    der Wissenschaften und Künste in Mainz Mitgliede; der Königl.
    Societät der Wissenschaften zu Göttingen Correspondenten, so wie
    auch der Societé d'Emulation des Rhein- und Mosel-Departements.




                            [Illustration:

           Süſse, heilige Natur! leite uns auf deiner Spur.]

                  +Zweyte, neu bearbeitete, Auflage.+


                                +Köln,+

          bei +Haas+ und +Sohn+, Buchhändlern auf der Brücke.

                             XI. -- 1803.




    _Observés la nature, et suivés la route, qu'elle vous trace._
                                           _J. J. Rousseau._




                            +Seinem edlen,+

                                  und

                        unvergeßlichen Freunde,

                                  dem

                   +Herrn Joh. Friedrich Westrumb,+

             Königl. Großbrittannischem Berg-Commissaire,

                               etc. etc.

                      +Mit dem innigsten Gefühle+

                             der reinsten

                             +Hochachtung+

                               gewidmet

                                          vom Verfasser.




Vorrede zur ersten Ausgabe.


Ideen in meinem Vaterlande in Rücksicht der Erziehung in Umlauf zu
bringen, die dem größten Theile des Publicums immer noch unbekannt
sind, und die es verdienen, daß +jederman+ sie kenne, das ist mein
gegenwärtiger Zweck.

Das Erziehungswesen hat seit zwanzig Jahren eine Revolution erlebt,
die trotz den mancherlei Dissonanzen unsers Zeitalters hinlänglich
beweist, mit welchen Riesenschritten Vernunft und Cultur Fortschritte
gemacht haben; die um so bewundrungswürdiger ist, je mehr sie
den edlen Männern, die sie bewirkten, Mühe kostete, und je mehr
Vorurtheil und veraltete Gewohnheit in geschwisterlicher Eintracht
sich jeder Verbesserung entgegen stemmten, und aus Leibeskräften jedem
wohlgemeinten Rathe den Eingang in die Kinderstuben verrammelten.

Eine vernünftigere, auf die aus dieser Revolution entstandenen
Grundsätze gebaute, Erziehungsmethode bekannter zu machen, ist also
wohl keine unnöthige Arbeit, wenn auch schon manches davon Mancher
gesagt hat; denn kann wohl etwas, von dem für immer unser ganzer
physischer Werth und dadurch ein großer Theil unsers moralischen
abhängt, von dem unstreitig die physische Restauration der Menschheit
ausgehen muß, zu oft gesagt werden?

Genugthuender für mein Gefühl kenne ich keine Belohnung, als den
Gedanken: hiedurch vielleicht etwas zur vernünftigern Erziehung in
meinem Vaterlande beizutragen und mitzuwirken: daß unsere Nachkommen
gesünder, glücklicher und -- besser seyn werden.




Vorrede zur neuen Ausgabe.


Das günstige, meine Erwartung weit übertreffende Urtheil, was man in
allen Recensionen, die mir über diese Schrift zu Gesicht gekommen sind,
gefällt hat, ermunterte mich, da die erste Ausgabe jetzt vergriffen
ist, diese Schrift von neuem zu bearbeiten, und die mir bekannten
Mängel, worunter ich auch die zahllose Menge, nicht selten den Sinn
entstellender Druckfehler rechne, zu verbessern.

Meine Erfahrung über die physische Erziehung der Kinder hat sich
seit den sieben Jahren, da die erste Auflage erschien, beträchtlich
erweitert; ich habe das reine Vergnügen mehrere Male genossen, meine
gemachten Vorschläge von Männern, die die allgemeine Achtung besitzen,
prüfen und anwenden zu sehen; aber ich sah auch, daß, so leicht und
gewöhnlich es jetzt ist, Stunden lang von der Erziehung der Kinder
zu reden, so schwer und selten gleichwohl eine wirklich weise, und
zweckmäßige Erziehung sey. Es wird dazu Kenntniß, Vorsicht, und
Behutsamkeit, ein fester, ruhiger, und liebevoller Sinn, Geduld,
Ausdauer, und immer rege Aufmerksamkeit erfordert. -- Eigenschaften,
die nur wenige Erzieher und Aeltern in sich vereinigen!

Man kann daher noch nicht oft, und nicht laut genug die Fehler rügen,
die täglich in diesem Puncte und besonders in den ersten Jahren
der Kinder begangen werden, wo diese in ihrer Schwäche, in ihrer
Hülflosigkeit uns doppelt theuer sind, wo sie uns fast jeden Augenblick
zur Theilnahme, und Hülfe auffordern, und wo denn gerade die natürliche
starke Liebe, die dem Vater- und Mutterherzen so tief für ihre Kinder
eingepflanzt ist, die sie mit so süßen und festen Banden an ihre
Lieblinge knüpft, eine, nur allzureiche, Quelle vieler Fehler, und
Verirrungen wird, wenn sie nicht von richtigen Grundsätzen geleitet
wird.

Mein heißester Wunsch geht dahin, zur Verbreitung solcher Grundsätze
nach Kräften -- mein Schärflein beizutragen.




+Inhalt.+


                                                              Seite.
    +Eingang+                                                      1
    Ueber das Verhalten während der Schwangerschaft               13
    Ueber die Behandlung der Neugebohrnen                         20
    Ueber das Selbststillen                                       27
    Warte und Pflege                                              48
    Vom Schlafen                                                  67
    Von der Bewegung                                              72
    Vom Essen und Trinken                                         77
    Von der Kleidung                                              95
    Vom Baden                                                    113
    Von den Blattern                                             123
    Vom ersten Unterricht der Jugend                             128
    Von den gymnastischen Uebungen                               146
    Von den Findlingshäusern                                     156


+Berichtigungen.+

    S.  13.  Z.    11 statt sicheres, lies sieches.
    --  16.  --    13  ---  daß l. das.
    --  31.  lezte Z.  ---  _l. c. l. Dissert. sur l'éducat. phys. des
                                       enfans._
    --  35.  --     8  ---  heum l. herum.
    --  43.  --    21  ---  entstehe l. entsteht.
    --  55.  --    19  ---  verbundenen schlaffen l. schlaff
                              verbundenen.
    --  61.  vorlezte Z.    st. verdorbene l. verdorbenen.
    --  62.  --    16 u. 17. st. Stickstoff, Kohlensaurem, und
                                     Wasserstoffgas l. Stick-,
                                     Kohlensaurem-, und
                                     Wasserstoffgas.
    --  73.  vorlezte Z.    st. _étoilée_ l. _étiolée_.
    --  77.  --    10 st. _(b)_ l. _(a)_.
    --  101. --     5  ---  Eheleuten l. +Eleuten+.
    --  105. lezte Z.  ---  Mit l. Aus.
    --  125. --     2 (in der Note) st. _Diseasi_ l. _Disease_.
    --  139. --     6  ---  Seiltänzers l. Seiltänzer.
    --  154. --    20  ---  600 l. 60°.

    Die Bemerkung der noch übrigen meist minder wichtigen Druckfehler
    bleibt der gütigen Nachsicht des Lesers überlassen.




Eingang.


Wir wechseln unsere Meinungen, wie unsere Wäsche, finden das heute
abgeschmackt, worüber wir vor vier Wochen entzückt waren! Das war
vorzüglich der Fall mit unserm Erziehungswesen. Wir künstelten so
lange, fanden so vieles zu verbessern, daß wir endlich vom Wege der
Natur ganz abkamen; daher die widersprechenden Methoden, daher die
entgegen gesetzten Meinungen so vieler Pädagogen, daher das Fallen von
einem Extrem ins andere. --

Zurückgehen, ohne alle Umstände zurückgehen müssen wir auf den
einfachen Weg der Natur. Jeder andere Weg ist Irrweg, und führt um so
weiter vom Ziele, je mehr er von diesem geraden abgeht. Der Verlust so
vieler Tugenden, die unsere Vorfahren so vortheilhaft auszeichneten,
ist großen Theils Folge unseres schwankenden Erziehungs-Systems.

Unsere guten Ahnen künstelten nicht mit komplizirten Erziehungs-Planen.
Sie folgten ihrem geraden Menschenverstande, und blieben der Natur
getreuer; sie ließen dieser weisen Künstlerinn freiere Hände, und eben
deswegen wurden ihre Kinder gesunder, stärker, und tugendhafter[1].
Sie machten ihre Kinder nicht altklug, pfropften sie nicht voll
theoretischer Kenntnisse und verhinderten also dadurch das Wachsthum
und die Vervollkommnung ihrer Körper nicht.

Durch ihre natürliche Erziehung erwachte bei ihren Kindern der
Geschlechtstrieb spät; daher ihr hohes und gesundes Alter, daher
ihre eiserne, unerschütterliche Gesundheit.[2] Und was sind denn wir
nun gegen unsere Alten, und was werden, wenn das so fortgeht, unsere
Nachkommen seyn? Gebildeter, geschmeidiger, verschlagener sind wir;
aber wie viel denn nun weniger Laster? Was denn nun neues für alte,
wilde Sitte, und rohe Natur? -- Chikane und List doch nicht für Gewalt:
doch nicht geschmacklose, gefühlwidrige, naturlästernde Verzierung
für den ungekünstelten Schmuck noch unentstellter, unverdorbener,
reizender Wesen: doch nicht hinlänglich lodernde Rache -- verlarvte
langsam peinigende Wuth: im Herzen verschlossener, verdorbener,
nachlaurender Groll, für offenen, männlichen, schnellstürmenden Grimm,
oder in Heftigkeit aufbrausenden, und bald wieder in Empfindungen
ächter Freundschaft sich stillenden jähen Unwillen unsrer Väter? --
Schminke doch nicht für Tugend?

Wir machten durch Kultur unseres Bodens unsern Himmelsstrich südlicher;
wir bereicherten durch Vermischung der Erzeugnisse aller Klimaten
unsern Körper und unsern Geist mit den Eigenschaften südlicher Völker,
mit ihrer Empfindsamkeit, lebhaften Einbildungskraft, frühreifen
Verstande, mit ihrer Geilheit und Trägheit. Unser unausstehlicher
Egoismus, unsere fade Selbstsucht kömmt zum Theil aus unserer
abgeschmackten Diät; eben daher kömmt unsere läppische Eitelkeit, die
ihre Nahrung bei äußerlichen Zeichen findet. Die wahre Ehrbegierde
durch sich selbst groß zu seyn, ist mit unserer Lebensart weggewichen.
Unsere erhöhte Empfindsamkeit, unsere kränkliche überspannte Eitelkeit
machen uns Eckel an allen ernsthaften Arbeiten, sind Schuld an unserem
unaufhörlichen Hindringen zu rauschenden Gesellschaften, jagen uns
von Zerstreuung zu Zerstreuung; machen, daß wir nicht leicht zur
Besonnenheit, zur stillen Ausübung des Geistes zurückkommen, daß wir
immer kränklich, unlaunicht, mißvergnügt mit der ganzen Welt, und daher
unglücklich sind. -- Wir sind aus diesem Wirbel nicht zu retten; aber
unsere Nachkommen wieder in den glücklichen Zustand unserer Vorältern
zu setzen, ihnen die Tugenden ihrer Ahnen wieder zu geben, das wird
bessere, das wird natürlichere Erziehung vermögen; die wird es dem
Moralisten leicht machen, zu wirken: wie und was er will.

Die Natur wollte den Menschen zum Bewohner der ganzen Erde machen,
daher konnte sein Instinct nicht überall derselbe seyn. Sie modifizirte
ihn nach Klima, Diät, Gewohnheit und Erziehung etc., die bekanntlich
sehr auf den Menschen wirken[3], und Schuld daran sind, daß er in so
verschiedenen Formen auf der Erde erscheint: daß man kaum glauben
sollte, daß es ein und dieselbe Menschengattung sey; allein in jeder
Lage, unter jedem Himmelsstrich giebt sie ihm seine Weisung, wie er
gesund, wie er glücklich leben kann.

Da wo unsere Seefahrer den nackten, kalten Eisthron der Natur antrafen,
da an dieser Gränze ist der Grönländer, der meistens nur fünf Fuß hoch
ist, mit den Eskimos seinen Brüdern, die kleiner sind, je näher sie
nach Norden wohnen. Sein Kopf ist im Verhältnisse des Körpers groß; das
Gesicht breit und platt, weil die Natur, die nur in der Mäßigung und
Mitte schön wirkt, hier noch kein sanftes Oval rundet, und insonderheit
die Zierde des Gesichts, den Balken der Wage, die Nase, noch nicht
hervortreten lassen konnte[4]. Seine Haare sind sträubigt, weil es, um
weiche und seidne Haare zu bilden, an seinen emporgetriebenen Säften
fehlt; das Auge ist unbeseelt, das Blut fließt träge, sein Herz schlägt
matt, der Geschlechtstrieb ist bei ihm kalt. Die Lappen bewohnen einen
mildern Erdstrich, daher sind auch sie milder. Ihre Größe ist schon
beträchtlicher, die runde Plattigkeit des Gesichts nimmt ab, die Backen
senken sich, das Auge wird dunkel grau, die schwarzen stracken Haare
werden schon gelbbraun u. s. w.

Mitten im Schoose der höchsten Gebürge liegt das Königreich Kaschmire
verborgen, wie ein Paradies der Welt. Fruchtbare und schöne Hügel
sind mit höhern und höhern Bergen umschlossen, deren letzte sich mit
ewigem Schnee bedeckt zum Himmel erheben. Hier rinnen schöne Bäche und
Ströme; Inseln und Gärten stehen im erquickendsten Grün; mit Viehweiden
ist alles überdeckt; die Einwohner werden für die geistreichsten und
witzigsten Indier gehalten. Sie sind zur Poesie und Wissenschaften
gleich aufgelegt; sie sind die wohlgebildetesten Menschen, ihre Weiber
oft Muster der Schönheit. Die Gestalt der Hindus[5] ist gerade,
schlank, schön; ihre Glieder fein, proportionirt; ihr Gesicht offen,
gefällig; ihr Tragen des Körpers im höchsten Grade anmuthig und
reizend, und wie die Leibesgestalt, so ist auch ihr Geist. Mäßigkeit,
Ruhe, sanftes Gefühl bezeichnen ihre Arbeit, ihre Sittenlehre,
Mythologie, ihre Künste, selbst ihre Duldsamkeit unter dem äußersten
Joche der Menschheit.

Bei dem heissen Afrikaner ist das Profil und der ganze Bau des Körpers
wieder anders. Der Mund tritt hervor, dadurch wird die Nase stumpf
und klein. Die Stirne ist zurückgewichen, das Gesicht hat von vorne
Aehnlichkeit der Konformation zum Affenschädel. Hienach richtet sich
die Stellung des Halses, der Uebergang zum Hinterkopf, der ganze
elastische Bau des Körpers, der bis auf Nase und Haut zum thierischen
sinnlichen Genuß gemacht ist. In diesem Mutterlande der Sonnenwärme ist
alles fruchtbar, alles Leben. Feine Geistigkeit wird hier der kochenden
Brust versagt, aber dafür hat der Afrikaner Fibernbau, der an jene
Gefühle nicht denken läßt. Er schwimmt, läuft, klettert sorglos mit
unglaublicher Behendigkeit: er trägt alle Unfälle seines Klima[6]. Er
vermißt nicht das quälende Gefühl höherer Freuden, für die er nicht
gemacht ist. Die Natur hätte kein Afrika schaffen müssen, oder in
Afrika müßten Neger wohnen.

Wie der Araber in der Wüste, und der Mongole auf seiner Erdhöhe in
seinen Steppen einherzieht, so zieht der wohlgebildete Beduin in seiner
weiten afrikanisch-asiatischen Wüste herum. Auch er ist ein Nomade in
seiner Gegend, mit ihr ist seine einfache Kleidung, seine Lebensweise,
seine Sitte, sein Karakter harmonisch; er liebt seine Freiheit,
verachtet Reichthümer und Wollüste, ist leicht im Laufe, fertig auf dem
Roße, seine Gestalt hager, nervigt; seine Farbe braun, seine Knochen
stark; er ist edel, treu, sein gefahrvolles Leben macht ihn behutsam,
argwöhnisch; das Einsame seiner Wüste macht ihn zum Gefühl der Rache,
der Freundschaft, des Enthusiasmus aufgelegt.

Der Kalifornier am Rande der Welt[7] in seinem unfruchtbaren Lande,
bei seiner dürftigen Lebensart, bei seinem wechselnden Klima, klagt
nie über Hitze und Elend, irrt immer und schläft fast jede Nacht wo
anders, entgeht oft dem Hunger nur schrecklich, ißt nicht selten
den Heusamen aus seinem eigenen Koth wieder heraus; sein Hausgeräth
besteht in Därmen, worin er Wasser hohlt, und doch ist er -- gesund und
glücklich. Er schäckert, singt und lacht den ganzen Tag, wird alt, und
ist so stark, daß er mit seinen zwei Vorderzähnen beträchtliche Steine
heben kann. Er erträgt Schmerzen mit unglaublicher Standhaftigkeit,
und erwartet den Tod im hohen Alter mit einer Gleichgültigkeit, die
kaum ein europäischer Philosoph erreicht. Die Einwohner an den Ufern
des Senegal leben in einer Hitze, die den Weingeist zum Kochen bringt;
und die in der Hutsons- und Davids-Bay in Kamschatka, im nördlichen
Asien in einer Kälte, die den konzentrirtesten Weingeist, selbst das
Quecksilber gefrieren macht[8], und sind gesund, stark. --

Das sind nun die Menschen aus verschiedenen Winkeln der Erde, das
sind solche, die wir Barbaren nennen, das sind Völker, deren Körper
und Karakter durch die Einwirkung äußerer Ursachen so sehr von uns
absteht, und sie sind -- glücklich, weil sie den Instinct, durch den
die weise Natur spricht, hören, und -- befolgen, wenigstens genauer,
wie wir. Der Europäer, der immer künstelt, immer an der Natur zu
verbessern findt, ist kränklich, siech, elend -- unglücklich. Wo er
auch nur immer in einen Winkel der Erde hinkömmt, da weicht Ruhe,
Gesundheit und Glückseligkeit weg. Das auffallendste Beispiel sind die
Brasilier, die ehedem ihres Alters wegen berühmt waren. Damals lebten
sie ganz einfach, und daher glücklich. Sie waren stark, gesund; ihre
Kinder wurden früh mannbar, waren fast nie krank, und lebten sehr
lange; allein so bald die Europäer sie überwanden, ihre Erziehung, ihre
Sitten, ihre Kniffe einführten, sie mit ihren Ausschweifungen, mit
ihrer Unmäßigkeit bekannt machten, -- weg war das Glück dieser guten
Einwohner, Gesundheit, langes Leben, Zufriedenheit, Alles, Alles war
verschwunden, wie der Nebel bei der aufgehenden Sonne.

Also noch einmal: Zurückgehen müssen wir auf den Weg der Natur; dann
werden wir glücklicher werden, und dann wird die Kultur unseres Geistes
groß, und kraftvoll werden; wenn unser Körper gesunder seyn wird. --

Es ist wahr: es entscheiden schon über unser künftiges Glück, über
einen großen Theil unserer physischen und moralischen Tugenden
Umstände, die sich lange vor unserer Geburt ereignen. Der körperliche
und Seelenzustand unserer Aeltern in dem Augenblicke, da sie sich mit
der Gründung unserer Existenz beschäftigen, bestimmt schon großen
Theils unsern zukünftigen Werth. „Ich wünschte (sagt +Tristram Shandy+)
daß mein Vater, oder meine Mutter, oder lieber alle beyde (denn im
Grunde war der eine so gut dazu verbunden, als der andere) hübsch
darauf gedacht hätten, worauf sie umgiengen, als sie mich zeugten:
hätten sie gehörig in Erwägung gezogen, was für ein wichtiges Geschäft
sie verrichteten -- ich bin innig überzeugt: ich würde eine ganz
andre Figur in der Welt gemacht haben.“ Und wirklich es ist keine
phantastische Vermuthung, daß in dem Augenblicke unsrer anfangenden
Existenz schon mancherlei Umstände auf uns -- +auf immer+ auffallend
grossen Einfluß haben. +Müller+ hat wahrlich ganz Recht, daß er sagt,
so oft ich ein mürrisches, träges Temperament sehe, so fühle ich mit
+Frank+ die Versuchung zu denken, daß die Mutter desselben zur Unzeit
genießt, und der Vater noch halb im Schlafe ihr gedankt habe. Kinder,
die mehr aus Pflicht, als natürlicher Aufwallung gezeugt werden,
haben immer das Ansehen, als wäre es ihnen nicht recht Ernst, in
der Welt ihre angewiesene Rolle mitzuspielen, und höchstens dienen
sie -- die Scenen des menschlichen Lebens auszufüllen. -- Das leidet
wohl keinen Widerspruch; eben so wenig, als daß die Aufführung der
Mutter während der Schwangerschaft auf unser künftiges Wohl und Wehe
wirkt; aber eben so wahr ist es, daß das Physische der Erziehung alle
unsere mitgebrachte Anlagen auf eine unglaubliche Art modifizirt; daß
sie durch ihren Einfluß auf den Körper eben so auf Moralität wirkt;
wie umgekehrt Regierungsform, Religion etc. auf unsere physische
Beschaffenheit wirken. Man kann versichert seyn (sagt +Hufeland+)[9]
daß man durch eine gute physische Erziehung nicht bloß den Körper,
sondern auch die Seele bildet, und daß man schon im ersten Jahre
dadurch selbst den Seelenorganen eine ungemein glückliche Richtung
geben kann, die die nachherige moralische Bildung sehr erleichtert,
so nach meiner Meinung ein wesentliches Stück derselben ist. --
Denn wie viel Schiefheiten der Denkart, und des moralischen Gefühls
sind im Grunde nichts weiter, als Kränklichkeit und Verstimmung
der Seelenorganen; und ich bin völlig überzeugt, daß ein gesunder
Zustand der Organisation, und naturgemäße Vertheilung, und Harmonie
der Kräfte der wesentliche Grund von der Gabe ist, die man gesunden
Menschenverstand, _bon sens_, nennt, und die eigentlich nichts anders
ist, als ein gehöriges Gleichgewicht, und harmonische Brauchbarkeit
der Seelenkräfte. Man wird's dem Arzte verzeihen, wenn ich zu bemerken
glaube, daß aus eben dieser Ursache Witz, Genieflug, erhitzte
Einbildungskraft, Schwärmerey u. s. w. in unserer Generation weit
häufiger sind als reiner natürlicher Sinn, und richtige Urtheilskraft;
wenn ich jene glänzenden Eigenschaften der jetzigen Zeit nicht
als Ausbrüche von Kraft, sondern als bedenkliche Symptomen einer
kränklichen, und ungleichen Seelenreizbarkeit ansehe, und wenn ich
zu hoffen wage, daß durch fortgesetzte bessere, und naturgemäßere
Behandlung des physischen Menschen auch eine gesündere Geistesstimmung
zu erwarten seyn dürfte. Dieser Meinung ist auch der ehrliche +J. J.
Rousseau+[10].

Die Natur bildet selbst den physischen Menschen zu dem, was er mit
der Zeit seyn soll, und wenn man sie ungehindert arbeiten läßt, so
bringt sie beinahe lauter Meisterstücke hervor, und überläßt uns die
grosse Kunst -- aus Bäumen, und Menschenkindern Zwerge zu erziehen.
Man lasse also nur die Natur allein ihren eigenen Weg einschlagen;
man dünke sich nur nicht weiser, als diese kluge Schöpferinn; man
lasse ihr ganz freies Spiel (wenigstens denn doch in so weit, als
unser gesellschaftlicher Zustand es erlaubt) und man hat dann gerade
alles gethan, was man in diesem wichtigen Zeitpunkte thun muß, weil
man -- nichts gethan hat. Daher sind die mehrsten Menschen, die man
Wilde nennt, von der vortrefflichsten körperlichen Bildung, ihre
Mädchen schlank, und zur Geburtsarbeit so aufgelegt, daß unter tausend
Gebärenden nicht eine stirbt.




Ueber das Verhalten während der Schwangerschaft.


Das Betragen der Mutter während der Schwangerschaft hat auf ihr
Kind einen so wichtigen Einfluß, daß diese Periode auch wohl bloß
in Hinsicht auf das Kind, eine eigene Betrachtung verdient. -- Die
Erfahrung lehrt, daß fast immer das Kind gesund, und stark zur Welt
kömmt, wenn die Mutter während der Schwangerschaft sich wohl befand.
Die Mutter ist es daher nicht nur sich selbst, sondern auch ihrem
Kinde schuldig, Alles anzuwenden, um in dieser Zeit gesund zu seyn.
Krankheiten, sieches Leben, und der Tod erwarten sie, wenn sie während
diesem Zeitpunkte ihre Gesundheit vernachlässigt: eine leichtere
Entbindung, ein gesundes Kind, und häusliche Freude sind der Lohn, den
ihr die Natur für diese kleine Aufopferungen werden läßt.

Um gesund zu seyn, muß eine Schwangere im Allgemeinen so leben, wie
Frauenzimmer überhaupt leben müssen, wenn sie gesund bleiben wollen.
Mäßige Leibesbewegung zu Fuße ist den Schwangern durchaus wesentlich.
Zu heftige Bewegung durch Tanzen, durch Spazierfahrten in rüttelnden
Kutschen ist äußerst nachtheilig. Sie müssen sich bestreben in die
Haltung ihres Körpers so viele Mannigfaltigkeit zu bringen, als nur
möglich ist. Zu langes Stehen, lange anhaltendes Sitzen, Liegen,
Gehen, sind gleich nachtheilig. Ihre Kleidung muß bequem, und besonders
der Ausdehnung des Bauchs, und dem Anschwellen der Brüste, angemessen
seyn, und hinlänglich warm halten, vorzüglich in Jahrszeiten, wo die
Witterung oft plötzlich wechselt. Am meisten fehlen hiebey Frauenzimmer
in der ersten Schwangerschaft, und am Anfange, wo eine, sehr übel
angebrachte Schaam, ihre Bestimmung erreicht zu haben, und Mutter
geworden zu seyn, sie nicht selten verleitet, sich in enge Kleider
einzuschnüren, und dadurch dem Wachsthume des Kindes hinderlich zu
seyn. -- Reinlichkeit ist auch in diesem Stande sehr zu empfehlen, da
die Geburtstheile in den letztern Monaten fast immer eine schleimigte
Feuchtigkeit ausfließen lassen.

Ihre Nahrung muß in gesunden, gutnährenden, leicht verdaulichen Speisen
bestehen; z. B. Fleischspeisen, Fleischsuppe, weichgekochten Eyern
u.d.gl. Blähende Gemüse, und Früchte, alles Fett, Mehlspeisen sind
ihnen nachtheilig. Sie müssen wenig auf einmal, aber oft essen, weil
ihre Eingeweide gedrückt werden. Zum Getränke müssen sie das wählen,
woran sie gewohnt waren. Schwächlichen ist es besonders zuträglich,
täglich etwas Wein zu trinken. Mutter, und Kind werden sich dabey
sehr wohl befinden. Die Alten verboten den Weibern in diesem Zustande
zu allgemein den Wein, und so strenge, daß +grundgelehrte Männer+
demonstrirt haben, dadurch sey das +Küssen+ aufgebracht worden, um
nämlich zu erfahren, ob die Weiber -- Wein getrunken hätten. Reine
Luft ist den Schwangern sehr anzurathen; daher sind Spaziergänge
bei schönem Wetter für sie so heilsam; daher aber sollen sie auch
keinen zahlreichen Versammlungen beiwohnen; z. B. in Kirchen,
Schauspielhäusern etc., wo ihnen ohnedies noch das Gedränge schädlich
werden kann; deswegen bekömmt ihnen auch der Aufenthalt in Obstkammern,
Kellern, in Zimmern, die frisch angeweißt sind u. s. w. gar nicht gut.
Schlafen müssen Schwangere wohl etwas länger, als andre, da sie sich
leichter ermüden, also mehr Erholung bedürfen, und auch gewöhnlich
etwas unruhig schlafen.

Vor allem aber ist +Mäßigkeit im Genusse der Liebe+, und Vermeidung
jeder +heftigen Gemüthsbewegung+ den Schwangern streng zu empfehlen.
Blutstürze, Mißfall, Tod sind nicht selten die Wirkungen von beiden.

Aber was hat es in der Schwangerschaft mit dem so genannten +Versehen+
für ein Bewandniß? Die Weiber +versehen+ sich nie. Die Furcht vor
dem Versehen ist ganz ungegründet, und dies Vorurtheil ist um so
nachtheiliger, da es die vielen Unbequemlichkeiten in diesem Stande
bei einer Menge von Weibern beträchtlich vergrößert; aber wie
(werden eine Menge Matronen mit sichtbarem Aerger in ihrem sonst
ganz weisheitsvollen Angesicht sagen) wie läßt sich das behaupten,
da tausend, und abermal tausend Geschichten die Wirklichkeit des
Versehens bewähren: ja freilich Geschichten; aber welche? Den meisten
steht unverkennbar der Stempel ihres Ursprungs vor der Stirne; bei
weitem der größte Theil kömmt schnurgerade aus der Ammenstube, und
sie datiren sich fast alle aus den Zeiten des Aberglaubens, und der
Unwissenheit! Wer ist heute noch gutmüthig genug zu glauben, daß eine
italiänische Dame sich an dem Bären in dem Wappen des Herzogs von
+Ursini+ versehen, und darauf einen Knaben -- in einer Wildschure
geboren habe? daß eine Schwangere, wie Pater +Mallebranche+ erzählt,
einen Verbrecher radbrechen sah, und in einigen Tagen nachher ein
Kind gebar, dessen Glieder, wie die des Geräderten, gebrochen gewesen
seyen? Der Ehrwürdige Pater hat bey Erzählung dieser Geschichte noch
die Menschenliebe, ein leichtes, und ganz wohlfeiles +Hausmittel+
bekannt zu machen, das sich nur nicht in jeder (wohlgezogenen)
Gesellschaft anwenden läßt, nämlich: die Schwangere soll sich gleich
an dem ründesten, und hintersten Theil des Körpers kratzen, wenn
ihr der schreckliche Gegenstand einfällt; und dann sind alle Folgen
des Schreckens wieder weggewischt: Wer Lust hat die lächerlichsten
Dinge der Art zu lesen, der kann sie in den Schriften +Schenk's+,
+Hellwig's+, +Horst's+, und andrer Kompilatoren dieser Gattung,
in reichlicher Menge finden. Indessen sind allerdings nicht alle
Geschichten von derselben Art. Die wahrscheinlichsten entstanden daher,
daß sie verkehrt vorgetragen wurden, und dadurch natürlich großes
Gewicht erhielten. Der Vortrag ist nämlich so eingerichtet, als wenn
man die Beobachtung schon während der Schwangerschaft angefangen hätte;
und nun bey der Niederkunft sey die Sache eingetroffen, da doch in der
That solche Mahlzeichen unvermuthet gekommen sind, ob man sie gleich
nachher von diesem, oder jenem Umstande nach der gewöhnlichen Methode
hergeleitet hat, und nicht selten mit beträchtlichen Vergrößerungen.
Eins der am meisten verführerischen Beispiele ist, meines Erachtens,
die bekannte Geschichte vom König +Jacob+, dem 1ten in England. Seine
Mutter +Maria Stuart+ war mit ihm schwanger, als ihr Liebling +Rizzio+
vor ihren Augen mit vielen Wunden erstochen wurde. Sie erschrak über
diesen Zufall heftig, und wurde nachher von +Jacob+ entbunden, der
nun eine solche Furchtsamkeit besaß, daß er nie einen bloßen Degen,
ohne Zittern und Entsetzen sehen konnte; aber man verschweigt meistens
geflissentlich, daß +Jacob+ sich eben so heftig vor dem Knall einer
losgeschossenen Flinte entsetzte, und doch war +Rizzio+ durch kein
Schießgewehr umgebracht worden!

Diese Geschichte beweißt (deucht mir) im Grunde das Gegentheil; denn
+Jacob+ brachte nicht ein einziges Muttermal zur Welt, trotz den
vielen Wunden, die seine Mutter an +Rizzio+ mit Schrecken gesehen
hatte. -- Wer die Geschichte der zartesten Kindheit +Jacobs+, und die
großen Unruhen in seiner Minderjährigkeit kennt, der kann es, ohne an
das Versehen zu glauben, leicht begreifen, wodurch dieser König so
furchtsam wurde.

Kein Blutgefäß (weder Schlagader, noch Blutader) gehen unmittelbar von
der Mutter in's Kind, und nicht ein einziger Nerve! Und Einbildungen
sind doch, wie alles, was von unsern Sinnen abhängt, ein Spiel der
Nerven! Das Kind steht mit seiner Mutter in keiner +unmittelbaren+
Verbindung; es lebt für sich, ein eigenes Leben, lebt durch die
Nachgeburt. Wie kann also das Versehen statt haben?

Die Einbildungskraft kann uns gähnen, erbrechen, traurig, fröhlich
machen; ober ich weiß nicht, wie sie dem Kinde im Mutterleibe den 11ten
Finger, oder einen 2ten Kopf machen kann, oder im Gegentheil wie sie
die Nase aus dem Gesichte zu wischen vermag, u. d. gl.

Hat denn die Einbildungskraft der Mutter dem Kinde die 10 natürlichen
Finger, oder den natürlichen Kopf gebildet? Ist es denn ein Werk der
Phantasie der Mutter, schwanger zu seyn? Im Stande der Unschuld, sagt
der heil. Thomas von Aquino, war schon durch die bloße Einbildung der
Mutter ein Kind fertig: die Theile, die man jetzt dazu braucht, kamen
erst nach der Erbsünde. Wir sind aber bekanntlich nicht mehr in jenen
Zeiten. --

Die Muttermäler sind nichts anders, als Hautkrankheiten, oder
Knochenauswüchse, die die geschäftige Phantasie der Gevatterinnen
im ersten Falle zu Kirschen, Erdbeeren, Mäuse, u. s. w. erhebt; und
im letzten entsteht denn oft das, was man mit dem Namen Kalbs-,
Schweinsgesichter, Froschköpfe etc. etc. belegt. -- Daß die
Maulbeeren, Erdbeeren, u. d. gl. im Sommer mit den Früchten dieses
Namens wachsen, ist sehr natürlich; das ist ja auch der Fall mit
den Sommersprossen, die mit ihnen eine und dieselbe Hautkrankheit
sind. Auch bey den Thieren und Pflanzen finden sich Monstrositäten;
versehen sich diese etwa auch? +Weickardt+ sagt in dem ihm eigenen
Tone: „Ich sah im vorigen Jahre einen Kirschbaum, woran viele Kirschen
mit krummen Stielen hiengen. Das muß wohl auch ein Muttermaal an den
Kirschenstielen gewesen seyn; vielleicht hat sich der Baum an einem
krummbeinichten Kerl versehen, da er eben in der Blüthe stand? Ich sah
an einem Apfelbaum einen Apfel, an welchem noch ein kleiner Auswuchs
war, der vollkommen einer Stachelbeere glich: ich fand nun bald die
Ursache dieses Maalzeichens, indem ich eine Stachelbeerenstaude in der
Nähe sah, woran also vermuthlich sich der Apfelbaum muß versehen haben.“

Wenn eine sehr heftige Begierde der Mutter eine Veränderung in der
Gestalt des Kindes bewirken kann, wie kömmt es denn, daß es noch so
viele Häßliche unter uns giebt? Welche Mutter sehnt sich nicht während
ihrer Schwangerschaft nach einem schönen Kinde? Warum endlich gleichen
so manche Kinder nicht ihrem vorgeblichen Vater, sondern dem Cicisbeo
der Mutter?

Es ist aber doch nichts gewisser, als daß gerade bey den Kindern,
über deren Vater die meiste Controverse statt hat, die Mütter den
sehnlichsten Wunsch hegen, daß das Kind dem Manne, und nicht dem
Hausfreunde gleichen möge.




Ueber die Behandlung der Neugebohrnen.


Der aus dem Schooße seiner Mutter hervorgetretene Mensch kömmt kaum --
in diese +beßte+ Welt, so vereinigen sich (noch ehe er athmet) schon
Konvenienz und Vorurtheile aller Art, ihn gleich in Empfang zu nehmen,
denn zum Unglück hält er _seine joyeuse entrée_ meist immer unter
lauter Weibern.

Halb ohnmächtig, müde, abgemattet von seiner beschwerlichen Reise,
kömmt er in ein neues Element. Er muß athmen, er muß sich einer
plötzlichen Veränderung der Temperatur unterwerfen; das ist viel,
sehr viel. Doch das hat er mit vielen Thieren gemein, aber daß er nun
auch gleich einem halben Dutzend Gevatterinnen und Frau Baasen in die
Hände fällt, das ist -- weit mehr. Nicht selten hat er schon Glieder
zerbrochen, verrenkt, ehe er geboren ist u. d. gl.! Bei andern Thieren
lehrt der Instinct den Neugebohrnen, was er thun soll, aber den haben
unsere Kinder durch die Kultur der Aeltern schon eingebüßt; und hätten
sie ihn auch noch, was würde er ihnen helfen? Dem würden die Weiber,
und das _Profanum Vulgus_ der Aerzte, die sich immer klüger wähnen, als
die Natur, schon _secundum Leges Artis_ begegnen.

Die Mutter ist gleich nach der Geburt, in Beziehung auf andre Thiere,
in Beziehung auf natürliche Menschen in einer schrecklichen Lage, liegt
oft Stundenlang -- ermattet, kraftlos da. Andre Mütter zerkauen meist
in diesem Augenblicke die Nabelschnur; allein diese oder sonst eine
sichere Trennung von der Nachgeburt, würden unsere Mütter aus Schwäche
nicht vermögen; ein Dritter ist daher meist immer schon nöthig, um
durch ein Verband das Leben des eben Gebornen zu retten.

Die Natur hat, um das Leben der Neugebornen zu schützen, bei allen
uns verwandten Thieren, wo nicht in beiden Zeugenden, doch immer in
der Mutter eine kräftige Schutzwehre für den Kraftlosen gesetzt. Denn
gerade wie das Kind noch schwächer ist, ihres Schutzes mehr bedarf,
gerade in dem Verhältnisse ist ihre Zuneigung größer. Die Natur gab in
diesem Zustande dem Kinde Wächter, die das Wohl des Kindes mit ihrem
Leben erkaufen, und bey denen in dieser Epoche die laute Stimme eigener
Selbsterhaltung taub ist. Das ist der Fall bey sehr vielen Thieren, und
der Mensch selbst ist wenigstens hierinn noch nicht ganz ausgeartet.
Die Liebe zum Kinde (möchte ich sagen) verhält sich umgekehrt, wie die
Kultur der Aeltern. Konvenienz und Degeneration machen den kultivirten
Menschen die Kinder gewöhnlich zur Last. Das letzte wirkt sogar auf
die Thiere, die der Mensch unterjochte, die er zu seinen Hausthieren
machte; auch die lieben ihre Jungen um so weniger, je mehr sie gezähmt
sind; betrachten wir z. B. die Pferde, die Kühe, die Schafe etc.; auch
bei denen ist dieser edle Instinct fast ganz verloschen.

Wir wollen ein Mal, um zu sehen, was wir mit unsren Neugebornen thun
müssen, betrachten, was die Thiere, die uns am nächsten sind, mit den
ihrigen machen.

So wie die Jungen zur Welt gekommen sind, lecken die Mütter sie ab,
legen sie so, daß sie warm bleiben, und bedecken sie gewöhnlich,
um diesen Endzweck vollkommner zu erreichen, von Anfang meistens
ununterbrochen mit ihrem Körper, und geben ihnen dann die mütterlichen
Brüste. Das Lecken dient ihnen statt des Bades; die Wärme, um den
Uebergang von der Temperatur der mütterlichen Gebährmutter zu der der
Atmosphäre nicht zu plötzlich fühlen zu lassen; vielleicht auch, um die
Wirkungen der Luft auf die noch ungewohnte Haut vor der Hand öfter zu
unterbrechen. Die Milch dient den Jungen in diesem Augenblicke statt
Arzney, um das Mutterpech abzuführen, und zugleich als Nahrung. Auf
die Art, wie die Jungen liegen, nehmen die Alten keine sonderliche
Rücksicht: diese liegen, wie sie selbst wollen, das heißt: wie sie am
bequemsten warm gehalten werden können. Was thun nun aber wir?

Wir +Meisterstücke der Schöpfung+ kommen mit einem weißen, käsigten
Firnis zur Welt, der das erste Bad nothwendig macht, da unsere Damen
zum Ablecken sich ohnedies nicht verstehen würden. Wir haben nach den
verschiedenen herrschenden Principien der Aerzte uns auch gewöhnlich
verschiedener Surrogate für das Lecken bedient. -- Viele werfen,
wie ehemals die Deutschen, die Kinder, die kaum dem mütterlichen,
warmen Bade entschlüpft sind, in eiskaltes Wasser, als wenn es eine
Kleinigkeit sey für den Neugebornen, die Temperatur des Mediums, worinn
er sich aufhält, von 96° Fahr. plötzlich auf 32° herunter zu bringen.
Oder als wenn man den menschlichen Körper wie einen Stahl durch
plötzliches Löschen hart machen könnte. Diese Mode ward schon einigemal
in verschiedenen Gegenden und zu verschiedenen Zeiten befolgt. Das
thaten noch nicht sehr lange russische Mütter. +Raulin+[11] zeigt in
einem eigenen Kapitel, daß bey den Alten die kalten Bäder für die
Kinder üblich gewesen seyen. Und dies fand zu jeder Zeit hier und
da Beifall. +Floyer+ glaubt, die rachitische Krankheit sey nur erst
seitdem entstanden, da man in der englischen Kirche aufgehört, die
Kinder bey der Taufe ganz einzutauchen, und sie statt dessen blos
besprengt habe. +Cullen+[12] versichert, daß er in allen den Familien,
in welchen man die Kinder von ihrer Geburt an alle Morgen in kaltes
Wasser getaucht habe, nie ein Beispiel von einem rachitischen Kinde
gesehen habe. Vermuthlich war das der Fall, weil es nur äußerst starke
Kinder waren, die das überlebten; die andern wurden wahrscheinlich
durch diese Operation nicht bloß von der englischen Krankheit, sondern
von allen Uebeln, die uns diesseits des Vorhangs der Ewigkeit befallen
können, radikal geheilt[13].

Auch +Venel+[14] ist für die kalten Bäder, und immer noch giebt es
einige Aerzte, die dieser Methode nicht ganz abgeneigt sind, vorzüglich
die, die das Rauhe der Erziehung nicht genug vertheidigen können,
und ihren ganzen Plan so einrichten, als wenn sie aufgestellt wären,
unsere Kinder als Rekruten nach Lappland zu schicken. Offenbar ist
diese Sitte aus der irrigen Voraussetzung entsprungen: „Kälte stärkt.“
-- Unglücklicher Weise wird meistens nach jener Eisprobe gleich noch
eine Art von Feuerprobe vorgenommen, die immerdar, wenn sie ausgehalten
werden kann, einen sehr soliden Fond von Kräften des neugebornen Kindes
voraussetzt: ich meine das Wickeln. Neun Monate war es in seiner Mutter
in einer fast kuglicht zusammengerollten Lage; aber so wie es zur Welt
kömmt, so spannt man es gleich kerzengerade in Windeln, umwickelt es
recht nachdrücklich mit Binden, und damit dieser kleine mummisirte
Martyrer gar nicht friere, so wird er erst in ein Kissen gebunden,
mit diesem unter Federbetten in eine Wiege vergraben, diese wieder
mit einer Himmeldecke verwahrt, und wenn das Glück gut geht, nun --
zum heissen Ofen gesetzt. In der That sollte man glauben, daß einem
Menschen, der solche Qualen hat ertragen können, keine andere im Laufe
seines künftigen Lebens unerträglich fallen könnten.

Aber was sollen wir dann nun thun in dieser Periode? -- Das, was
augenscheinlich die Natur gebeut. Sie verträgt nie Sprünge, und wohl
am allerwenigsten hier. Man soll das Kind also die Abwechselung der
Temperatur so wenig, wie möglich, fühlen lassen. Man soll es daher
gleich in ein Bad von lauwarmem Wasser bringen, das die Wärme des
menschlichen Körpers hat, und ihm da gelinde den käsigten Ueberzug
abwaschen. +Brouzet+[15] sagt: die Haut bekomme dann eine rosenartige
Röthe; und nach +Vandermonde+[16] sollen die Kinder um so schöner
werden, je röther sie nach ihrer Geburt wären, und das ist warlich ein
Umstand, der unsere Mütter sehr interessirt. Das Kind hier wie einen
Hering mit Salz einzupöckeln, wie +Galen+[17] schon anrieth, und nach
ihm +Unterwood+, ist widersinnig; es prickelt die Haut, und verursacht
ein unangenehmes Jucken. Andere empfehlen, wie +Camper+ z. B. das
Waschen mit Seife; allein das lauwarme Wasser thut hier doch wohl
dasselbe. Unzweckmäßig sind auch die Zusätze von riechenden Salben,
Wein und aromatischen Wässern bei gesunden Kindern; weil diese mehr
oder weniger reizen, und hier ist doch gar nichts nöthig, als -- das
Abwaschen der käsigten Materie.

Nach diesem Bade trockne man das Kind ab, ziehe ihm die Kleider an,
von denen wir unten reden werden, und halte es so warm, daß es die
Temperatur des vorigen Aufenthalts nicht vermißt. Man lege es erst zu
seiner Mutter ins Bette, und fange allmählig an, es vor und nach etwas
mehr und mehr an die Atmosphäre zu gewöhnen, indem man es zuweilen am
Tage aus dem Bette herausnimmt, und in dem Zimmer herumtragen läßt.

Aber wie sieht es mit seiner ersten Nahrung aus? -- Mir deucht, es
leide keinen Widerspruch zu behaupten, daß die Mutter dem Kinde die
Brust reichen müsse; wenn nicht physische Fehler es ihr schlechterdings
unmöglich machen.




Ueber das Selbststillen.


So weit ist es nun mit uns gekommen, daß man jetzt beweisen muß, daß
man das thun soll, was die Natur so laut befiehlt! -- Ist es der
Gesundheit des Säuglings zuträglicher, die Milch seiner Mutter zu
trinken, oder die einer Amme; oder ist es vollends besser für das Kind,
ihm Thiermilch zu geben? Das sind Fragen, die man noch in unsren Zeiten
aufstellt. -- Wunderbare Fragen! Wahrlich wunderbar! Und doch hat nicht
der Pöbel bloß sie aufgestellt, sondern auch Aerzte! -- Die Natur gab
ja unsern Weibern Brüste, bereitet diese schon in der Schwangerschaft
allmählig zum Säugen vor, und wirft der Kindbetterinn meist unter einem
heftigen Fieber die Milch stromweise in diese Organe! Das ist der Fall
bei allen säugenden Thieren, und auch bei Menschen. Größern Beweis
unserer Ausartung giebt es doch wohl nicht, als eben diese Fragen!

Man sollte es kaum glauben, daß ein Thier in der Schöpfung so weit
sinken könnte, daß es mit dreister Stirne, frevelnd gegen die Gesetze
der Natur die volle Quelle auszutrocknen wage, die nach der Entbindung,
als in dem gefährlichsten Zeitpunkte des Lebens, der Gebärenden zur
Sicherheit, und zur zweckmäßigsten Nahrung ihres Kindes aus ihren
strotzenden Brüsten strömt; daß unsere empfindelnden Schönen, die in
Ohnmacht fallen, wenn sie eine Gans bluten sehen, sich erdreisten
könnten, ihr und ihres Kindes Leben und Gesundheit auf so eine
gefahrvolle Art aufs Spiel zu setzen[18]. -- Auch unsere Hausthiere
thun in diesem Punkte wieder um so vornehmer, je länger sie von den
Menschen unterjocht, je mehr sie kultivirt sind. Unsere Kühe, unsere
Ziegen geben Milch ohne ihre Säuglinge; aber auf dem Vorgebirge der
guten Hoffnung geben die Kühe der Hottentoten und die Ziegen keine,
wenn nicht ihr Kalb dabei ist; ist das geschlachtet, so wird das Fell
über ein andres gelegt, damit sie bei Empfindung des Geruchs die Milch
fließen lassen[19]. Auch +Pallas+[20] erzählt, daß weder die
Kühe, noch die Stuten bei den Kalmucken Milch geben, wenn nicht ihr
Kalb oder Füllen gegenwärtig ist. Aber bei uns hat kaum die, leider!
so oft ganz gegen ihren Willen schwangere Mutter geboren, so ist weder
ihre eigne Gefahr, noch die Stimme der Natur vermögend, ihre Rechte
geltend zu machen. Eiligst entzieht sie sich dieser heiligen Pflicht,
und übergiebt ihr Kind einem Thiere, oder, wenn es viel ist, einer
Säugamme, die, wie +J. J. Rousseau+ sagt, nicht den Namen Mutter
verdient, wenn sie um ein Stück Geld ein fremdes Kind dem ihrigen
vorzuziehen niederträchtig genug ist. Sehr viele redliche Männer,
vorzüglich Aerzte aus allen Nationen, denen das Wohl der Menschheit
am Herzen liegt, haben es übernommen, unsern Weibern die schlechte
Erfüllung ihrer Mutterpflicht vorzuwerfen, ihnen die Schuldigkeit und
Vortheile des Selbststillens, die Gründe, warum eine Mutter ihr Kind
selbst stillen soll, und die glücklichen Beispiele überzeugend mit
Beredsamkeit darzustellen. An Ueberzeugung kann es nicht fehlen; nur
Ausgelassenheit, Wollust, Schwelgerei, und Gemächlichkeit haben dieses
Band der mütterlichen Liebe zerrissen; denn so, wie es jetzt bei uns
ist, so war es auch zu Rom, als die Ueppigkeit am höchsten gestiegen
war. +Plutarch+ erzählt schon als etwas außerordentliches,
daß die Mutter des +Kato+ selbst gestillt habe. Aber damals
waren die Sitten unserer Ahnen noch nicht verdorben. Da waren die
stillenden Frauen nicht, wie jetzt, ein verächtlicher Haufen entehrter
Weibsbilder. Dort (erzählt +Tacitus+)[21] stillt jede Mutter
ihre Frucht mit eigenen Brüsten. In unsern Tagen, sagt +Frank+,
würde +Tacitus+ diese, wie viele andere Stellen, die er zu
unserm Lobe geschrieben, ganz ausstreichen müssen. Die Zärtlichkeit
deutscher Weiber ist nun zu ihren Ehegatten gar zu groß, als daß sie
in Erfüllung dieser Pflichten ihren Wuchs und das Harte und Runde ihres
Busens zernichten möchten.

Auch der eigene Vortheil der Weiber ist es sogar, wenn sie diese
mütterliche Pflicht nicht versäumen; denn die nicht stillenden Mütter
sind fürchterlichen Zufällen, und dem Tode weit eher unterworfen. --
Wir wollen, um nicht zu weitläufig zu werden, hievon nur einige Data
näher beleuchten. Wenn sich die Kindbetterinn von der verrichteten
Arbeit etwas erhohlt, so wendet sich der Trieb der Säfte zu den zwei
größten Drüsen des Körpers: zu den Brüsten, durch deren natürliche
Ableitung bei dem bestimmten Saugen des Kindes alle Beklemmung gehoben
wird, und alle vorhergegangene Ueberfüllung der Gefäße sich legt.
Durch das Saugen des Kindes, so oft es die Brustwarzen aufrichtet,
wird die Geburtsreinigung der Mutter befördert, und die hält in diesen
Umständen nicht lange, selten länger, als vierzehn Tage an, da die
Nichtstillenden Wochen, selbst Monate lang damit zu kramen haben.
Die Gebärmutter gewinnt Zeit, ihre vorige Stärke wieder zu erhalten,
und dadurch die Mutter zur künftigen Schwangerschaft geschickter zu
machen. Viele Weiber, die die Wohlthat und das Vergnügen ganz Mutter zu
seyn, fühlen wollten, versichern, daß sie nie so wohl gewesen wären,
als in der Säugezeit, und daß auch die Natur mit dieser Pflicht ein
sinnliches Vergnügen verbunden habe; das bestätigt Ballexerde, und
Morton; letzter erzählt, daß bei verschiedenen Engländerinnen, denen
durch ihre delikate Leibesbeschaffenheit eine Auszehrung bevorstand,
ihre Gesundheit durch das Säugen stärker, und blühender geworden sey.
Ich selbst sah mehrere Weiber, die diese Pflicht übernommen hatten,
während dieser Zeit schöner, und vollkommner werden. Ihr Aussehen war
lebhaft, sie waren munter an Geist und Leib, ihre Brüste wurden nicht
durch Knoten und Abscesse verunstaltet, ihr Fleisch war fest und stark.
+Leake+[22] empfiehlt das Selbststillen sogar um der Schwindsucht
vorzubeugen, und +Bierchen+[23] erzählt ein Beispiel, wo durch das
Säugen ein schmerzhafter Scirrhus geheilt ward. Es ist eine Folge des
vernachlässigten Selbststillens, wenn man bei den mehrsten Halbmüttern
aus erwähntem häufigern Zuflusse der Säfte zu den Geburtstheilen bald
nach der ersten Niederkunft den weißen Fluß[24] entstehen sieht. Wohl
drei Viertel nichtstillender Mütter sind diesem ekelhaften Ungemache
unterworfen, wodurch wahrlich die eheliche Zuneigung -- nichts
gewinnt. Das ist aber im Gegentheile so etwas seltenes bei Säugenden,
daß man beinahe nie eine Säugamme hieran, oder am Krebse oder an
Milchgeschwüren etwas bedenkliches leiden sieht.

Aber betrachten wir nur den Einfluß, den das Nichtstillen der Mütter
auf das Kind hat. Es ließ sich schon vorhersagen, daß dieser äußerst
nachtheilig seyn müsse; denn kann das ohne Uebel abgehen, wenn ich
so plötzlich dem Kinde statt seiner gewohnten Nahrung eine andre
willkührliche erkaufe? Wenn ich dem Kinde statt den Säften, aus denen
es (ich möchte fast sagen) +ganz+ besteht, auf einmal andre
gebe? Aber die Erfahrung hat hier die Theorie auf eine traurige Art
bestätigt, denn die Sterblichkeit der Kinder ist jetzt außerordentlich
groß[25], und ist offenbar da viel größer, wo mehrere Mütter ihre
Kinder nicht stillen[26]. Es giebt einige, die die Thiermilch der
Frauenmilch an die Seite setzen, oder gar vorziehen[27]. So behauptet
Brouzet: die Kühmilch, mit der man in nördlichen Ländern oft Kinder
zu erziehen pflegt, sey gleich gut mit der Frauenmilch[28]. Er hätte
noch, sagt Frank, die Guancho's auf Teneriffa beizählen können, die
ihre Kinder statt Müttern den Ziegen anhängen. Man hat vorzüglich dafür
gesagt: die Fortpflanzung der bösen Neigungen werde durch den Genuß der
Muttermilch unterhalten, und durch Thiermilch natürlich unterdrückt.
Aber ist denn nicht die Milch anderer Thiere von der Weibermilch sehr
unterschieden? Ist nicht für eine jede Art lebender Geschöpfe eine
eigne Art Milch bestimmt? Und warum hätte die weise Natur gerade die
Frauenmilch so verschieden von jeder andern gemacht? Man lese nur
die Analisen, vorzüglich die neuern, der Milcharten. Der Unterschied
zwischen Frauenmilch und Thiermilch[29] ist wirklich so auffallend
groß, daß schlechterdings keine andre Milch dafür ein Surrogat abgeben
kann. Es zeigt wahrlich einen großen Grad von chemischer Unwissenheit
bei den Aerzten an, die sie bei den Neugebornen der Menschenmilch
substituiren wollen. Man braucht sich hier nur an die Schwierigkeiten
zu erinnern, mit der sie durch Säuren zum Gerinnen gebracht werden
kann, an die Verschiedenheit des Rahms in der Frauenmilch von dem
in der Kühmilch, daß man z. B. nie wirkliche Butter daraus bereiten
kann, u.s.w., was hier unnöthig wäre weitläufig zu erzählen; so ist es
deutlich genug, daß Thiermilch für die Neugebornen eine zweckwidrige
Nahrung ist. Wie verschieden müssen also die Erfolge seyn, die aus der
Ernährung mit dieser oder jener Milchart entstehen! Gesetzt auch, man
wollte das weibliche Geschlecht so weit herabsetzen, und für gewiß
annehmen, daß das Verderbniß ihrer Sitten gestiegen sey; welchen
Vorzug würde dieses in Rücksicht auf das Sittliche der Thiermilch vor
der Frauenmilch geben? Gleichgültiger sind wohl andre Thiere; aber
obschon wenigern, doch auch heftigern Leidenschaften unterworfen.
Werden nicht diejenigen, so die Frauenmilch als eine Ursache von
Leibs- und Seelenkrankheiten verwerfen, die Dummheit des Esels von
der vorgeschriebenen Eselsmilch, und das Geile der Ziege von der
Ziegenmilch befürchten müssen? So erzählt wenigstens Unzer[30] eine
aus dem englischen Zuschauer entlehnte Geschichte, daß nemlich ein
im übrigen rechtschaffener Mann, der mit Ziegenmilch war aufgezogen
worden, wenn er sich allein befand, zu hüpfen und zu springen anfing,
und von Reins redet von einem mit Saumilch gestillten Knaben, der als
Jüngling im Essen, und Trinken so unflätig und ungezogen lebte, daß
er an eine körperliche Bildung gar nicht dachte, und die kothigen
und schmutzigen Orte so liebte, daß er sich immer sehnte, sich darin
herumwälzen zu können; was er denn auch that, wenn ihn niemand sah.
Zudem, so liegt ja oft bei Thieren eine Krankheit verborgen, und ihre
Sehnsucht nach Begattung macht nicht selten bei ihnen eine eigne
Art von Krankheit, die ganz gewiß für das Wohl des Säuglings nicht
gleichgültig ist. Auch bewährt das die Erfahrung hinlänglich: So sagt
z. B. Joh. Ailken,[31] Das Großziehen der Kinder ohne Säugen habe in
seinem Vaterlande nicht gelingen wollen; die meisten Kinder stürben. Es
kann wirklich eine so starke Abweichung von dem Gange der Natur nicht
ohne Schaden seyn. Die Erfahrungen in Findelhäusern beweisen es auch so
augenscheinlich, daß es der Menschheit für ihren Todtenlisten graut.

Das Erziehen mit Ammenmilch hat freilich eher etwas für sich, aber
dennoch ist der Nachtheil für den Säugling auffallend groß. Er
verliert schon gleich im Anfange seines Lebens die erste ihm so
wesentliche Nahrung der Mutter, die gleichsam nur aus dünnen Molken
besteht, die von der Natur dazu bestimmt ist, den in dem Unterleibe
gesammelten Unrath abzuführen; denn es ist ja fast unmöglich, eine gute
Amme gerade zu finden, die mit der Mutter am selben Tage niedergekommen
ist. Und denn ist das Kind wahrlich nicht aufgelegt, welches so eben
aus dem warmen Unterleibe seiner Mutter entschlüpft, sich nun an Luft
und Athemholen gewöhnen muß, gleich eine Nahrung zu nehmen, die von
den Säften seiner Mutter, von denen es bisher lebte, so verschieden
ist. Es ereignet sich bei ihm fast das nemliche, was bei den Pflanzen
geschieht, die, wenn sie von ihrem Geburtsorte weggenommen werden,
nun auf ihrem neuen Standorte nicht gut Wurzel fassen, und leicht
verdorren, oder bei einem Ueberflusse von fremder Feuchtigkeit, von
ihrer natürlichen Gestalt in ein schwammigtes Wesen ausarten. Eben so
wird auch jederzeit einer fremden Milch, ob sie schon alle Kennzeichen
einer gesunden an sich trägt, ihre Eigenschaft zu nähren fehlen,
welche die Muttermilch, die den zarten Bau bis jetzt unterhielt, und
durch die Bemühung, und nach dem Gesetze der Natur bereitet wurde,
in einem so hohen Grad besitzt[32]. Aber der wichtigste Punkt,
der Punkt, bei dem dem Menschenfreunde die Haut schaudert, ist:
die Einpfropfung physischer und moralischer Gebrechen auf diesem
Wege. Der Säugling nimmt offenbar Antheil an den Gemüthsbewegungen
und Krankheiten der Säugenden. Balbini kannte ein siebenjähriges
Mädchen, das einen unwiderstehlichen Hang zum Branteweintrinken von
seiner Amme eingesogen hatte. Baume kannte eine Dirne, deren Arme
konvulsivisch bewegt wurden, und welche diese Krankheit auf ein Mädchen
fortpflanzte, was sie stillte. Helmont erzählt, daß er eine Säugamme
gekannt habe, die ausgelassen, diebisch, geizig etc. war, und die diese
Eigenschaften allen ihren Säuglingen einflößte. Wie oft werden nicht
gefährliche Krankheiten auf diese Art in den Säugling gebracht! Das
ist der Fall vorzüglich mit der Lustseuche. Blumenbach erzählt hievon
ein schreckliches Beispiel. Ich selbst sah einst ein schönes, junges
Frauenzimmer, der ich mich in diesem Augenblicke noch sehr lebhaft
erinnere; ich erschrak, als sie zu sprechen anfing; sie sprach durch
die Nase, und so undeutlich, daß man sie kaum verstehen konnte. Die
Ursache ihres Unglücks war ihre Amme, die sich durch ihre Lüderlichkeit
die Lustseuche zuzog, und sie dem Kinde mittheilte, was kaum mit dem
Verluste des Zäpfchens etc. gerettet wurde.

Diese Thatsachen (glaube ich) werden es niemanden schwer machen,
obengenannte Fragen zu beantworten. Der würde sich das größte Denkmaal
in den Jahrbüchern der Menschheit errichten, der es dahin bringen
könnte, daß alle Mütter ihre Kinder selbst stillen müßten. -- Ich
glaube, man könnte dies dadurch bewerkstelligen, daß der Staat solche
unnatürliche Mütter ohne Rücksicht des Standes bestrafte; -- oder daß
man, wie bei den Alten, das Fest der Entwöhnung mit vieler Pracht und
Feierlichkeit wieder einführte. Von Seiten der Eitelkeit ist ja unsern
Weibern am besten beizukommen. Man führe das Fest mit vielem Glanze
ein, lasse sie in Begleitung einer ansehnlichen Menge ihrer Freundinnen
-- im prachtvollsten Anzuge dafür +öffentlichen+ Dank hören.
Dann thut sicher die Eitelkeit und das Vergnügen, einen Tag mehr zu
haben, wo man im Glanze erscheinen kann, vor der Hand mehr, als alle
Moralisten und Aerzte durch Gründe und Ueberredungskunst vermochten.

Aber wie muß sich die Mutter während der Säugezeit verhalten? Muß hier
ihr Betragen so ängstlich und pünktlich seyn, wie man im gemeinen
Leben dafür hält, und verschiedene Aerzte es anrathen?[33] -- Ganz
und gar nicht. Sie soll arbeiten, und wenn sie dazu zu vornehm ist,
brav spazieren gehen; sie soll essen und trinken, so viel sie Hunger
hat. Sie soll sich für heftige Leidenschaften hüten, und im Ganzen
so betragen, wie sie sich in jeder Periode des Lebens betragen muß,
wenn sie gesund seyn will. Mangel an Bewegung[34], sich vor der Luft
verwahren, eine andre Lebensart anfangen, ist gerade das, was der
Mutter und dem Kinde nachtheilig ist; und die Säugende erhält eben
dadurch sehr leicht, die in dieser Periode so gefürchtete monathliche
Reinigung[35]. Es ist zwar ein Vorurtheil, was von den ältern
Aerzten herkömmt, daß die Erscheinung des Monatlichen dem Kinde
nachtheilig sey[36]; allein diese Erscheinung hat bei Säugenden, die
sich vernünftig betragen, ohnedies nur höchst selten statt; wie das
der Fall bey unsern Bäuerinnen ist; und wenn sie eintritt, so darf
sich deswegen die Mutter vom Stillen nicht lossagen; da auch die
Erfahrung es deutlich zeigt, daß die Reinigung weder der Mutter, noch
dem Kinde Nachtheil bringt: es sey denn, daß die Mutter sehr blutarm
sey, oder das Kind sich offenbar übel dabei befinde. In dem Falle ist
gewöhnlich eine Krankheit der Mutter Schuld an diesem Blutflusse, und
daher schadet die Milch dann dem Kinde, nicht weil die Stillende ihre
Reinigung hat, sondern weil sie krank ist.

Noch ist zu bemerken, daß nicht jede Krankheit der Mutter immer
bösen Einfluß auf den Säugling hat. Man hat gesehen, daß Mütter in
sogenannten faulen Fiebern, beym bösartigen Kerkerfieber[37] bis an den
Tod ihr Kind ohne Nachtheil selbst gestillt haben. Im Gegentheil kann
es gewiß oft sehr üble Folgen für die Mutter haben, wenn sie in einem
heftigen Fieber plötzlich den Säugling entwöhnt. Doch da es +für+,
aber auch +wider+ noch Erfahrungen gibt, so läßt sich hierüber nichts
allgemeines bestimmen; indessen ist es sicherer für das Kind (wenn es
nicht mehr gar zu jung, wenn es schon mehr als sechs Monate alt ist),
ihm, wenn die Mutter krank wird, eine Amme zu geben. Auch mache man
es sich zur Regel, dem Kinde nie die Brust zu geben, wenn sich die
Mutter, oder Amme geärgert hat, sondern lieber alle Milch auszuziehen;
denn genaue Beobachter lehren, daß eine solche Milch dem Kinde wahres
Gift sey, und daß oft die Fallsucht, und nicht selten selbst der Tod
darauf erfolge.[38] -- Es gibt auch in neuern Zeiten noch Aerzte von
Bedeutung, die die alte Meinung begünstigen; daß während der Säugezeit
der Beischlaf dem Kinde schade; so sagt Rosenstein[39]: „Sie (die Amme)
muß sich nicht von der Liebe hinreißen lassen; denn das Kind leidet
dadurch und die Milch wird ungesund und salzig. Daher erfodert die
Vorsichtigkeit, daß man einer verheiratheten Amme nicht Gelegenheit
läßt, mit ihrem Manne umzugehen. Bemerkt man bey ihr ein Verlangen
darnach, so ist sie nicht weiter tüchtig, Amme zu seyn.“ Aber wenn
das wahr wäre, wie viel Kinder würden wohl gesund bleiben! Sind nicht
auf dem Lande sehr oft die Weiber wieder schwanger, ehe sie zu säugen
aufhören? Wird nicht die Sehnsucht weit größern Einfluß auf die
Gesundheit haben, als der Genuß? Ich finde daher gar keinen Anstand,
der Mutter in dieser Zeit den ehelichen Umgang ganz zu erlauben; da er
ohnedies im Ehestande nicht immer mit sehr gewaltigem Reize verbunden
seyn mag. --- Selbst eine eintretende Schwangerschaft darf die Mutter
nicht abhalten, ihr Kind zu stillen, obschon unsre leichtgläubigen
Alten hiebey viel arges ahndeten. Van Swieten beweist vorzüglich unter
den neuern Aerzten, wie ungegründet diese Furcht sey[40]: dabey ist
der Fall bey säugenden Frauen nicht sehr häufig. Weiber haben meistens
Ueberfluß an Milch, wenn sie gesund sind, oft mehr als drei Pfund
täglich zu viel, wie Haller bemerkt; Mütter können ja auch ohne ihren
Schaden und ohne Nachtheil für die Frucht Zwillinge und Drillinge
ernähren. Warum sollen sie also nicht auch eins an der Brust, und ein
anderes im Unterleibe ernähren können? Die Bösartigkeit der schwangern
Milch, von der uns die Alten erzählen, ist Grille, ist Hypothese, die
die Erfahrung täglich widerlegt. Welcher Chemist fand, was Schenk
sagt[41]: Die Milch werde auf eine neue Schwangerschaft süßlicht und
wässerichter? Oder daß die Milch der Schwangern eine widerstehende
und abscheuliche Natur annehme? Doch thut man nach meiner Meinung am
besten, wenn man auch hier den mittlern, und daher, wie fast immer,
den sichersten Weg einschlägt, und den Säugling bis zur Hälfte der
Schwangerschaft trinken läßt; dann ist er gewiß in dem Falle, daß er
der Muttermilch nicht mehr so sehr bedarf. Uebrigens aber versteht es
sich, daß hier so wohl als bey der nicht schwangern Mutter das Säugen
in jeder Periode ausgesetzt werden muß, wenn man sieht, daß die Milch
dem Kinde nicht bekömmt; was aber ganz gewiß sehr selten der Fall seyn
wird.

Aber nun die letzte Frage: Wie lang soll eine Mutter ihr Kind stillen?
-- Im allgemeinen läßt sich das freilich nicht mit Zuverlässigkeit
bestimmen; denn natürlich ist ein Kind schwächer als das andre, und
bedarf also der Muttermilch länger. Das beste ist hier: man folge der
Natur, die den Termin des Entwöhnens zu bestimmen scheint, wenn sechs
oder acht Zähne zum Kauen der Speisen durchgebrochen sind: Es sey
denn, daß eine noch besondere Schwäche des Kindes die zarte und weiche
Nahrung von der Mutter nothwendig mache, die sich denn durch schwache
Gliedmassen, und Muskeln, durch allzu große Zartheit der Haut, und
welkes Fleisch zu verrathen pflegt. Wenn es aber die Mutter zu sehr
schwächt, so darf man darauf nicht bestehen, und muß sie denn eher
dispensiren. Der Fall ist doch zuweilen, daß durch das lange Stillen
eine Anlage zur Auszehrung und ein asthenischer Habitus entsteht.

Auch ist das zu lange Stillen für den Säugling, wenn schon die Milch
nicht fehlerhaft ist, gar nicht zuträglich. Und es würde ja eben
so widernatürlich seyn, diesen Zeitpunkt zu verlängern, als ihn
eigenmächtig abzukürzen! -- Das Entwöhnen muß allmählig geschehen,
sonst giebt es mehrere Ungemächlichkeiten für Mutter und Kind; denn
durch das plötzlich beendigte Stillen wird eine beträchtliche Ab-
und Aussonderung in dem Körper unterdrückt; daher schwellen von
der angehäuften Milch die Brustdrüsen so leicht an, und entzünden
sich: Morton erzählt Beispiele, daß von dem jählingen Entwöhnen die
Schwindsucht entstanden sey. Nur wenn das Stillen zu lang geschieht,
hat der Einwurf statt, durch den man das Selbststillen herabwürdigen
wollte: daß nämlich die stillenden Mütter weniger fruchtbar wären;
und Süsmilch glaubt mit Recht[42], daß die Gewohnheit der Türkinnen,
die zu Aleppo ihre Kinder bis in das dritte, vierte Jahr säugeten,
zur Entvölkerung Asiens beitrage: So sah auch Cleghorn[43] zu Minorka
die armen Weiber ihre Kinder zwey bis drey Jahre stillen, um nicht
ihre Familie zu sehr zu vermehren. Allein daß selbststillende Mütter,
die die Pflicht der Natur genau erfüllen, weniger fruchtbar seyen,
ist ganz falsch, und streitet gegen alle Erfahrung; denn Leute von
der Klasse der weniger Vermögenden in den Städten haben offenbar eine
größere Anzahl Kinder, als solche, die zum Stillen zu vornehm sind.
Die Bäuerinnen will ich nicht einmal anführen; weil hier mehrere
Umstände z. B. ihre gesundere Kost, ihre natürlichen Geschäfte schon
zu ihrer größern Fruchtbarkeit mit beitragen. Aber gesetzt: man
könnte erweisen, daß nicht stillende Weiber öfter gebähren; könnte
das wohl ein Grund gegen das Stillen mit Frauenmilch seyn? Wahrlich
nicht; denn gewiß werden wir dann die Grenzen der Fruchtbarkeit,
die die weise Natur in dem Stillen legte, nicht mit frevelnder Hand
willkührlich erweitern dürfen, ohne unsern eigenen sehr empfindlichen
Nachtheil. Wir sehen auch wirklich manchmal, daß nicht stillende Weiber
eher wieder von neuem schwanger werden; allein sie werden durch die
schnell aufeinander folgenden Geburten und Schwangerschaften, ehe sie
Zeit hatten, sich zu erhohlen, außerordentlich geschwächt, und ihre
Kinder aus demselben Grunde treffliche Rekruten -- für Spitäler und
Siechenhäuser.

Jede Mutter soll also ihr Kind selbst stillen. An eine Amme darf sie
nur denken, wenn physische Fehler es ihr durchaus unmöglich machen,
diese heilige Pflicht zu erfüllen, wie z. B. Fehler an den Brüsten, und
den Brustwarzen, Mangel an Milch, u. s. w. Indessen sind diese Fehler
nicht so häufig, als die Damen und die dem +Geiste des Zeitalters+
hofirenden Aerzte uns gern glauben machen.

Das erste und wichtigste, worauf man bei der Wahl einer Amme sehen
muß, ist: +Vollkommene Gesundheit, guter Wuchs, erträgliche Miene,
und reichliche, gute Milch+. Man lasse daher ein Weib, das sich zur
Ammenschaft weggeworfen hat, genau und am ganzen Leibe von einem
sachverständigen Manne untersuchen, besonders an den Zeugungstheilen
und den Brustwärzchen. Man lasse sich auch nicht durch eine scheinbare
Reinlichkeit der Wäsche und dieser Theile täuschen; denn wenn die Ammen
zur Schau gehen, reinigen sie diese Theile immer mehr, als gewöhnlich.
-- Ein Alter zwischen 20-30 Jahren ist das schönste Ammenalter. Es ist
auch sehr gut, wenn die Amme zu gleicher Zeit mit der Mutter, deren
Kind sie säugt, entbunden worden ist. Man darf nicht fürchten, daß eine
Milch von 8-14 Tagen für ein 8-14 Tage altes Kind zu jung ist: nur
eine leichte, neue, wässerige Milch kann den neugebornen Kindern wohl
bekommen.

Eine Haupteigenschaft einer Amme ist -- ein guter moralischer
Charakter; aber wie ist der bei dem ersten Besuche einer Amme in ihrer
Miene, oder in ihrem Betragen zu entdecken?

Man hüte sich eine Amme, z. B. ein Landweib, das vorher an derbe,
hart verdauliche Speisen, grobe Arbeit, und freie, gesunde Luft
gewohnt war, auf einmal einzusperren, ihr alle Bewegung zu verbieten,
und die leichten, saftvollen, und gewürzhaften Speisen der Städter
aufzutischen. -- Die Amme wird, so wie jeder Mensch, krank, wenn sie
das nicht hat, woran sie gewohnt ist; man lasse sie leben, wie sie
bisher gelebt hat.

Man schmeichle sich aber ja nicht mit der süßen Hoffnung, irgendwo
eine Amme zu finden, die alle Eigenschaften einer guten Amme in sich
vereint. Unter 1000 Krüppeln sind 980 durch die Schuld ihrer Ammen
Krüppel geworden. Man kann sich glücklich schätzen, wenn man eine Amme
findet, die nur die wichtigsten Eigenschaften besitzt. Man vergesse
nicht, daß ⅔ von den Unglücklichen, die von Ammen gesäugt werden, zu
Grunde gehen müssen, indessen nur ¼ von den Kindern umkommt, die das
Glück hatten, an ihrer Gebährerinn eine Mutter zu finden. Man vergesse
nicht, daß auch eine gute Amme nicht Mutter ist; daß man jeden kleinen
Dienst, den sie dem armen Säuglinge erweist, kaufen, oder durch
Drohungen erzwingen muß.




Warte und Pflege.


Wann soll das Kind zuerst an die mütterliche Brust gelegt werden?
Ich glaube, daß es das beste ist, dies schon einige Stunden nach der
Geburt zu thun, wenn die Kindbetterinn etwas geschlafen, und allenfalls
eine Suppe gegessen hat. Zwar wollen einige: man soll das Kind erst
nach zehen oder zwölf Stunden trinken lassen. Andere wollen es nach
vier und zwanzig Stunden zum erstenmale anlegen; weil sie fürchten,
die Milch gerinne, ehe das Kindpech ausgeleert sey, und mache denn
höchstbeschwerliche Uebel, und wohl gar Konvulsionen; allein diese
in dem Zeitpunkte dünne, wässerige Milch ist es gerade, wodurch die
Natur diesen zähen Unrath auflöst, und wegschafft, wodurch uns der
Mannasyrup, der mit Wein vermischte Honig etc. etc. womit wir die
Kinder gleich nach ihrer Geburt quälen, entbehrlich werden. Dabey
wird durch das frühe Anlegen das Milchfieber vermindert, und der
allzu großen Ausdehnung der Brüste und mehrern daher rührenden Uebeln
vorgebeugt.

Die ersten drey, vier Monate braucht das Kind nichts, als Milch zu
genießen. Täglich muß es öfter an der mütterlichen Brust saugen; aber
wie oft, zu welcher Zeit dieses geschehen müsse, läßt sich nicht
so ganz genau im Allgemeinen bestimmen. Es kömmt hier viel auf die
Constitution des Kindes und der Mutter an, die man durch Beobachtung
bald kennt, um zu wissen, wann dasselbe der Milch als seiner Nahrung
bedarf; doch wird es in den gewöhnlichen Fällen am besten seyn, dem
neugebornen Kinde zu bestimmten Zeiten, z. B. alle zwey Stunden, die
Brust zu reichen; doch muß es nur wenig auf einmal trinken, damit der
bis jezt noch schwache Magen nicht zu sehr angefüllt und ausgedehnt
werde.

Nie muß man es zum Saugen nöthigen, ihm nicht immer so oft es schreit,
die Brust geben; denn nicht allzeit ist ja hievon Hunger die Ursache,
und mäßiges Weinen und Schreien ist dem Kinde gar nicht nachtheilig;
im Gegentheil es erweitert die Lungen, reinigt Nase, Mund und Augen,
und macht die natürliche Wärme lebhafter. Die Natur scheint es nur aus
diesem Grunde absichtlich bei der kleinsten Veranlassung zu erregen,
um dem Kinde statt Bewegung, dadurch den Kreislauf zu befördern.
Man muß es daher nicht gleich stillen, sondern nur wenn es anhält,
die mannigfaltigen Ursachen davon zu entdecken suchen. Nicht selten
ist eine unbequeme Lage, manchmal Kolik, manchmal zurückgehaltenes
Kindspech, zuweilen eine ungeschickte Art zu wickeln, oft Flöhbisse
etc. Schuld daran. Immer ist es rathsam das Kind an eine gewisse
Ordnung zu gewöhnen. Für ein erwachsenes und dreymonatliches Kind
schickt sich nun natürlich eine größere Portion Milch, jedoch muß ihm
diese nicht zu oft gereicht werden, und es darf deswegen auch nicht
mehr erhalten, als zur Ernährung, und guten Verdauung erforderlich ist.

Daß wenig Milch gebende Brüste, welche das Kind durch Saugen ganz
ausleert, für die Gesundheit am zuträglichsten sind, lehren die
Beispiele der gesündesten Bauernkinder; denn diese werden von ihren
Müttern schreiend verlassen, bekommen sie des Tags nur drey, viermal
zu sehen, und saugen alsdann um desto begieriger, ohne daß sie an
ihrer Gesundheit leiden, vielmehr groß und stark werden. In der Nacht
soll man den Kindern nie, als höchstens im ersten Monate die Brust
geben, weil Mutter und Kind Ruhe und Schlaf vonnöthen haben. Kinder
werden auch nie in der Nacht zu trinken verlangen, wenn sie nicht daran
gewöhnt sind. Nur erst nach drey, vier Monaten hat man gewöhnlich
nöthig, allmählig dem Kinde nebst der Milch auch zu Essen zu geben. So
lange ist die Muttermilch allein zu seiner Nahrung hinreichend; und
eher Speisen geben, ist daher nachtheilig.

So bald das Kind geboren ist, und nun zum ersten male aus dem Bade
kömmt, so müssen alle Theile seines Körpers genau untersucht werden,
und wenn dasselbe gesund, und ohne widernatürliche Fehler ist, so
bringe man es angekleidet in das Bette seiner Mutter.

Das Zungenlösen, was bei dummen Hebammen, und andern weisen Matronen
noch sehr ämsig in Ausübung gebracht wird, ist höchst nachtheilig,
und -- ein sträfliches Vorurtheil. Als wenn die Natur gerade so eine
ungeschickte Stümperinn beim Zungenmachen wäre, daß unsre Bademütter
mit ihren schmutzigen Fingern sie immer zurecht weisen müßten! Sehr
selten ist das Zungenband zu lösen nöthig, und im nöthigen Falle nur
ein Geschäft für Wundärzte. Es scheint mir wahrlich, als wenn das
schöne Geschlecht sich überzeugt glaubte, daß die Zungen auf dieser
Welt nicht zu beweglich seyn könnten.

Hat man am Kinde Beschädigungen, z. B. Kopfgeschwülste, Wasserkopf,
Eindrücke oder Brüche der Hirnschädelknochen, gespaltenen Rückgrad,
verschlossenen After, oder Harnröhre, Muttermäler, Hasenscharten,
Brüche u. s. w. angetroffen, so sorge man, daß gleich sachkundige
Aerzte, oder Wundärzte Hand anlegen, um diese Uebel zu heben, und hüte
sich ja, den Rath irgend einer Frau Gevatterinn anzunehmen; denn im
besten Falle -- ist doch die Zeit damit verdorben. Die Art und Weise
anzuzeigen, wie jeder dieser Fehler müsse behandelt werden, liegt hier
natürlich außer meinem Plane.

Das Kind muß, wie gesagt, in das Bette seiner Mutter gelegt werden,
aber nicht bloß der Wärme wegen, sondern auch um dem Instincte Genüge
zu leisten, den bei säugenden Thieren, und auch bei Menschen Mutter
und Säugling haben, dicht beisammen zu seyn. Man lege es aber mit der
Vorsicht ins Bett, daß es unter die kleine Sicherheitsmaschine kömmt,
die so wenig zusammen gesetzt ist, daß sie der ärmste Tagelöhner für
seine Kinder selbst machen kann. Die Italiener nennen sie _Arcuccio_.
Man läuft dabei gar nicht Gefahr die Kinder zu erdrücken, was man oft
genug hört, und was sicher viel öfter geschieht, als man es hört. Diese
Maschine ist einfach und bequem[44], und besteht aus vier kleinen
Brettern, und einer eisernen Stange. Es ist eine Art einer kleinen
Bettstelle, woran aber kein Boden und Fußbrett ist, und worüber
anstatt des Himmels nur ein schmales Brett liegt. Bei dieser kleinen
Einrichtung kann das Kind bequem schlafen, und trinken, ohne alle
Gefahr gedruckt, oder von den Decken erstickt zu werden. Am Kopfe ist
ein Brett aufgerichtet, das unten 14 Zoll breit, 13 Zoll hoch, und
oben halbzirkelförmig abgerundet ist; an diesem wird unten an jeder
Seite ein langes, schmales Brett der Länge nach eingefügt. Diese sind
am Kopfe 7, gegen die Füße 4½ Zoll hoch, und 3 Fuß und 2 Zoll lang.
Ein andres Brett, das anstatt des Himmels dient, wird der Länge nach
oben am Kopfbrette, wo es am höchsten ist, eingefügt, und noch an den
Füßen durch einen eisernen Bogen unterstützt, dessen beide Enden an
den Seitenbrettern einige Zoll vor ihrem Ende befestigt sind. Oben an
den Seitenbrettern, etwa 4-5 Zoll von ihrer Befestigung am Kopfbrette,
sind halbmondförmige Einschnitte angebracht zur bequemen Darreichung
der Brüste. Wird nun ein Säugling in das Bette gelegt, so setzt man
das Gitterwerk darüber, und deckt es, so viel als nöthig ist, zu. --
Der Nutzen des Deckelbrettes besteht darin, daß es die Betten über
dem Kinde in die Höhe hält, und der Mutter, oder Amme den Vortheil
verschafft, sich ohne Gefahr mit dem Arme darauf legen zu können.

Wenn die Mutter aus dem Wochenbette ist, kann man dem Kinde seine
eigne Bettstelle geben, und diese kann -- eine Wiege seyn. Müller hat
ganz Recht[45], daß er behauptet, die Wiege ist nicht schädlich, wenn
man sie gelind braucht. Es wird allerdings viel, und zwar von Aerzten
von Bedeutung dagegen gesprochen. Unzer sagt: ein heftiges Wiegen
kann Schwindel, Zittern, Erbrechen erregen. Mehrere behaupten: Kinder
schlafen eben so sanft in unbeweglichen Bettstellen, und sicherer.
Ballexerde fürchtet viel von der Wiege: „wieget eure Kinder nie (sagt
er) um sie zum schlafen zu bringen: denn es ist eine üble Gewohnheit,
die böse Wirkungen in ihrem noch zarten Gehirne zuwege bringen kann;
sie kommen nur deswegen in Schlaf, weil sie betäubt werden.“ Nach
Hooper's[46] Versicherung soll das Schütteln, und Schwenken der
Kinder, und das Schlafen derselben mit herabhängendem Kopfe auf dem
Schooße der Wärterinnen, viel zur Entstehung des Wasserkopfs beitragen.
Allein das alles paßt nur einigermaßen auf den Mißbrauch der Wiege; der
kann ohne Widerspruch viel Unheil bringen. Dadurch können Erbrechen,
Magenweh, Gefühllosigkeit, Schwindel, u. s. w. entstehen. Wer will aber
wohl den Gebrauch einer Sache deswegen ganz verbieten, weil man sie
mißbrauchen kann? Benimmt es der China, dem Opium, dem Quecksilber etc.
etwas an ihren Verdiensten, daß Unwissende sehr oft damit morden? Mir
scheint es, daß ein vernünftiger Gebrauch der Wiege viel gutes hat.
Durch die gelinde Erschütterung des Körpers erhält derselbe Stärke und
Festigkeit; durch das damit verbundene Wehen der Luft werden die Lungen
kräftiger und stärker ausgedehnt, und die mannichfaltigen Säfte durch
das vollere, tiefere Luftschöpfen und Athemholen in den äußersten Enden
der Schlagadern erschüttert, und zur Bewegung gezwungen[47].

Ich habe oft bemerkt, daß ein gelindes Schütteln das Kind kleine
Ungemächlichkeiten vergessen macht. Man schüttelt auch ja die Kinder
durch Instinct auf dem Arme, wenn man sie ruhig haben will. Dabei ist
der Gebrauch der Wiege in der alten und neuen Welt sehr ausgebreitet;
das beweist, wie ich glaube, zum Theil mit das Instinctartige davon.
Die Nordamerikanischen Völker binden fast durchgehends ihre Säuglinge
in Felle gewickelt auf ein Brettchen fest, welches ihnen zugleich als
Wiege dient. So tragen sie es auf dem Rücken, und wissen das Kind,
wenn es schreit, sehr bald durch Schütteln zum Schweigen zu bringen;
in der Hütte, oder im Walde hängen sie es daher zu diesem Zwecke auf.
-- Das sind die Gründe, die mich bestimmen, den Gebrauch der Wiege zu
empfehlen. Nur warne ich dabei, daß man weder Kinder zum Wiegen andrer
Kinder brauche, noch mürrische Wärterinnen, die oft aus Ungeduld zu
stark wiegen, um die Kinder zum Schlafen zu zwingen.

Man gebe in der ersten Lebens-Periode des Kindes wohl acht, keinem
seiner Glieder, die so weich sind, zu schaden. Gleich von der Geburt
an bis in das späte Alter sieht man zum Nachtheile des körperlichen
Baues manche gefährliche Irrthümer begehen. Vorzüglich ist das der Fall
mit dem Kopfe, der durch seine besondere Struktur, und Fontanellen
am ehesten Schaden nehmen kann: denn der ist mit beweglichen, und
durch Haut schlaff verbundenen Knochen von der Natur versehen,
damit er beim Durchgang durch das enge Becken nachgeben, besser
und bequemer in eine länglicht runde Figur gebracht, und durch die
Zusammenziehungskraft der Gebärmutter fortgetrieben werden könne.

So bald das Kind geboren ist, drücken die Hebammen oft seinen meistens
länglichten Kopf zwischen ihren Händen, um ihn rund zu bilden, ohne zu
wissen, daß die Natur dem Kopfe nach und nach (vorzüglich durch das
Schreien des Kindes, indem dadurch die Kopfknochen auseinander weichen)
die beste und schönste Gestalt wieder gibt. Geschieht dieser Druck
ungestümm und unvorsichtig; dann wird das zarte, breiartige Gehirn des
Kindes gedruckt, und die Folgen sind oft Blödsinnigkeit, Mangel des
Gedächtnisses, u. s. w. Dieser Umstand veranlaßt bei ganzen Nationen
Verstandesschwäche; vorzüglich bey denen, die es hierin ein wenig arg
machen. So pressen die Karaiben z. B. den Kopf ihrer Kinder zwischen
zwey Brettern so lange, bis ihnen die Augäpfel bersten wollen, und
ein weißer zäher Schleim aus der Nase quillt. Die Indianerinnen um
Süd-Karolina herum bis nach Neu-Mexiko sind sehr ängstlich besorgt, daß
ihre Kinder mit den Füßen auf einem Wiegen-Brette wenigstens um einen
Fuß höher hangen, als mit dem Kopfe, der durch die Last des übrigen
ganz unbeweglich befestigten Körpers gegen einen derb ausgestopften
Sandsack gepreßt wird, um dem Kinde einen flachen, breiten Scheitel,
und eine niedere Stirn zu verschaffen, welche bei ihnen für das _Non
plus ultra_ der Schönheit gehalten wird. Was diesen sorgfältigen
Müttern in Rücksicht der Breite bei ihren Kindern so wohl gefällt, das
gefiel in den beiden vorletzten Jahrhunderten und noch im Anfange des
verflossenen, selbst unsern Landsmänninnen in der Länge. Die deutschen,
französischen, niederländischen Damen ließen ihren Mädchen auch die
Presse aufs niedlichste angedeihen, damit ihnen dereinst die Fontange
desto stattlicher sitzen möchte. -- So viel ist sicher, wenn unsre
Hebammen zu pressen fortfahren; dann sind allerdings die Karaiben weit
glücklicher, als wir[48], die wir von außen, und von innen zugleich
gepreßt werden.

Ein Hauptumstand, den man in diesem Alter beständig vor Augen haben
muß, ist die Reinlichkeit. Der Einfluß der Sauberkeit auf Gesundheit,
und Ruhe des Kindes, auf sein Wachsthum, und seine Zunahme ist
auffallend groß. Die Thiere sorgen mit der größten Sorgfalt dafür,
daß die Lagerstätte ihrer Jungen nicht mit Unrath verunreinigt werde;
und gewiß nicht selten ist es der Fall, daß aus vernachlässigter
Reinlichkeit Kinder der ärmern Klasse in Städten oft elend aussehen;
daß sie der englischen Krankheit, und vielen andern Nebeln mehr
unterworfen sind, als Kinder wohlhabender Leute. Man sieht ja oft
auf der Stelle Kinder ruhig werden, welche vorher durch ihre Unruhe,
schreien und stampfen, das ganze Haus ihrer Gesundheit wegen besorgt
machten, wenn man sie säubert, und trocken legt. Ueberhaupt ist
Reinlichkeit, öfteres Wechseln der Wäsche in jeder Periode des Lebens,
und vorzüglich in dieser für den Körper äußerst zuträglich. Von
205 Kindern, sagt Camper, die von 1761 bis 1770 in das Armenhaus zu
Amsterdam als Findlinge eingebracht wurden, waren den letzten Dezember
1780 noch 36 übrig, also ohngefähr ein Sechstel[49]. Von 1771 bis 1780
sind von 831 eingebrachten Kindern 547 gestorben, und 284 waren noch
am Leben. Es sind also von hundert ohngefähr 30 erhalten worden. Die
Erhaltung dieser mehrern Kinder kann man nicht anders, als dem öftern
Wechsel des Leinenzeugs, der bessern Behandlung und Nahrung zuschreiben.

Ein Kind dünstet weit mehr aus, und die Wäsche wird folglich weit
eher unbrauchbar, als bei einem Erwachsenen, und dennoch ist man in
diesem Punkte unverzeihlich nachlässig. -- Ein jeder, der es kann,
sollte seinem Kinde alle tage weiße, trockne Wäsche geben: Man wird ihm
dadurch wahrlich ein größeres und wesentlicheres Kapital an Gesundheit
und Kräften geben, als wenn man ihm durch solche übelangebrachte
Oekonomie noch so viel Geld zurückläßt;[50] und es ist eine Erfahrung
mehrerer Aerzte, daß Kinder von der anfangenden englischen Krankheit
bloß dadurch geheilt wurden, daß man sie reinlicher hielt, und öftere
reine, trockne Wäsche gab.

Die Sauberkeit muß sich auf alles erstrecken, was das Kind umgibt. Es
wird Reinlichkeit der Leinengeräthe, der Betten, der Kleidungsstücke u.
s. w. erfordert. Die zurückgebliebenen Unreinigkeiten sind Schuld an
einem ganzen Heere lästiger Hautkrankheiten. Bei den Thieren behauptet
auch in diesem Stücke die Natur ihre Rechte; denn die Mehresten
reinigen ihre Jungen durch fleißiges Lecken. --

Vorzüglich aber verdient auch die Luft unsere Aufmerksamkeit. Wahrlich
es ist eins der größten Verdienste unsres Zeitalters, die Luft in ihre
Bestandtheile zerlegt zu haben! Bekanntlich ist sie um die Ehre ein
Element zu seyn von den Chemikern gebracht worden, aber dafür haben
diese die Aerzte so mit ihrem Einflusse auf unsren Organismus bekannt
gemacht, daß jezt die Physiologie ein ganz andres Ansehen erhalten hat.

An der Luft ist nun außerordentlich viel in Rücksicht auf unsre
Gesundheit gelegen, und in den Kinderstuben kömmt gerade eine große
Menge von Umständen zusammen, die ihr schon einzeln in hohem Grade
nachtheilige Eigenschaften ertheilen. Die Dünste der nassen Wäsche,
der Windeln, die Kohlen in den Wärm-Körben, die Oehldämpfe von den
Nachtlichtern, und mehrere athmende Menschen verpesten die Luft in
diesen, meist engen, Zimmern bald; dabei muß nun die große Hitze, mit
der gemeinlich ein mit Vorsatz vernachläßigter Luftzug verbunden ist,
mit in Anschlag gebracht werden, und denn ist es leicht zu erklären;
woher es kömmt, daß die Hautgefäße nicht gleichförmig ausdünsten,
sondern bald in Schweiß zerfließen, und daß die Haut nicht selten mit
einem beständigem Ausschlage verunreiniget ist. --

Daß aber wirklich eingeschloßne Luft, vorzüglich die, in welcher
mehrere Menschen athmen, sehr schädlich sey, davon sind einige
auffallende Beispiele so bekannt, daß ich sie kaum zu erwähnen brauche.
Wer kennt nicht die grausenvolle Geschichte der sogenannten schwarzen
Höhle? (So nennt man in England das Gefängniß, wo im Brachmonate
1756 der Unterkönig von Bengalen hundert fünf und vierzig Männer,
und ein Frauenzimmer im Fort Wilhelm zu Calcutta einsperren ließ) es
war achtzehn Fuß lang, und eben so breit, dabei stark vermauert, und
hatte gegen die Westseite zwey sehr vergitterte Fenster. Die
Einsperrung dauerte vom Abend bis ein Viertel nach Sechs den andern
Morgen, und da lebten nur noch drey und zwanzig. Die übrigen waren
unter den schrecklichsten Quaalen und Beängstigungen gestorben[51].
Der schwarze Gerichtstag in Oxford 1577 ist eben so bekannt. Alle
gegenwärtige Richter, und fast alle andre Personen, drey hundert an
der Zahl, starben plötzlich[52]. Man hat auch mehrere Beispiele, daß
heftige Konvulsionen unter den Kindern entstanden, die eine Nacht in
einer zu fest verschloßnen Stube zubrachten[53]. Der große Britte Hr.
Howard erzählt, daß im Zuchthause zu Cambridgetown im Frühjahre 1779
siebenzig Weiber des Tages über im Arbeitszimmer, und auch einige des
Nachts beisammen waren, wo doch weder Kamin, noch Kloake war. Dadurch
entstand ein äußerst beleidigender Geruch, und ein Fieber unter ihnen.
Man ließ sie endlich los; aber zwey oder drey starben in wenig Tagen.
+Mead+ sagt, eine eingeschloßne mit Dünsten angefüllte, und durch
Unrath von thierischen Körpern verdorbne Luft kömmt der ursprünglichen
Pest sehr nahe[54]. Daß Kohlendampf sehr nachtheilig sey, davon erlebt
fast jeder Beispiele: brennende Kohlen haben in leicht verschlossenen
Zimmern durch die sich dabei erzeugende Kohlensäure viele Menschen
getödtet[55].

Die Luft erhält in einem geschlossenen Raume, in welchem sehr viele
Menschen lange gedrängt beisammen verweilen, und wo viele Lichter
brennen, dadurch, daß der Antheil der Luft an Sauerstoffgas gegen die
übrigen Bestandtheile sehr vermindert wird, ungemeine reizende Gewalt,
und kann daher in sehr erregbaren Individuen, wie Kinder sind, leicht
alle Lebensthätigkeit tilgen.

Ohne Rücksicht auf den Grad ihrer Güte wirkt auch dieselbe Luft in
Absicht ihrer Temperatur, und ihrer Trockenheit, oder Feuchtigkeit
sehr verschieden auf unsren Organismus; so ist die atmosphärische
Luft um so schwächer erregend, je kälter sie ist, kalte Luft ist
daher dem Kinde vorzüglich nachtheilig, wenn sie zugleich reich an
Sauerstoff ist, oder, wie man im gemeinen Leben sagt, wenn sie sehr
rein ist, oder vollends zugleich viele Wasserdünste enthält, wie
bei neblichtem, regnerischem Wetter. Umgekehrt wirkt die Atmosphäre
um so stärker erregend auf den Organismus, je höher der Grad ihrer
Temperatur ist; sie kann also, wenn sie einen sehr hohen Grad von
Wärme erreicht, zu enorm erregend wirken, folglich die Erregbarkeit
ungemein vermindern, oder gänzlich tilgen, und dadurch als weniger,
oder mehr enorme inzitirende Schädlichkeit wirken. Zu große Wärme der
Luft ist aber um so nachtheiliger, wenn sie sehr reich an Stick-,
Kohlensaurem-, und Wasserstoffgas ist, da diese unter die stärksten
positiven Thätigkeiten der Natur gehören. Daher ist Batavia im Sommer
so ungesund; daher ist auf dem festen Lande von Asien die äußerst heiße
und feuchte Luft von Bander-Abaßi so berüchtigt. Fremde sterben da in
kurzer Zeit, und die Einwohner sehen wie Leichen aus. Sie flüchten in
der gefährlichsten Zeit auf die Gebirge. Diese Luft ist die Ursache der
schrecklichen Mortalität in Jamaica; sie ist Schuld, daß in Portobello
die gefährlichsten Krankheiten herrschen, daß daselbst die Wöchnerinnen
fast ohne Ausnahme sterben, und daß selbst Stuten, Kühe, Hühner etc.
da unfruchtbar sind. Ein künstliches Jamaica sah ich sehr oft in den
Kinderstuben durch die schöpferischen Hände der Wärterinnen entstehen,
wenn sie (vorzüglich in Findlingshäusern) bei der größten Ofenhitze
und bei ganz eingeschlossener Luft Windeln trockneten, und dadurch
noch gleichsam einen Dunstkreis von allerhand Gerüchen durch das ganze
Zimmer verbreiteten; hier sind also Wärme, und äußerstes Verderben der
Luft sinnreich vereinigt! Der Erfolg übertraf gewöhnlich die Erwartung:
die Kinder verließen Schaarenweis dies Jammerthal, um sehr bald an den
ewigen Freuden Theil zu nehmen.

Ich rathe zu den Kinderstuben bloß große, helle, nicht feuchte Zimmer
zu wählen, nie zu warm darin zu heizen, nichts darin zu trocknen,
keine Kohlenbecken im Zimmer zu haben, und nicht mehrere Menschen in
der Kinderstube wohnen und schlafen zu lassen; sondern im Gegentheile
halte ich für wesentlich nöthig, die Sauberkeit hier in allen Theilen
auf das pünktlichste in Acht zu nehmen: Man öffne oft die Fenster,
um die Luft zu erneuern, doch nicht zu oft, wenn das Kind sehr
schwächlich ist; eine nicht zu reine Luft bekömmt solchen am besten, da
+Sauerstoff+ als negative Thätigkeit in der Natur existirt, und
also der Organismus in der an Sauerstoffgas reichen Luft erregbarer
wird. Man stelle nie Blumen in die Zimmer: auch soll man bei Nacht kein
Licht in den Kindszimmern brennen; denn das ist eben so gut, als einen
Schlafgesellen mehr haben.

Ich will aber mit allen diesem gar nicht, verstanden haben, daß man
die Kinder ängstlich für jede Veränderung der Luft verwahren soll. Im
Gegentheil so bald die ersten zwei Monate vorüber sind, (worin man sie
im Hause an die Luft zu gewöhnen sucht) muß man keinen Tag mehr vorbei
gehen lassen, ohne ihnen den Genuß der freien Luft zu gewähren; denn
wer kann in unsern Zeiten wohl noch zweifeln, daß sie dem Kinde eben
so unentbehrlich ist, als Essen und Trinken? Dabei ist es eine durch
Erfahrung hinlänglich bewährte Thatsache, daß Zimmerluft, wenn sie auch
gut ist, nie das Belebende hat, was die freie Luft in so hohem Grade
besitzt, wenn die wohlthätigen Stralen der Sonne damit verbunden sind.
Dieser frühzeitige, tägliche Gebrauch ist zugleich das wahre Mittel,
das Kind allmählig an rauhe, unfreundliche Luft und jede Veränderung
der Witterung zu gewöhnen, der es sich doch in der Zukunft so oft wird
aussetzen müssen, wenn es nicht zum arkadischen Schäfer bestimmt ist.
Hiedurch wird es in den glücklichen Zustand gesetzt werden, eben so gut
unter Islands Eisschollen (wie Rousseau sagt) als auf dem glühenden
Felsen von Malta zu leben. ----

Kinder müssen in den ersten Zeiten ihres Lebens viel getragen werden,
und dabei ist manches zu beobachten nöthig. Gemeinlich sitzen die
Kinder in dem Gelenke der Tragenden zwischen dem Ober- und Vorderarm;
dadurch wird das weiche, zarte Becken zusammen gepreßt. Das muß
natürlich sehr nachtheilig, besonders für Mädchen seyn. Auf solche
Weise sitzen sie immer mit der einen Hälfte des Beckens höher, woraus
eine schiefe Richtung desselben entsteht. Dies kann man leicht sehen,
wenn man nur Acht gibt; denn der eine Fuß hängt immer länger herunter,
als der andre. Eben so schädlich ist es, wenn das Kind den Arm um den
Hals der Trägerin schlägt. Es fühlt zwar eine gewisse Gemächlichkeit
dabei; aber auf solche Weise wird das Schlüsselbein, das Schulterblatt,
und die eine Seite der Brust erhöht, wodurch also der ganze Leib des
Kindes, zumalen bei anhaltender Gewohnheit, schief und krumm werden
muß; daher ist es am besten, das Kind auf dem Vorderarm, und immer
abwechselnd auf dem einen, und dem andren tragen zu lassen.

Es wäre sehr zu wünschen, daß die schändliche Gewohnheit aufhören
möchte, die bei uns so üblich ist, nämlich den Kindern beständig einen
Knebel in den Mund zu geben. Er besteht aus einem Stück Weizen- oder
Zuckerbrod, das man in Leinwand gebunden, und kömmt unter dem Namen
+Lutscher+ vor. Mehrere Kinder haben ihn Tag und Nacht im Munde, und
machen selbst im Schlafe mit den Lippen die Bewegung, als wenn sie
daran säugten. Er soll die Kinder ruhig machen! Er ist es, der sehr
dazu beiträgt, dem Kinde Ursachen zur Unruhe zu geben, indem er eine
gute Dosis Säure und Winde im Magen erzeugt. Er macht dabei die Kinder
beständig geifern, und dadurch unter dem Halse feucht, naß und wund.
Er macht Verunstaltungen am Munde, und an den Lippen, und selbst das
Zahnen wird durch ihn beschwerlicher, indem das Zahnfleisch durch den
beständigen Druck des Lutschers hart und fest wird.

Wichtiger, als man auf den ersten Blick glauben sollte, ist es auch für
die Gesundheit der Kinder, wenn die schmutzige Sitte abgestellt würde,
daß sie jeder, der in die Stube tritt, küßt. Vorzüglich beobachten
alte Matronen diese Mode sehr genau. Nicht blos ekelhaft, sondern auch
gefährlich ist das. Oft und sehr schnell steckt ein Kuß an; da die
lymphatischen Gefäße an den Lippen häufig und geschwind resorbiren, und
ein großer Theil Menschen von der Lustseuche angesteckt ist[56].

Das alte französische Sprichwort: _En baisant on ébois le sang_
-- Küsse saugen das Blut aus -- hat einen guten Grund; zumal wenn
schwindsüchtige alte Weiber mit ihrem giftigen Speichel und faulen
Athem die Rosenlippen des Kindes vergiften. Man lasse daher sein Kind,
so wenig, als möglich küssen, oder wenn es doch geküßt seyn muß, auf
die Wangen.




Vom Schlafen.


Unverkennbar ist es die Absicht der Natur, daß das Kind um desto
länger schlafe, je jünger es ist. Das noch im Mutterleibe befindliche
Kind scheint beständig zu schlafen, weil es noch gleichsam vegetirt,
und durch die Sinne bis jezt noch keine Vorstellungen bekömmt. Es
schläft daher auch noch größten Theils, wenn es auf die Welt gekommen
ist, und bei diesem Schlafe befindet es sich wohl, und in Ermanglung
desselben übel. So wie der Körper stärker wird u. s. w. so nimmt der
Schlaf allmählig ab. Man muß daher diesen Wink der Natur nie aus dem
Auge lassen, und den Kindern am Schlafe etwas abbrechen: denn der ist
ihnen zu einem wesentlichen Theile der Nahrung angewiesen. So oft das
Kind Bedürfniß des Schlafes fühlt, muß man ihm Ruhe vergönnen. Ein
neugebornes Kind schläft fast beständig fort; ältere ist es rathsam
an gewisse Stunden zu gewöhnen, und besonders Nachts schlafend zu
erhalten. Lächerlich ist es, durch Schreien, Drohungen, schreckende
Bilder u. s. w. Kinder zum Schlafe zwingen zu wollen.

Gewöhnlich pflegt man sie in Federbetten einzugraben. Dies macht
ihnen Beängstigung, und nöthigt sie zum Schwitzen. Weit zuträglicher
ist es statt der mit Federn angefüllten Betten ihnen eine leichte,
abgenähte Decke zu geben, die den Körper gar nicht genirt, und worin
das Kind nicht zu warm wird: ihr Bett, so wie die Kissen sollen bloß
mit weichgeklopftem, zartem Haferspreu gefüllt seyn; denn diese haben
den Vortheil, daß die Feuchtigkeiten hindurch gehen, und also das Bett
immer trocken ist; auch lassen sie sich sehr leicht von Zeit zu Zeit
erneuern. Nur im Winter, oder wenn das Kind schwächlich ist, kann man
eine leichte Federdecke erlauben, und doch nur so lang, bis die Kälte
gelinder, oder das Kind stärker wird. In Rücksicht der Lage ist zu
merken: daß die Kinder etwas erhaben mit dem Kopfe liegen müssen, weil
bei einer horizontalen, oder auch mehr rückwärts gehenden Lage das
Blut mit einer größern Gewalt nach dem noch so sehr weichen Gehirne
strömt, und deswegen schädlich wird, was besonders +Lower+ von den
Kindern, die beständig mit konvulsivischen Krankheiten geplagt sind,
anmerkt.

Man soll die Kinder hüten, bei kränklichen oder bei Alten im Bette
zu schlafen. Das ist der Fall zwar sehr oft, daß aus übertriebener
Zärtlichkeit und Sorgfalt alte Großältern, oder Mägde die Kinder bei
sich im Bette haben; allein dies kann nur zum größten Nachtheile
des Kindes geschehen. Müller sagt: „Aus dieser einzigen Ursache hat
man Kinder täglich abnehmen und in Auszehrung verfallen gesehen.“
Es ist hier eine natürliche Transfusion. Sie liegen beide in einem
animalischen Dampfbade, woraus dann jeder seine Portion wieder
einsaugt. Natürlich muß das um so vortheilhafter für den Alten seyn,
je nachtheiliger es dem Kinde ist. Das kannten schon die Römer:
+Kornelius Agrippa+ erzählt, daß die Aerzte seiner Zeit viel von
Erwärmung des schönen Geschlechts erwarteten. Selbst Galen, der von
einem alten Manne wegen seiner Abnahme an Kräften befragt wurde,
wollte, daß er bei einem Kinde schlief, um seinen Unterleib davon zu
erwärmen[57]. Dem Propheten David wurden ja seine Tage verlängert,
indem man ihm (der Erwärmung wegen) ein sehr junges Mädchen ins Bette
gab. Desessarz sah bei verschiedenen Kindern beiderlei Geschlechts, daß
der Theil ihres Körpers, welcher den Alten, Kränklichen, neben denen
sie schliefen, am nächsten lag, schwächer, blässer, und wie ausgezehrt
wurde. Derselbe Fall ist oft bei Verheiratheten, vorzüglich wenn der
eine Theil alt, kränklich, und der andere jung und gesund ist, daß es
sich in wenig Monaten ganz umgekehrt mit ihnen verhält.

Es behaupten zwar mehrere neuere Chemiker und Aerzte, daß junge Thiere
die Athmosphäre weit schneller und weit mehr verdürben, als die ältern
eben derselben Art, und den Alten also nicht nützen, sondern schaden
würden, wenn sie bei ihnen lägen: indessen die Erfahrung widerspricht
offenbar hier den theoretischen Gründen.

Man muß die Vorsicht brauchen, unter Tages das Bettchen des Kindes so
zu stellen, daß das Tageslicht vom Fenster gerade auf seine Augen
fällt. Eben dies gilt auch von der Nachtlampe. Ist das Fenster, oder
die Lampe rechts, oder links, oder rückwärts, so gewöhnt sich das Kind
mehr auf diese, oder jene Seite zu sehen: es lernt schielen.

Ein andres grobes Vorurtheil, welches unsren Kindern viele
Unbequemlichkeit, und vielleicht viele Krankheiten macht, ist das
alte, aber, in Rücksicht auf Kinder, alberne Sprichwort: _Aurora musis
amica_. Man will die Kinder zur Arbeitsamkeit gewöhnen, man will
ihnen, wie man sagt, ihre Trägheit benehmen, und zwingt sie daher früh
aufzustehen, da es doch offenbar der Wille der Natur ist, daß die
Kinder lange schlafen sollen. In den mehrsten Instituten müssen die
Kinder wegen dieser grundlosen Meinung zu frühe aufstehen. Man scheint
gar nicht daran zu denken: daß Kinder verhältnißmäßig weit stärker
arbeiten, als Erwachsene. Ueberläßt man sie sich selbst, so ist wohl
keines ihrer Glieder einen Augenblick in Ruhe. Lange also müssen sie
schlafen; um so länger, je jünger sie sind, und im Winter weit länger,
als im Sommer. Denn wir finden, daß Schlafen, wenn sich die Sonne unter
dem Horizont befindet, weit erquickender ist, und daß wir auch denn
mehr Schlaf haben.

Man wecke die etwas erwachsenen Kinder zu verschiedenen Zeiten und oft
mit Geräusch auf, damit sie auch daran für die Folge gewohnt werden;
da die gesellschaftlichen Verhältnisse sie gewiß manchmal in ihrem
Leben plötzlich aus dem Schlafe bringen werden. -- Man gewöhne sie,
sich selbst zu wecken. Man verspreche dem Knaben, ihn den andern Tag um
diese oder jene Stunde dahin mitzunehmen, wo er viel Vergnügen hoffet,
und nehme ihn wirklich nicht mit, wenn er geschlafen hat; so wird er
bald das Wecken nicht mehr nöthig haben.




Von der Bewegung.


In der ersten Zeit des Lebens kann natürlich die Bewegung des Kindes
bloß darin bestehen; daß man seinen Gliedern freien Spielraum läßt, und
es auf dem Arme herumträgt. Das muß aber nun sehr bald (wie oben gesagt
worden ist) geschehen; erst im Zimmer, dann im Hause, und endlich
täglich in freier Luft, um es vor und nach daran zu gewöhnen.

Nach den ersten Monaten ist vorzüglich das Herumfahren in einem kleinen
Wagen sehr vortheilhaft. Größre Kinder genießen dadurch selbst die
Wohlthat der Bewegung, und der gesunden Luft, indem sie solche den
kleinern mittheilen wollen. Die Kinder bekommen dadurch ein frisches,
blühendes Aussehen, ein festes Fleisch, einen ruhigen Schlaf, vermehrte
Eßlust, und werden munter und lustig. Man schütze sie nicht ängstlich
vor der Sonne; im Gegentheil es ist ihnen sehr zuträglich, nebst der
freien Luft auch der Sonne ausgesetzt zu seyn. Wahrlich dient das Licht
in der Natur zu mehrerem, als -- um Tag zu machen[58]: Sein Einfluß
auf die thierische Haushaltung ist schlechterdings unverkennbar.
Wohnungen, wozu das Sonnenlicht schwerlich kommen kann, wie bei
Gefängnissen und manchen Klöstern, sind feucht, ungesund: Menschen und
Pflanzen verbleichen darin, und kränkeln. Man hat daher sehr Unrecht,
den Teint des Kindes auf Kosten seiner Gesundheit zu erhalten. Ich
glaube mit Berthollet[59], daß die Sonne Mitursache sey, warum die
Kinder der Landleute so viel gesunder sind, als die der Städter.

Wenn die Kinder fünf bis sechs Monate alt sind, so lasse man sie unter
guter Aufsicht auf einem mit Teppich belegten Fußboden, oder im Sommer
auf Grasplätzen herumkriechen. Sie bekommen dadurch einen freiern und
leichtern Gebrauch, mehr Festigkeit und Beweglichkeit ihrer Glieder,
und lernen daher eher und weit sicherer gehen[60]. Buffon[61] erzählt
von den kleinen Negern, daß sie mit ihren Füßen, und Knien eine von den
Hüften der Mutter fassen, und sich so fest an die Brust anklammern,
wenn sie trinken wollen, daß sie ohne Beihilfe der Mutter hangen
bleiben. Sie trinken beständig fort, ohne sich irren zu lassen, oder
zu fallen; die Mutter, welche während dieser Zeit arbeitet, mag sich
bewegen, wie sie nur immer will. -- Wenn diese Kinder zwei Monate alt
sind, so fangen sie schon an zu gehen, oder vielmehr sich auf den
Händen und Füßen zu schleppen; eine Uebung, die ihnen in der Folge die
Fertigkeit gibt, fast eben so geschwind auf allen vieren zu kriechen,
als aufrecht zu gehen. -- Von Weert sah[62] an der Magellanischen
Straße, daß ein Kind, welches noch nicht viel über sechs Monate alt
seyn konnte, schon viele Zähne hatte, und allein lief. Die Kinder der
Maleyischen Weiber müssen sich uneingewickelt auf einer auf der Erde
gespreiteten Matte behelfen, und man sieht sie schon herumlaufen,
wenn sie ein halbes Jahr alt sind. Daran ist bloß ihre ungezwungene
Behandlungsart Schuld, sie lähmen nicht ihre Kinder nach Sitte der
Europäer durch Unthätigkeit, durch zweckwidrige Kleidung, oder durch
Einsperren in enge verpestete Zimmer; sie hindern also ihr Wachsthum
nicht, und eben dadurch können diese ihre Glieder bald brauchen.

Man hat auf diese Art die so gefährlichen Laufbänder nicht nöthig, die
den Kindern an der Brust und Schultern anliegen, und da sie sich (weil
sie noch nicht auf den Füßen stehen können) immer mit dem obern Theil
ihres Körpers vorwärts neigen, so liegen sie mit ihrer ganzen Last auf
dem vordern Theile des Laufbandes; die Brust wird dadurch gedrückt,
mehr und mehr hineingepreßt, und das Wachsthum dieses wichtigen Theils
des Körpers auf eine sehr nachtheilige Art gestört; besonders da die
Mägde sie oft damit schwebend in der Luft halten, und sich hin und her
bewegen lassen. -- Derselbige Fall ist ungefähr mit den Laufstühlen,
worin man die Kinder einsperrt, und so herumirren läßt. Sie bewegen
sich fort durch Stöße, welche sie mit der Brust geben, und oft auf
eine empfindliche Art wieder erhalten, wenn sie plötzlich gegen eine
Mauer prellen; dabei ist noch der Nachtheil, daß den Kindern durch das
beständige Stehen die Beine krumm werden.

Auch muß ich erinnern, daß in diesem Alter manche Bewegungen, welche
man so oft zum Scherze oder aus Unvorsichtigkeit mit den Kindern macht,
äußerst gefährlich sind: manchmal faßt man den Kopf des Kindes zum
Spasse mit beiden Händen, und hält ihn in die Höhe; dadurch können die
Gelenke der Wirbelbeine bei verlängerten Bändern durch eine leichte
hinzukommende Bewegung des Körpers aus ihrer Lage gebracht und verdreht
werden, wornach ein plötzlicher Tod oder wenigstens ein krummer Hals
die Folge ist.

Aus demselben Grunde soll man den Kopf des Kindes, wenn es aus dem
Bette genommen, oder auf dem Arm getragen wird, nicht rücklings fallen
lassen, weil das wegen dem von Natur noch knorplichten Zahnfortsatze
des zweiten Halswirbelbeins nicht ohne beträchtliche Verletzung und
Beschädigung geschehen kann. -- Auch ist es eine schädliche Gewohnheit,
die Kinder bei den Händen oder Armen zu fassen, und so in die Höhe
zu heben; denn hierdurch kann den zarten Kindern nicht nur eine
Verrenkung, sondern auch ein Abbrechen von Knochenansätzen zugefügt
werden. Es ist ebenfalls gefährlich, Kinder von einem Arme auf den
andern zu werfen, und sie beim Stehenlehren auf dem Tische jähling auf
die Füße und Knie fallen zu lassen, was die Knochen, die an ihren Enden
noch knorplicht sind, und die Hüften selbst verletzen muß. -- Fast
eben so nachtheilig ist es, das auf dem Arm sitzende Kind gleichsam
in die Luft zu werfen, und schnell wieder herabzulassen; denn man
legt hierbei, um es vor dem Fallen zu sichern, die linke Hand unter
den Körper, die Finger der rechten Hand aber unter die Brust und die
Rippen, und drückt nun so nicht allein die Brust zusammen, sondern
verdreht auch die Rippen.




Vom Essen und Trinken.


Die erste Nahrung des Kindes muß nun, wie ich bewiesen zu haben glaube,
die Brust der Mutter seyn. -- Aber hat das Kind wohl genug damit?
-- Auch hier sind die kultivirten Menschen wieder klüger als -- die
Natur! Sie glauben, der Säugling würde an den Brüsten seiner Mutter
verhüngern, wenn sie nicht durch ihre Weisheit -- das Pfuscherwerk des
Schöpfers verbesserten.

Das gesunde Kind hat mit den zwey Brüsten seiner gesunden Mutter die
ersten Monate vollkommen genug[63]. Es findet in der reinen Muttermilch
hinlängliche Nahrung. Man hat daher weiter nichts dabei zu künsteln
nöthig. Aus dieser Ursache gefällt mir der Rath von +Pinel+, den
ich übrigens, als einen der vorzüglichern Aerzte Frankreichs sehr hoch
schätze, gar nicht: die Kinder nämlich beim Säugen frisches Wasser
trinken zu lassen. Es soll bei denen, die mager werden, oder Anzeigen
schlechter Verdauung haben, das sicherste Mittel seyn, dieselbe in
Ordnung zu bringen, und die von der Milch überbleibenden Kruditäten
wegzuspühlen, dem Krampfhusten vorzubeugen, und die Entwöhnung zu
erleichtern. Er sagt, er gebe diesen Rath aus Erfahrung, man könne den
Kindern drey bis viermal des Tags Wasser geben; denn der Instinct lehre
sie so viel zu nehmen, als ihnen gut ist, und sie fänden bald Geschmack
daran. Allein Herr Pinel wird mich schwerlich überzeugen können, daß
kaltes Wasser einem Säuglinge gut bekommen könne, da die Natur so
absichtlich ihm seine Nahrung lauwarm gibt, und wie, wenn das Kind
gerade deswegen mager wird, weil die Milch seiner Mutter zu wässericht
ist? Nur in dem Falle, und mit der Einschränkung kann man, das Wasser,
und zwar als Arznei geben, wenn, wie es Hufeland that,[64] die
Muttermilch zu fett und zu schwer ist, und das Wasser vorher laulicht
gemacht wurde.

Nach einigen Monaten, wenn die Natur nach und nach anfängt, auf die
Hervorbringung der Zähne zu arbeiten, sehen wir, daß dem Kinde die
Milch der Mutter nicht hinlänglich ist. Die Natur will jetzt das Kind
vor und nach an andre Nahrung gewöhnen; damit das Abgewöhnen von der
mütterlichen Brust nicht auf einmal geschehe. Die beste Nahrung, die
man denn dem Kinde geben kann, ist: Milchzucker in warmem Wasser
aufgelöst, wozu etwas Satzmehl aus Kartoffeln[65], (es ist ganz
dasselbe, was der theurere Sago und Salep ist) geschüttet wird. Wie das
Kind älter und stärker wird, so setzt man mehr davon zu; man erhält
das Ganze eine halbe Stunde unter stetem Umrühren über dem Feuer, und
erhält so eine sehr nährende Gallerte. Nach einiger Zeit wechselt man
ab mit Fleischbrühsuppen, worin gut gebackenes Weizenbrod abgekocht
ist. -- Das sind Sachen, die den Uebergang von der Milch zu den übrigen
Nahrungsmitteln zu machen, vorzüglich geschickt sind. Gewöhnlich gibt
man aber den Kindern, und zwar bei uns von dem ersten Tage der Geburt
einen Brei aus Milch, Mehl und Zucker. Offenbar eine Mischung, die so
schädlich ist, als eine erdacht werden kann! Ungegohrne Mehlspeisen
sind sogar den Erwachsenen aus Gründen, die der Chimist und Phisiolog
kennt, äußerst schwer zu verdauen. Man kann sich nicht mit zu vielem
Eifer gegen diese abscheuliche Nahrung auflehnen.

Man mache den Versuch an sich selbst, esse nur so viel Mehlbrei, als
man einem Kinde auf zweimal einstreicht, und wenn man nicht gleich nach
dem ersten Mahle Drücken im Magen, saures Aufstoßen, und alle Zeichen
einer Unverdaulichkeit und Säure im Magen wahrnimmt, so fahre man nur
einige Tage mit dieser Kost fort -- und man wird denn hinlänglich
überzeugt seyn, daß dieser Brei in dem Magen sich in Sauerteig
verwandelt, und desto schneller bei Kindern sich verwandeln muß, je
schwächer ihr Magen ist und je schwächer ihre Verdauungskräfte sind.
Man sagt zwar, der Brei nährt viele Millionen Kinder; aber wie viele
tausend hat er schon getödtet? Vielleicht hat noch kein Gift so viele
Menschen plötzlich, oder nach und nach gemordet, als dieser Mehlbrei,
und er hat vielleicht allein mehr Kinder in den ersten Monaten
aufgerieben, als alle Kinderkrankheiten in der Folge! Wenn sich auch
seine Wirkungen nicht plötzlich äußern, wenn auch nicht alle Kinder,
welchen Mehlbrei eingestrichen wird, plötzlich sterben, was doch nicht
ganz selten sich ereignet; so legt er doch den Keim zu einem Heere
langwieriger Krankheiten. Wie konnte sich aber, sagt man, der Mehlbrei
so lange in den Kindsstuben erhalten, wenn er so schädlich ist? Man
darf nur die Faulheit und Nachlässigkeit der Ammen und mancher Mütter
kennen, um das zu begreifen. Ein Kind, dem man eine Portion dieses
Kleisters eingegeben hat, zumal wenn es des Abends geschieht, liegt
die Nacht über in einer Betäubung da, wie ein Erwachsener, der vor dem
Schlafengehen ein zu reichliches Nachtmal an unverdaulichen Speisen
hielt -- es währt lange, bis der Magen den zähen Kleister verdauet,
bis der Säugling wieder neuen Appetit bekömmt und nach Muttermilch
schreit; daher schläft die Amme ruhig die Nacht über fort, und erwacht
freudenvoll über die genossene Ruhe mit dem neuen Entschlusse, auch
künftigen Abend ein Stündchen Schlafes mit dem Leben und der Gesundheit
ihres Säuglings zu kaufen. Wie schnell mußte sich solch eine
Entdeckung unter dem Ammenvolke verbreiten! Und wie viel leichter wäre
es nicht, Alpen zu versetzen, als ein hirnloses Weib von dem Ungrunde
einer vorgefaßten Meinung zu überführen! Unglücklicher Weise macht
der Brei den Kindern dicke Bäuche, und da sich bei vielen Weibern der
Stolz sehr oft auf die Fettigkeit ihrer Kinder gründet: so dient dies
auch noch bei ihnen dem Brei zur Empfehlung; weil sie mit allem Eifer
bedacht sind, diese drolligte Leibesbeschaffenheit ihren Kindern zu
erzielen.

Aber wenn nun das Kind abgewöhnt ist, was soll es denn essen? Die Natur
gab andern Thieren den Instinct als die sichersten Leiter, die Sachen
zu finden, die ein Stück ihres Körpers ausmachen sollten. Wir sehen
das deutlich auf den oft abgefressenen Weiden, welche dem hungrigen
Thiere wenig Nahrung geben können; und doch stehen gewisse Pflanzen in
der schönsten Blüthe unangerührt da; weil sie ihnen nachtheilig sind.
Diesen Instinct hatten wir auch; denn die ersten Menschen würden todt
gehungert seyn, wenn sie durch die Erfahrung hätten lernen müssen,
was ihnen nachtheilig oder gut sey. Ein Knabe, der in einem Walde
gefangen worden, konnte alle gesunde Pflanzen von den schädlichen
unterscheiden; er verlor aber diese Eigenschaft, so bald er aß, wie
andere Menschen[66]. Das wäre uns gewiß am allergesündesten gewesen,
was uns am besten geschmeckt hätte, wenn wir nicht so sehr entartet
wären. Die Natur ermuntert uns ja immer durch Vergnügen zu dem, was
wir thun sollen, und warnt uns durch Schmerz für das, was wir nicht
thun sollen; läßt auch denn Vergnügen Schmerz werden, wenn wir ihre
sanfte Stimme nicht hören wollen. -- So haben wir nach vieler Bewegung
den besten Appetit; der Appetit wird nagender, schmerzhafter Hunger,
wenn wir ihn nicht stillen; der Appetit wird Sättigung, wenn wir genug
haben; er wird Eckel, wenn wir zu viel gegessen haben. In das, was uns
schadet, legte sie einen Abscheu.

Es liegt aber sehr viel daran, was wir essen, selbst in Rücksicht
auf unsre Moralität. Die von Pferdemilch lebenden Mysi sind die
gerechtesten Menschen. Die jetzigen Einwohner von Hindostan, die bloß
Vegetabilien genießen, sind sanfte, gute, leutselige Menschen[67]. Bloß
Fleisch essen macht wild, unbarmherzig, grausam. Die Menschenfresser
unter den Amerikanern[68] sind ungesellig, tiefsinnig u. s. w. Die
Tartarn, die Patagonen und einigermaßen unter uns die Fleischer
und Jäger bezeugen, daß Fleischessen wild macht[69]. Auch schadet
allzuvieles Fleischessen offenbar dem höhern Denkvermögen, es macht die
Phantasie üppig und ausschweifend; daher enthielt sich ihrer der größte
Mensch -- +Newton+, als er das Meisterstück der menschlichen Vernunft,
seine Theorie von dem Lichte und den Farben schrieb[70]. Vegetabilische
Diät macht die Leute gelind in ihren Handlungen, aber schwach und zu
großen Arbeiten untüchtig. Haller sah nach dem Gebrauche der Vipern
die größte Ungeduld entstehn[71]. Boerhaave kannte einen Mann, der
eine Zeitlang bloß Feldhühner aß, und dabei die Feinheit seiner Sitten
verlor.

Von dem Einflusse der Diät auf die Moralität scheinen die Alten schon
überzeugt gewesen zu seyn: Philopömen zwang die Spartaner, die Manier
ihre Kinder zu nähren, aufzugeben; weil er wohl wußte (sagt Plutarch),
daß sie sonst immer eine große Seele und ein erhabenes Herz hätten.
Pausanias ließ nach der Schlacht bei Platäa seinen Offizieren eine
persische und eine spartanische Mahlzeit zurichten, und sagte ihnen:
seht die Thorheit der Medischen Anführer, die solcher Mahlzeiten
gewohnt sind, und dennoch geglaubt haben, sie könnten uns überwinden.

Wir hätten vielleicht eine ziemliche Leichtigkeit, nicht bloß die
verschiednen Nazionalcharactere anzugeben, sondern selbst die
Charactere jeder einzelnen Individuen zu kennen, mit denen wir umgehen;
wenn wir eine genaue Sammlung ihrer Küchenzettel hätten[72]. Gehörig
beschränkt, ist also viel wahres an dem Satze, den schon +des Cartes+
behauptete, daß man die Mittel zur Verbesserung des menschlichen
Geistes und Herzens in der Arzneikunde (und ich möchte hinzusetzen)
auch +in der Küche+ suchen müßte. Dächten hieran die Leute, die
manchmal unsere Sitten richten wollen, und den physischen Menschen gar
nicht kennen; so würden sie vermuthlich einem Manne oft sein Genie oder
seine Geistesschwäche, seine Moralität oder Immoralität nicht so hoch
anrechnen, als sie es gewöhnlich thun, und um so mehr thun; je mehr sie
von der Organisation desjenigen, von dem sie urtheilen, abstehen.

Daß der Natur unendlich viel daran lag, uns die Sachen recht auswählen
zu lassen, welche wir essen, sehen wir vorzüglich, wenn wir den Sinn
des Geschmacks recht betrachten. Wie empfänglich ist der nicht für
jeden Eindruck! Fast alles schmeckt! Aber es ist schwer anzugeben,
was uns denn zur Speise angewiesen ist, was uns eigentlich am
zuträglichsten seyn mag, da wir durch unsere Kultur den Instinct in dem
Punkte ganz eingebüßt haben.

Höchstwahrscheinlich ist der Mensch zur Obstnahrung bestimmt; das
beweist die Einrichtung seiner Verdauungswerkzeuge, die der Verwandlung
der Obstspeisen durchaus angemessen ist. Seine Vorderzähne schaben
den Bissen vom Obste; seine Hundszähne, die beinahe eine nicht
größere Aehnlichkeit mit den Hundszähnen der Fleischfressenden Thiere
haben, als die menschlichen Finger mit den Klauen derselben, dienen,
die Schalen der Nüsse zu öffnen; seine Backenzähne zermalmen den
Bissen. Die Gedärme des Menschen sind für Fleischspeisen zu lang, für
Vegetabilien zu kurz. Sein Magen kann keine Kornfrüchte zermalmen;
sonst wäre er fleischigter. Dabei gewährt das reife Obst unserer
Zunge einen überaus angenehmen Geschmack; ein Vorzug, den schon
Hippocrates[73] einer Speise sehr hoch anrechnet. Allein der Schöpfer
wollte den Menschen über die ganze bewohnbare Erde verbreiten, und
deswegen mußte er seine Natur seinem Wohnplatze anpassen. Daher ißt der
Nordländer Fleisch; denn sein Land trägt ihm nicht Obst genug, auch
könnte er damit in seinem kalten Himmelsstriche nicht gesund bleiben:
in wärmern Gegenden ißt der Mensch des Fleisches weniger, und lebt
wieder mehr von Vegetabilien. In ganz Ostindien, in Japan, in China ißt
man wenig Fleisch, noch weniger in Aegypten. Der Reiß, einige Gewächse
und Butter sind die gewöhnliche Speise der Einwohner von Bengalen. Auch
ist es Sache der Erfahrung, daß ganze Menschenklassen sich einzig von
vegetabilischer Nahrung ernähren[74], so wie andre bloß von Fleisch,
und dabei sehr gesund bleiben.

Ueberall modifizirte die Natur den Instinct des Menschen nach den
Umständen, so daß er jedem Himmelsstriche mit kühner Stirne trotzt,
und sich an jede Speise gewöhnen kann. Aber wir Europäer haben wir
nicht die Diät aller Völker bei uns vereint? Wahrlich der Europäer ist
das gefräßigste Thier auf Erden[75]! Er ißt alle Arten von Fleisch,
Fischen, Schalthieren, Vögeln, Wurzeln, Früchten, Kräutern etc.
etc. Wir lachen, daß des Grönländers Lieblingsspeise halb verfaulte
Stockfischschwänze sind, daß der Hottentote zum Götteressen faulende
Därme hat, und wir essen -- Schnepfendreck, und faulendes Wildbret.
-- Wir haben auf unserm Tische die Kirschen des schwarzen Meeres,
die Spargel aus Siberien, die Aprikosen, Birnen, Aepfel und Pflaumen
entfernter Gegenden, die Kartoffeln aus Amerika, das Korn und den Kohl
und tausend andre Sachen, deren Vaterland unbekannt ist[76]. Selbst
der Weinstock, den wir zu manchem Zwecke brauchen, und wohl noch öfter
mißbrauchen, ist fremd: denn in unsern Wäldern war nichts, als einige
Beerenstauden und Aepfel, welche wir zu essen verlernt haben. Ist es
also wohl noch zu verwundern, daß wir keinen Instinct mehr haben? Wir
haben ja (wie mein Freund Herr Hofrath Roose[77] sagt) lange aufgehört
Menschen zu seyn -- um Staatsbürger zu werden.

So wie die Natur die Judenknaben mit einer kleinern Vorhaut zur Welt
kommen läßt; wie sie den Kindern derjenigen Völker, die manche Glieder
ihrer Neugebornen mehrere Generationen hindurch verzerren, endlich von
selbst die beliebte Form gibt, so wurde sie (möchte ich sagen) endlich
müde, uns ihre Winke zu geben. -- Dazu kömmt noch, daß in manchen
Ländern Bevölkerungs-Principien herrschen, die allenfalls (und doch
nur mit der größten Einschränkung) bei einem Gestüte gut seyn könnten;
aber zur Degeneration der Menschen nicht wenig beitragen. Man glaubt
nämlich oft, nicht genug Leute auf einem Flecke anhäufen zu können,
ohne sich darum zu bekümmern, ob sie sich auch gesund und gut da nähren
können. Nothgedrungen muß denn der Mensch Nahrung genießen, welche mit
seiner Natur gar nicht zusammenstimmt; und so degenerirt denn auch die
unterste Klasse ganz zu dem Grade der Kultur, den die höhern Stände
schon lange acquirirt haben.

Und was haben wir an der Stelle des Instincts? -- Bücher der Diätetik,
welche kein Thier, auch nicht der Barbar bedarf, und welche sich nicht
selten auf jedem Blatte widersprechen.

Was sollen wir aber thun, um aus diesem Labyrinthe zu kommen? -- Wir
sollen unsre Kinder an einfache Speisen gewöhnen. Die einfachsten
Speisen bekommen ihnen am beßten. Für Milch, Brod, Wasser, u. s. w.
eckelt's keinem Kinde auf der Erde: unsere Bauernkinder sind kräftige
Zeugnisse, wie gesund die Kinder bei dieser Diät werden. Auch selbst
der Geschmack der städtischen Kinder geht immer noch nach den einfachen
Speisen. Unsre Ragouts und andere beliebte Gerichte lieben sie nicht;
diese macht ihnen erst Gewohnheit angenehm.

Milch, Brod, Obst soll eigentlich die Hauptnahrung der Kinder seyn,
und in dem Maaße, als sie älter werden, gebe man ihnen allgemach öfter
Fleisch. Ihr Getränk sey -- wenn sie gesund sind, Wasser. Kinder mögen
auch anfänglich weder Wein noch Bier u. s. w.[78].

Aber wann und wie viel soll das Kind des Tags essen? Man soll ihm nicht
zu wenig geben; da es nicht bloß zu seinem Ernähren, sondern auch zum
Wachsen essen muß. Wenn das Kind also noch nicht selbst fordern kann;
so gebe man Achtung, daß man ihm immer zu bestimmten Zeiten so lange
gebe, als es mit Lust und Appetit die Speisen zu sich nimmt. Meistens
fallen hier Mütter in entgegengesetzte Extreme. So wie einige, aus
Furcht ihren Kindern zu schaden, ihnen viel zu wenig geben, so geben
ihnen andere beinahe jeden Augenblick zu essen, und stopfen sie, wie
die Gänse: daher Atrophie, Verstopfungen im Gekröse und ein ganzes
Heer von Uebeln. Unzer[79] beschreibt diesen unter der gemeinen Klasse
häufigen Fall mit seiner gewöhnlichen Laune: „Ein junges Kind muß doch
essen, sagt er, man gibt ihm fleißig Brei, Semmel, weißes Brod, und
lauter trockene oder zähe Speisen, die gut vorhalten. Dies geschieht
des Tages vier bis sechsmal, wo nicht gar unaufhörlich: denn das Kind
kann doch unmöglich hungern. Was ereignet sich? Das Kind wird elend und
mager, und frißt täglich ärger. Was soll man thun, um es wieder gesund
zu machen? Man gibt ihm täglich mehr zu essen; denn davon schweigt es,
und bekömmt Kräfte. Sein Leib wird hoch und hart. Das Brod scheint
anzuschlagen. Allein der ganze übrige Leib wird dürre, wie ein Stecken.
Das Kind muß also doch wohl noch nicht Nahrung genug haben. Man nährt
es besser, und es verzehrt sich und stirbt. Niemand bedauert, daß er es
todt gefüttert habe. Wie sollte dieses auch möglich seyn? Es konnte ja
nie satt werden?“

Wenn aber das Kind schon brav herumlauft, wenn es schon fordern
kann, dann gebe man ihm zu essen, wenn es mag, wenn es will. Es wird
denn nie zu viel essen. Ein natürlich erzogenes Kind wird sich nie
Unverdaulichkeiten zuziehen, an denen wir allein Schuld sind. Die
Natur bedarf immer eines Ersatzes; daher hat das Kind immer Hunger.
Reizen wir nur seine Sinnlichkeit nicht, so wird es gewiß nicht mehr
essen, als es Hunger hat. Allein wir lassen die Kinder sistematisch
nach der Uhr hungern, und nur zu gewissen Zeiten des Tags essen;
sie suchen sich denn, wenn ihnen der Zaum, den ihnen die Konvenienz
anlegte, losgelassen wird, dafür schadlos zu halten, und füllen auf
einmal in ihre kleinen Magen mehr, als sie verdauen können. Wir sehen
davon Beweise an den Kindern der Landleute. Der Tisch ist diesen,
vorzüglich im Sommer, immer gedeckt. Den ganzen Tag sitzen sie unter
den Obstbäumen, und wie wenig wissen sie von Unverdaulichkeit! Haben
sie sich durch Zufall eine zugezogen; so ist Hunger ja dafür das beste
Mittel; die Natur verbindet ohne dies damit Eckel. Das natürlich
erzogene Kind wird daher keinen Hunger haben, bis die Natur diesen
Fehler wieder gut gemacht hat.

Ungegründet ist auch die Furcht, daß volle Befriedigung des Appetits
die Knaben zu schwerfällig und träge mache. Man bedenke doch nur, daß
sie nicht allein das Verlorne ersetzt haben, sondern außerdem noch
zum Wachsthum etwas auflegen wollen. Ihre Verdauung ist wegen dieses
doppelten Bedürfnisses so lebhaft, daß man von der Ueberladung des
Magens nicht leicht etwas zu befürchten hat. Der Hunger selbst ist uns
Bürge dafür; der zeigt sowohl, wie hochnöthig eine Nahrung ist, als
auch, wie leicht und bald das Genossene verdaut wird.

In diesem Alter ist Essen die Hauptbeschäftigung, und von dieser
Seite nur kennen die Kinder Vergnügen. Die Erzieher sollten das mehr
benutzen, denn könnten sie sicherer zum Zwecke kommen, als nach der
bisher gewohnten Art. Wie leicht trocknet oft ein Apfel, oder eine
Kirsche einen ganzen Strom von Thränen! -- Jetzt verdirbt man oft das
Herz der Kinder, indem man es bessern will. Neid nennt man bei der
Jugend +Emulation+; unbeschränkten Ehrgeiz lobenswerthe +Wißbegierde+.
Du sollst nicht eher ruhen, bis du in der Schule den Platz über diesen
oder jenen deiner Gespielen erhalten hast; denke dir die Schande: --
dein Bruder oder dein Freund hat schon wieder diese Aufgabe besser
gemacht, u. s. w. Das ist die nur allzugewöhnliche Erziehungs-Methode.
So legt man aber den Keim zu den heftigsten Leidenschaften in das
junge Herz, und vergiftet es für immer in die Zukunft. Hämischer
Neid, unersättlicher Ehrgeiz mit allen seinen Folgen bemeistern sich
dadurch des Kindes ganz. Es wird nur Ersatz für seinen Fleiß, für
seine Arbeiten in äußerlichen Zeichen, im lauten Beifall des Publikums
suchen; und haben ihm noch ehrgeizigere Menschen diese nahe am
gehofften Ziele wegcabalirt; so ist es in Verzweiflung, hört auf zu
arbeiten, oder will sich gar an Vaterland und Menschheit rächen.

Kinder müssen zu dem, wohin wir sie leiten wollen, durch sinnliche
Gegenstände gereizt werden, aber denn ist es doch besser, sie dadurch
zu führen, wofür sie in diesem Alter ganz Sinn sind. -- Zucker z B.
ist das beste, was man ihnen zur Aufmunterung und zur Belohnung geben
kann. Sie essen ihn sehr gern, und er ist trotz dem, was man dagegen
gesagt hat, sehr gesund. Der Herzog von Beaufort, der vierzig Jahre
lang täglich ein Pfund Zucker verzehrte, starb im sechzigsten Jahre
an einem Fieber; man fand seine Eingeweide sehr gesund, und die Zähne
fest und gut. Ein gewisser Melory, der unter alle Speisen Zucker that,
wurde bei einer festen und dauerhaften Gesundheit hundert Jahre alt.
Personen, die den stärksten Gebrauch vom Zucker machen, wie die Neger,
haben gerade die schönsten Zähne: und Share versichert, seine Zähne
durch das Reiben mit Zucker erhalten zu haben. Hunter empfiehlt sogar
den Zucker als das beste Erquickungsmittel bei Leuten, die durch langes
Fasten geschwächt, oder durch den Gebrauch von Merkurialmitteln mager
geworden sind. Und wie mehrere Versuche beweisen, so begünstigt der
Zucker nicht allein die Erzeugung der Würmer nicht, sondern er treibt
sie sogar ab.

Man hüte die Kinder aber vor Näschereien, vorzüglich denjenigen, die
um Weihnachten und Nikolaus in den katholischen Ländern verkauft
werden. Es sind meistens Sachen, die mit Gummigutt, Grünspan,
Schaumgold, d. h. Messing gefärbt, und aus schlechtem Mehl und etwas
Zucker zusammengebacken sind, welche billig wegen ihren schädlichen
Eigenschaften in jedem polizirten Staate verbothen werden müßten.

Man glaube nur nicht, die Kinder würden dadurch Fresser und Schlemmer,
daß man sie durch so sinnliche Gegenstände zur Arbeit und guten
Handlungen ermuntere, oder daß in der Folge für sie ein gutes
Mittagsessen mehr seyn würde, als eine edle That. Nein das ist sicher
der Fall nicht. So wie das Wachsen allmählig aufhört, das Kind sich
weniger bewegt, so hört auch mit dem Bedürfnisse die Lebhaftigkeit
dieses Sinnes auf, und um die Zeit bekömmt dabei im gesellschaftlichen
Zustande das Herz so viel zu thun, daß der Magen uns so sehr nicht
mehr beschäftigt. Nur die werden Fresser, welchen ihr Appetit nicht
gestillt, sondern gereizt wird, oder welche Nerven von der Bauart
haben, daß sie weder von innen noch von außen Beschäftigung finden, und
also nur mit -- ihrer Verdauung und Ernährung zu thun haben.

Hier muß ich noch gegen einen Mißbrauch warnen, der den Kindern nicht
selten sehr nachtheilig ist. Es ist die eckelhafte Gewohnheit vieler
Kindswärterinnen, den Bissen, den sie kleinen Kindern geben, immer
vorerst in ihrem Munde herumzuwälzen, und mit ihrem, oft gefährlichen,
Speichel zu besudeln. Man lasse nur die Speisen gehörig abkühlen; denn
ist es ja nicht möglich, den Kindern den Mund zu verbrennen!




Von der Kleidung.


Unter die zahllosen Bedürfnisse, welche die Gewohnheit mehr, als
die Natur, dem Menschen nothwendig macht, rechnet man billig die
Kleider[80]. Ein großer Theil unsrer Degeneration kömmt von unsrer
albernen, läppischen Art zu kleiden her. -- Ich finde die Mode der
Wilden, sich zu tatouiren, nicht so lächerlich und weniger ungesund,
als die Sitte der Europäer, sich jedes Glied in eine widernatürliche
Lage zu pressen.

Wie unnatürlich sind nicht unsre Kleider! Ich glaube kaum, daß man eine
abscheulichere Art, sich zu bedecken erdenken könnte, als die unsrige.
Alle Glieder gepreßt, gebunden, geknöpft! -- Auf dem Kopfe glaubt
man, nie Haare genug haben zu können, während die Männer sie um das
Kinn, wo sie ihnen die Natur doch auch gab, mit der größten Sorgfalt
abschneiden. -- Den Hals, der mit so wichtigen Gefäßen rund umgeben
ist, umschlingen wir mit Binden, und stören da den Kreislauf des Bluts.
Die Brust und der Unterleib werden erst durch Schnürleiber (die man
immer noch in einigen Gegenden Knaben und Mädchen reichlich angedeihen
läßt) denn durch enge Westen und hohe Hosen zusammengedrückt. So
wird die Brust verengert, das Athemholen erschwert, und das ganze
Verdauungsgeschäft gestört. --

Die Hosen sind die schädlichste Kleidung, welche auf diesem Planeten
von irgend einem Volke getragen wird, und wahrlich in Absicht auf die
Sitten ist die Mode im Königreich Pegu, wo sich die Weiber so kleiden,
daß sich bei jedem Schritte ihr geheimster Theil darbietet, nicht von
schlimmerer Wirkung. -- Auch die Schuhe sind so gestaltet, daß man
glauben sollte, der Mensch habe sie sich zu seiner Quaal erfunden[81].
Die Natur machte unsre Füße vorn breit, und hinten spitzig; allein
wir verstehen das Ding besser: unsre Schuhe sind vorn spitzig, und
hinten breit, dabei so enge, daß unsre Zehen ganz gelähmt, und zwei
Drittheile der Menschen mit allerhand Fußbeschwerden geplagt sind.
Unsre Zehen sind beinahe, wie unsre Finger, gebildet; daher gibt es
viele Völker, die das, was ihnen fällt, mit den Füßen aufheben, und
diese fast eben so, wie ihre Hände brauchen können. Bei dem schönen
Geschlechte in Europa ist die Kleidung noch weit unnatürlicher, als bei
den Männern: sie zielt vorzüglich auf die Ausstaffirung des Busens
und auf eine hübsche Taille. Bald befiehlt die Mode den Damen, ihren
Busen nur durch einen seidenen Nebel blicken zu lassen, bald heischt
sie ihn ganz zur Schau zu stellen; an vielen Orten aber zeigen sie
ihn nur bei +Ehrenanlässen+. -- Der Leib ist allgemein in Europa
beliebt worden, für schön zu halten, wenn er trichterförmig ist. Alle
die Moden, wie z. B. jetzt, wo sich die Frauenzimmer kleiden, als
wenn die Schenkel gerade unter den Schultern anfingen, sind nur von
kurzer Dauer. Immer kömmt man wieder bald auf die erste, +auf die
Trichterform+, zurück. Wie verderbt muß nicht unser Geschmack seyn,
daß es uns gefällt, ein Frauenzimmer, wie eine Wespe in zwei Stücke
getheilt zu sehen; daß wir es für eine Schönheit halten, wenn ihr Leib
zum Umspannen schmal ist, da inzwischen die Schultern breit sind, die
Brüste beinahe bis an das Kinn anschwellen, und der Hinterleib einen
großen Raum ausfüllt!

Die vielfache, komplizirte, Kleidung der Europäer bestätigt die Meinung
des Abts +Barthelemy+ ganz: daß mit dem Verderben der Menschen sich
ihre Kleider vermehrt haben[82]. Unsre kränklichte, verkrüppelte
Körper, wodurch wir uns so sehr vor andern Völkern auszeichnen,
verdanken wir gewiß größtentheils unsrer Kleidertracht. Warum ist der
Körper der Neger so viel vollkommner, als der unsrige? Warum die Brust
der Mohren so viel geräumiger, gewölbter, als die des Europäers[83]?
Wie einfach kleideten sich unsre Ahnen, und wie stark und gesund waren
sie nicht! Julius Cäsar erzählt von ihnen[84], daß sie sich mit Häuten
bekleideten, und einen großen Theil ihres Körpers unbedeckt ließen.
-- Und ihr ganzes langes Knabenalter liefen sie nackt herum[85]. Die
heutigen Türken beweisen augenscheinlich, wie sehr die Kleidung auf den
Körper wirkt. Sie wissen nichts von der Einwicklung, tragen keine enge
Kleider, und haben daher breite Schultern und eine sehr weite Brust.
-- Die Kleidertracht ist also ein Umstand, der unsre Aufmerksamkeit
im hohen Grade verdient; da ein beträchtlicher Theil Menschen an
Krankheiten der wiedernatürlich verengten Brust zu Grunde geht. Das
schlimmste ist, daß man, um die für schön gehaltene Form sicher zu
erhalten, schon die Kinder in Kleider spannt, welche die Glieder in die
beliebte Figur verzerren. Ihr ganzer Körper gibt, wie Wachs, jedem
Drucke nach, und nimmt also bald für immer die unnatürliche Richtung
an, welche man ihm zu geben für gut fand.

Bei einer bei Kindern einzuführenden Kleiderreform muß man +vorzüglich+
darauf Rücksicht nehmen, daß man dem Hange zum Putze, der die Menschen
noch unter keinem Himmelsstriche verlassen hat, hinlänglich Spielraum
läßt. Gibt man hierauf nicht Acht, so verfehlt man früher oder später
seinen Zweck; denn es ist noch kein Volk im Menschengeschlechte
gefunden worden, welches nicht durch irgend eine Art von Putz die
ihm von der Natur verliehenen Reize zu erhöhen, und sich dadurch
liebenswürdiger zu machen suchte. Die elenden kümmerlichen Pescherä's,
die der Abschaum der Menschheit seyn sollen, haben Halsbänder von
niedlich schimmernden Schneckchen. Und zum Beweise, daß der Trieb
sich zu schmücken beim Menschen selbst weit früher da ist, als
das Gefühl der Schamhaftigkeit, werfe man nur einen Blick auf die
Einwohner von Neuholland. Diese übrigens ganz nackend einhergehenden
Wilden durchbohren sich den Nasenknorpel, und knebeln sich einen
fast spannenlangen Knochen durch die Oeffnung, (es versteht sich,
der Schönheit wegen) der groß genug ist, der Luft den Weg so zu
versperren, daß sie nur mit offnem Munde athmen, und mit schnarrender
Resonanz sprechen können; malen sich mit rother Ocker, oder auch mit
weißen Streifen, die gleichsam wie ein Ordensband über die Schulter,
und schräg über den ganzen Leib gehen, auch zuweilen übers Kreuz
von andern Streifen durchschnitten werden, und tragen Halsbänder von
gereihten Muschelschaalen, Armspangen von kleinen Schnüren, und eine
Schnur von Menschenhaaren um den Unterleib. -- In Van-Diemens Land
hatten einige Weiber einen Lappen des Kangurufells, den sie wie einen
Sack um den Hals und um den Leib banden, um ihre Kinder darin auf dem
Rücken zu tragen; allein an eine Bedeckung, welche die Schamhaftigkeit
nach unsren Begriffen erheischt, war schlechterdings bei ihnen nicht zu
denken[86].

Völker, die den sehr weisen Gebrauch eines Feigenblattes einsehen,
haben dafür Surrogate, die offenbar mehr als bloße Bedeckung zur
Absicht haben. Im südöstlichen Afrika bedient man sich statt dessen
eines Katzenschwanzes; die Einwohner von Darien einer Maschine, die
einer Lichtputze ähnlich seyn soll, und ein benachbartes amerikanisches
Volk eines Kürbis oder großen Schneckenhauses. -- Die männlichen
Einwohner von Manikolo und den übrigen neuen Hebriden auf der Südsee
haben sich einen kolossalischen Apparat hiezu ausgedacht: nemlich
eine zylindrische Kapsel von einer solchen Länge und Stärke, daß
sie mit Stricken getragen und um den Leib befestigt werden muß. Der
Schmuck endlich unsrer Antipoden in Neu-Seeland ist ein hölzerner
mit Bindfaden umwickelter Reif, dessen oberer Bogen mit Federbüschen
besetzt ist, und in die bekannte Gegend applizirt wird; er dient
offenbar nicht zur Bedeckung, sondern zur Parade. -- Eine der
merkwürdigsten Verschönerungen ist unter den +Eleuten+ im nordischen
Archipelagus gebräuchlich. Sie stecken sich nemlich Wallroßzähne durch
die Lippen und Backen, um jenen Seeungeheuern gleich zu scheinen. --

Der Hang zum Putze ist also allgemein, fließt aus dem wohlthätigen
Triebe zu gefallen, richtet sich daher nach dem Begriffe von Schönheit,
welcher vorzüglich bei kultivirten Völkern äußerst veränderlich, und
von Zufällen abhängig ist. Der Trieb ist also von der weisen Natur
eingepflanzt, und zu allgemein, als daß wir ihn ersticken können, und
warum sollten wir auch das? -- Alle zu einfache Kleidungsvorschriften,
welche der Mutter nicht erlauben, im Kinde zu kokettiren, werden nie
eingeführt werden können, werden und können -- nie allgemein werden.

Die Toilette des Kindes fängt nun gleich an, so wie es aus dem Bade,
unmittelbar nach der Geburt, kömmt. Es muß denn in eine Kleidung
gesteckt werden, wobei es ohne irgend einen Theil seines Körpers
zu drücken, warm bleibt. In dem Leibe seiner Mutter saß es ja neun
Monate krumm, und kam doch gerade zur Welt; warum sollen wir denn die
armen Kleinen gleich bei ihrem Eintritte auf die Folter spannen, sie
gleich der Bewegung aller ihrer Glieder berauben, und zur Pyramide
wickeln[87]? Wer nur einmal zusah, wie froh das Kind zu seyn pflegt,
wenn es bei Umwechslung der Kleider einen Augenblick seine Glieder
brauchen darf, der wird sich leicht von der Quaal überzeugen können,
in die es durch das Wickeln versetzt wird. Vorzüglich leiden das
Athemholen und die Verdauung dabei, und anstatt krumme Beine etc. zu
verhüten, ist nichts fähig, sie so leicht zu machen. Das Stöhnen und
Stampfen des Kindes, das Versuchen sich seine Lage erträglicher zu
machen, ist recht dazu geeignet, seine Glieder aus ihrer natürlichen
Form zu bringen. Die wickelnden Nationen (möchte ich sagen) haben die
meisten Krüppel. Die alten Einwohner von Peru[88] setzten ihre Kinder
in ein Loch, welches sie in die Erde machten, und ihnen bis an die
Hälfte ihres Körpers reichte; sie konnten denn ihren Kopf oder ihren
Leib bewegen, wie sie wollten, ohne sich wehe zu thun, oder zu fallen.

Bei mehrern Völkern können daher die Kinder schon im sechsten Monate
gehen. -- Die Natur leidet nicht gern bei Erwachsenen plötzliche
Veränderung, also noch weniger beim Neugebohrnen. Er war bis hieher
mütterliche Wärme gewohnt, lebte ganz durch seine Mutter; jetzt fängt
er seine eigne Haushaltung an; kalte Luft dringt nun in seine Lunge;
der Kreislauf des Bluts wird ganz geändert. Man suche ihm also seine
Lage dadurch zu erleichtern, daß man ihn an den Uebergang allmählig
gewöhne. Die Thiermütter sitzen die ersten Tage nach der Geburt beinahe
ununterbrochen auf ihren Jungen, und thun es um so seltener, je weiter
sie von dem Tage der Niederkunft abkommen. So muß es mit unsren
Neugebornen seyn. Sie müssen die erste Zeit nach ihrer Geburt warm
gekleidet, in dem Bette ihrer Mutter liegen, um ihnen den Unterschied
der Temperatur so wenig, wie möglich, fühlbar zu machen. -- Ein Hemd,
das überall weit ist, und auf dem Rücken mit Bändern zugemacht wird,
um alle Nadeln zu vermeiden[89], und ein andres über dies, welches von
einem Zeuge gemacht ist, der warm hält, und doch nicht schwer ist,
mache seinen ganzen Anzug. Dies zweyte Hemd muß lang genug seyn, um
seine Füße und seine Finger ganz zu bedecken. Bei Armen und auch bei
Reichen (wenn es nicht zu wohlfeil wäre) würde hiezu Flanel sehr gut
zu empfehlen seyn. Er ist warm, äußerst nachgiebig und doch leicht.
Auf den Kopf des Kindes setze man eine Mütze, die ihn in der gehörigen
Temperatur hält, und aus einem Zeuge gemacht ist, der durch seine
Elastizität gewissermaßen sitzen bleibt, und also nicht nöthig hat,
gestochen oder gebunden zu werden; oder eine Haube, die, wie eine
Kaputze an das Hemdchen befestigt ist, und frei zurückgeschlagen werden
kann. Die Bänder an den Mützchen, die unter dem Kinne gebunden werden,
taugen eben so wenig, als jene, die über die Ohren gehen. Sie drücken
die Ohren eben so, und können überdies das Kind erdrosseln, wenn es den
Kopf zurücklegen will. Durch sie sind unsre Ohrenmuskeln schon frühe
gelähmt; daher können wir unsre Ohren nicht bewegen, was die Wilden so
gut können; und eben deswegen ist unser Gehör denn auch weniger scharf.

Nach vier Wochen fängt man an nach und nach den Anzug zu verringern.
Man läßt allmählig die Ermel verkürzen. Man entblößt die Füße, Hals
und Brust, und macht die Haube kleiner, bis man nach einem Jahre dem
Kinde die Kleidung anzieht, die ohne Unterschied des Standes und
Geschlechtes alle Kinder wenigstens bis ins zehnte Jahr tragen sollten.
Diese Kleidung besteht in einem Hemde, das vorn die ganze Brust offen
läßt, keine Ermel hat, und unten nicht über die Knie geht; über dies
Hemd kann man ihnen nun noch ein andres anziehen, welches eben so
gemacht ist. Es steht der Mutter frei, eine Farbe oder einen Stoff
zu wählen, welchen sie will. Es kann von Seide, von Leinwand, aber
nur bei sehr starker Kälte im Winter, von Tuch seyn. Die Mutter mag
denn Falbeln, Manschetten etc. und was und wo sie will, ansetzen. Es
wird das Kind nicht hindern, all den Vortheil zu genießen, welchen
ihm diese Kleidung gewährt. Dieser ganze Anzug soll weit genug seyn,
um das Kind an keiner Bewegung zu hindern. Die Beine und Füße sollen
bloß seyn, und wer sie ja bedecken will, der thue es nur so leicht,
als möglich, z. B. mit leinenen Strümpfen und weiten bequemen Schuhen
ohne Absätze, die nur mit Riemen oder Bändern zugebunden sind. Auch sey
der Kopf unter jeden Umständen ohne alle Bedeckung. Die Theorie, und
was weit mehr ist, Erfahrung verspricht uns, durch eine solche Reform
-- starke und gute Menschen. Man glaube nicht, daß die Kinder durch
Erkältung umkommen würden. Locke sagt: „das Entblößen des Gesichts
schadet uns nicht: warum können wir die Leiber der Kinder nicht ganz zu
Gesicht machen? Die Körper der Neger sind ja Gesicht, und befinden sich
wohl!“ Ein Scythe, der gefragt ward, wie doch seine Landsleute unter
ihrem frostigen Himmel nackend gehen können, gab zur Antwort: wir sind
über und über Angesicht. In Finnland sieht man die Kinder[90] bis in
das siebente oder achte Jahr selten anders als im Hemde herumlaufen.
Aus der größten Hitze, wie sie in solchen Rauchhäusern ist, laufen
die Kinder barfuß ohne Schuhe und Strümpfe in dem Schnee und der
strengsten Kälte herum, ohne besondere Empfindung davon zu haben. Die
Jugend ging bei den mehrsten Völkern bloß; und bei uns auf dem Lande
sehen wir ja noch Kinder bei jeder Witterung halbnackt herumlaufen,
und dabei sehr gesund und stark werden. Die alten Römer und die
Deutschen gingen mit ganz nackten Armen; dadurch wurde ihre Stärke
und Thätigkeit sehr vermehrt. Wahrscheinlich sind aus dieser Ursache
die Vorderarme und Schenkel unsrer Frauenzimmer stärker und fester,
als im Verhältnisse ihre andere Gliedmaßen. Auch lehrt die Erfahrung,
daß es vortheilhaft sey, in jeder Witterung mit unbedecktem Kopfe zu
gehen. Julius Cäsar war immer an der Spitze seiner muthigen Legionen
mit bloßem Kopfe[91]. Noch gehen die mehrsten Völker der Erde mit
unbedecktem Haupte. Herodot erzählt[92], daß man die Häupter der Perser
von denen der Egyptier auf dem Schlachtfelde habe unterscheiden können;
da erstere die Köpfe bedeckten und sehr warm hielten. Die Hirnschädel
der Egyptier waren stärker, fester, und dienten dem, was sie verwahren
sollten, zum bessern Behälter. Man konnte sie kaum mit einem großen
Steine zerschlagen. Die Hirnschädel der Perser waren so mürbe, daß man
sie leicht durchlöchern konnte. Auch (sagt er) sey dieß die Ursache
der kahlen Köpfe, deren man bei den Egyptiern sehr wenig sieht.
Die Kopfbedeckungen verhindern den freien Zutritt der wohlthätigen
Atmosphäre[93], versperren den Ausdünstungen den Weg, und sind zum
Theil Schuld an dem Ungeziefer und dem Kopfgrind. Aus dieser Ursache
allein sehen oft Kinder, wie Leichen aus, weil sie keine Ruhe haben,
und ihnen dabei eine nicht unbeträchtliche Menge Nahrung genommen wird.
Uebrigens aber bin ich gar nicht der Meinung, daß man den Kindern (wie
jetzt Sitte ist) den Kopf ganz scheren lasse; denn wozu hätte ihnen die
Natur da so viel Haare gegeben? Am zuträglichsten wird es seyn, sie mit
kurz über den Schultern und vorn über den Augbraunen abgeschnittenen
Haaren gehen zu lassen, ohne sie zu schmieren, zu pudern, oder nach
einer andern Richtung, als sie selbst nehmen, zwingen zu wollen. Das
einzige, was man dabei zu thun hat, ist, daß man sie täglich auskämmen
läßt, damit sie sich nicht verwirren.

Ganz vorzüglich aber rathe ich, die Knaben nicht frühe Hosen anziehen
zu lassen. Herr Hofrath Faust hat es bewiesen, an wie viel Uebel dies
Kleidungsstück, vorzüglich bei der Jugend, Schuld ist[94]. Der Schöpfer
legte die Hoden bei uns außerhalb den Körper, um sie kühl zu erhalten,
und durch die Hosen bringen wir sie aus der Verbindung mit der Luft und
in ein Dampfbad. Sie sind eine Hauptursache des Uebels, welches den
physischen und moralischen Werth unsrer Generation so sehr herabsetzt;
ich meine: der +Onanie+. Sie sind mit Schuld daran, daß es unter
den Männern so viel Leistenbrüche gibt. Man rechnet in Deutschland
zweimal hundert tausend Mannspersonen, die gebrochen sind. --

Der Bergschotte ist auf einer großen Strecke der Erde der einzige,
der noch jetzt keine Hosen trägt, und wie sehr zeichnet er sich nicht
in jeder Hinsicht vor seinen behosten fernen und nahen Nachbarn aus?
Sein Körper ist stark und gesund; er läuft mit einem Pferde um die
Wette, und ist unermüdlich in allen Beschwerlichkeiten. Sechzigjährige
Bergschotten springen noch über Hecken, wie Rehe. Er ist standhaft,
muthig, sittsam, keusch und frohen Muthes. In Deutschland scheint ein
Volk, zum Theil, dasselbe zu beweisen. Die Altenburgischen Bauren in
Sachsen tragen sehr weite Hosen, und zeichnen sich auch durch Größe,
Schönheit, Regelmäßigkeit, und Festigkeit ihres Körpers, ihres Knochen-
und Gliederbaues nicht nur aus, sondern auch durch ihre Sitten und
Gebräuche[95].

Es kann seyn, daß es hier und da jemand gibt, der den Vorschlag, den
Knaben erst so spät Hosen zu geben, lächerlich findet: allein ich
glaube, dies beweist nichts, als -- daß Helvetius Recht habe, da er
sagt: „jede Idee, welche unsrer Art zu sehen und zu empfinden fremd
ist, dünkt uns immer lächerlich. Wir schätzen nur immer die den unsern
ähnlichen Ideen, weil wir in der Nothwendigkeit sind, nur uns in den
andren zu schätzen.“

Aber noch ein andrer Hauptumstand, den man noch nicht lange zu
discutiren angefangen hat, macht es sehr wahrscheinlich, daß eine
solche oder doch ähnliche Kleiderreform höchstzweckmäßig und für die
Restauration der menschlichen Natur wesentlich sey; daß auch der
Nachtheil unsrer gewöhnlichen Kleider sich auf weit mehr erstrecke,
als auf verhinderte Ausdünstung, Druck der Glieder u. s. w. Es scheint
nämlich, daß auf der Oberfläche unsrer Haut die Natur einen ähnlichen
Prozeß anstelle, wie in den Lungen; daß auf der Oberfläche unsres
Körpers, wie in der Brust, Wärme erzeugt werde. Sollte dies wirklich
der Fall seyn, so ist es klar, daß unsre Kleider ein großes Hinderniß
für die Operation sind. Zwischen Fell und Hemd (sagt ganz richtig der
unvergeßliche +Lichtenberg+[96]) muß sehr bald eine Luft entstehen,
die für den Prozeß nicht mehr taugt. Die Erstickung muß ihren Anfang
nehmen zwischen Fell und Hemd; indessen bei uns Gesicht und Hände
noch zu athmen fortfahren. Daraus folgt, daß, wenn es uns in Kleidern
friert, es uns deswegen noch nicht nackend frieren müsse; weil der
Wärme Erzeugungs-Prozeß nun nicht auf einer so großen Oberfläche des
Körpers gehemmt ist. Und wirklich wenn man sich z. B. in einem Zimmer
auskleidet, das bis zu dem Grade kalt ist, daß man sich die Hände zu
reiben anfängt; so nimmt, wenn man ausgekleidet ist, die Kälte gar
nicht in dem Verhältnisse zu, als man es erwarten sollte.

Doch ist allerdings diese Sache noch nicht ganz erwiesen. +Prießley+,
+Fontana+, und noch vor kurzem +Fourcroy+[97] behaupten, daß keine
gasförmige Flüßigkeit durch die Haut entwiche. Andre versichern,
das entweichende Gas sey nur Stickgas, wie z. B. +Ingenhouß+, und
jetzt neuerlich +Trousset+[98]. Mir ist jedoch, gestützt auf einige
Versuche, die hier nicht am rechten Orte stehen würden, die Meinung am
wahrscheinlichsten, daß das Geschäft der Haut einige Analogie mit dem
der Lungen habe.

Auf alle Fälle will ich indessen durch das Gesagte dem Nackendgehen
keine Apologie schreiben. Ich sehe sehr gut, in mehrern Rücksichten,
für uns (wie wir jetzt sind) den klugen Gebrauch des Feigenblattes
ein; aber ich sehe auch, daß wir gewiß nicht ungestraft die Operation,
welche die Natur auf unsrer ganzen Oberfläche anstellen will,
unterdrücken dürfen.

Manchem mag es vielleicht bei der vorgeschlagenen Kleidertracht
anstößig seyn; daß in dem Anzuge der Knaben und Mädchen kein
Unterschied seyn soll. Aber Kinder sind ja im Grunde ohne
Geschlecht[99]! Der ehrwürdige Character der Kinder ist Unschuld,
Arglosigkeit, Einfalt und Unwissenheit. Geschlecht, und
Geschlechtsempfindungen liegen todt in den Kindern, und noch
vielweniger wissen sie von einem Unterschiede der Geschlechter; warum
macht man nun durch eine ganz wesentlich verschiedne Kleidung der
Knaben und Mädchen, die Kinder aufmerksam auf den Unterschied der
Geschlechter? Man macht sie nicht allein aufmerksam darauf, sondern
theilt ihnen auch wirklich einen mehr, oder weniger dunkeln Begriff
davon mit, und raubt ihnen dadurch ihre heilige Unwissenheit, die
Frieden und Glück über ihre Kindheit verbreitete.




Vom Baden.


Das Baden ist ein bemerkenswerther Theil der physischen Erziehung. In
meinem Vaterlande ist das Publikum noch gar nicht dafür; vorzüglich
fürchtet man davon Erkältung. Wie ängstlicher man für die Gesundheit
des Kindes bei uns ist, desto übertriebener sucht man es beständig warm
zu halten; und wird das Kind vollends krank, denn erstickt man es fast
in Betten. -- Es gibt noch sorgsame Väter genug, die, wenn es regnet,
oder nur ein wenig kalt ist, kaum ihren Knaben erlauben, ohne Hut
vor die Thüre zu gehen, und durch solche übertriebene Sorgfalt ihren
Kleinen (da es doch unmöglich ist, sich für jeden rauhen Wind in dieser
Welt zu hüten) in der Zukunft Gicht, Rheumatismen u. s. w. über den
Hals ziehen. -- Aber von der andern Seite ist es auch unverzeihlich;
wenn man will, daß die Kinder alle Tage +kalt+ baden sollen. Daß das
kalte Baden gleich nach der Geburt schlechterdings nicht Statt haben
darf, davon habe ich meine Gründe oben gesagt; aber auch späterhin
darf das kalte Bad nicht unbedingt, und bei Kindern selten oder nie
gebraucht werden. „Kalte Bäder (sagt Marcard) sind ein Arzneimittel,
das große Kräfte besitzt;“ und keine wirksame Arznei kann allenthalben
passen!

Wir gingen im Stande der Natur nackend, wir acquirirten höchst
wahrscheinlich unsere Kleider durch Eitelkeit. So wie sich noch mehrere
Völkerschaften bemahlen, so künstelten auch vermuthlich die Europäer
zuerst mancherlei an ihren Körper, um sich zu verschönern; die Kälte
hatte gewiß keinen Antheil daran. In Novazembla z. B. geht man nach
+Addison+ noch nackend. Da wir aber nicht mehr in dem natürlichen
Zustande sind, da jetzt unsere Haut verwöhnt, mit der Luft gar nicht
mehr familiarisirt ist, in einem beständigen Dampfbade sich befindet,
und mit mehr oder weniger Schmutz bekleidet ist; so ist es allerdings
wichtig, diese wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück zu
bringen. -- Wenn man also dem Kinde die Haut stärkt, so erhält es
dadurch ein großes, in der jetzigen Generation fast verlornes Gut. Es
wird nicht nur von vielen Hautkrankheiten frei seyn, sondern auch die
nicht zu vermeidenden, als Blattern, Masern weit besser und leichter
überstehen. Aber das vermag das kalte Bad nicht.

Zu den Beispielen, die Marcard[100] erzählt, daß bei solchen Kindern
die Blattern schwer hervorbrechen, kann ich eins als Augenzeuge
hinzusetzen. Vor einigen Jahren sah ich den sechsjährigen Sohn eines
gelehrten Engländers. Der Knabe hatte von der Geburt an täglich kalt
gebadet, er war stark, hatte aber eine spröde Haut. Er wurde von den
natürlichen Blattern befallen. Der Ausbruch war fürchterlich; heftige
Konvulsionen bekam das Kind; dann kamen hier und da einzelne Blattern
zum Vorschein, und dabei nahmen Fieber, Angst, Irrereden immer zu. Erst
zu Ende des fünften Tags fingen die Blattern an durchzubrechen.

Um also unsre systematisch durch Konvenienz geschwächte Haut in den
Zustand zu setzen, worin sie eigentlich seyn muß, ist das tägliche
kalte Bad keineswegs zu empfehlen; wir verfallen dadurch ins
entgegengesetzte Extrem: wir bezwecken, Leben und Thätigkeit in alle,
auch die entferntesten Organe, und überhaupt Harmonie ins Ganze zu
verbreiten, das bei dem Kinde so wichtige Geschäft der Entwicklung
und Ausbildung der Organe und Kräfte zu reguliren, und für die
gleichförmige Vertheilung des letztern zu sorgen; aber durch das
kalte Bad thun wir gerade das Gegentheil. -- Kalte Bäder vermindern
die Stärke der Erregung des Organismus, besonders in den zunächst
affizirten Gebilden, und zwar um so mehr, je kälter sie sind, und auf
je schwächere Energie innerer Thätigkeit sie wirken. -- Das wußte schon
+Galen+, daß dem wachsenden Körper das kalte Baden nicht zuträglich
sey; denn er sagt, man solle junge Leute zwischen dem vierzehnten
und ein und zwanzigsten Jahre noch nicht kalt baden. Aus denselben
Gründen kann ich auch nicht das tägliche Waschen der Kinder mit kaltem
Wasser empfehlen; dazu kömmt noch, daß, wenn das Waschen nicht schnell
geschieht, die Kälte größer hiebei wird, als im kalten Bad, weil das
Wasser Zeit zum Verdünsten behält.

Mein Vorschlag ist daher (wie ich glaube) der Natur gemäß, wenn ich
rathe, die Kinder täglich, wenigstens zwei Stunden -- das +Luftbad+
brauchen zu lassen. Die bequemste Zeit würde vor dem Ankleiden, und
Abends nach dem Auskleiden sehn. Man soll die Kinder bloß mit einem
weiten, offnen und ganz kurzen Hemde ohne Strümpfe u. s. w. herumlaufen
lassen. Ohne Hemde würde es noch besser seyn; allein ich wage es nicht,
dies zu rathen, weil ich nicht wünsche, mit den Theologen in Kollision
zu kommen, die bekanntlich die Blößen gern decken. Die Kinder werden
dadurch die Abwechslung der Temperatur der Atmosphäre gewohnt, und sie
genießen in vollen Zügen den wohlthätigen bis auf unsre Zeiten ganz
unbekannten Einfluß der Luft auf ihren Körper. Unter andern stimmt auch
der große Franklin sehr für das Luftbad[101], und das ist allerdings
ein Umstand, der dem Gesagten nicht wenig Gewicht giebt; denn die
flüchtigsten Ideen eines solchen Mannes verdienen schon Respect.

Da aber die Kinder doch mehrere Stunden nun einmal gekleidet seyn
müssen, und die Kleidung immer drückt, mehr oder weniger die Atmosphäre
von der Haut abhält, sie verwöhnt und schmutzig macht, verkleistert;
so sollen die Kinder wenigstens zweimal die Woche im Wasser baden;
aber nicht kalt, sondern lauwarm, d. h. solche Bäder brauchen, die
also nie unter 85 Grade haben. -- Diese werden vortrefflich stärken,
und nicht die Nachtheile haben, die das kalte Bad auf die Gesundheit
der Kinder haben muß; sie werden gewißermaßen wieder gut machen, was
die Kleider die Woche hindurch verderben. Bei dieser Methode wird das
Kind stark und flink, denn seine Glieder werden gleichförmig genährt
und ausgebildet: Leibs- und Seelenkräfte werden sich regelmäßiger
entwickeln: alles nimmt einen naturgemäßen successiven Gang. Sein
Körper wird allen Abwechslungen der Witterung trotzen; und daher
werden Katharren, Rheumatismen, Hautkrankheiten u. s. w. weit weniger
ihm auf seinem Wege durch das Leben die Reihe der Unannehmlichkeiten
vergrößern. Wird es davon befallen, so wird es weit weniger daran
leiden; und daß das sehr viel gewonnen ist, davon kann man sich
überzeugen, wenn man nur hiebei an die Blattern und Masern denkt. --
Ein solches Kind wird munter und lustig seyn; sein Gang aus Gefühl von
Wohlseyn, von Kraft und Muth, wie bei den kleinen muntern Negern, immer
eine Art von Tanz seyn, die, wenn sie nur etliche Schritte von einer
Stelle zur andern gehn, wenigstens ein paar Sprünge machen; während daß
unsre Treibhauspuppen alle Augenblicke Schnupfen und Katharren haben,
und wie personifizirte Schlafkappen herumschleichen.

Endlich erhält ein an das Baden gewohntes Kind ein solches Gefühl für
Reinlichkeit, wovon die meisten Menschen keine Idee haben. So wie
ein gewöhnlich erzogener Mensch nicht ausgehen kann, ohne Gesicht
und Hände gewaschen zu haben; so kann ein solches Kind unmöglich
acht Tage ohne Bad seyn. Diesen Sinn, der für die Gesellschaft, wie
für das Individuum, so vortheilhaft ist, kennen unsre galanten Damen
und zuckersüße Herrchen nicht; diese sind gewöhnlich am Leibe um so
schmutziger, jemehr sie Sorgfalt auf ihre äußere Toilette verwenden.
-- Und was muß das alles für einen wohlthätigen Einfluß auf die
sittliche Erziehung haben! Denn Tristram Shandy's Einfall, den Körper
des Menschen und seine Seele mit einem Wamms und seinem Futter zu
vergleichen, ist wahrlich sehr passend. „Verrumpft ihr das eine;
(sagt er) so verrumpft ihr das andre.“ Auch bemerkt +Rumford+
ganz richtig: Tugend wohnt nie lange in Schmutz und Unsauberkeit. Der
Einfluß der Reinlichkeit auf den Menschen ist so groß, daß er sich auch
auf seinen sittlichen Character erstreckt. Vernunftlose Thiere lernen
Reinlichkeit vom Naturtriebe. Kann es nun wohl einen stärkern Beweis
geben, daß sie zu ihrem Wohlseyn wesentlich nothwendig ist?

Die meisten liederlichen Leute sind schmutzig und unordentlich. Die
guten Wirkungen der Reinlichkeit, oder vielmehr die übeln Folgen der
Unsauberkeit und des Schmutzes erklärt +Rumford+ vortrefflich. Unser
Körper (sagt er) ist im beständigen Kriege mit allem, was ihm zur Last
fällt; und alles wird ihm lästig, was ihm anklebt und ihn reizt. --
Und ob wir gleich durch lange Gewohnheit ein physisches Uebel ertragen
lernen, daß wir dagegen ganz unempfindlich werden; so gestattet es
doch dem Gemüthe keine daurende Ruhe. Es bleibt immer ein gewisses
Mißvergnügen und Mißbehagen, eine Unentschlossenheit und ein Widerwille
gegen alle ernsthafte Beschäftigung, welcher deutlich genug zeigt, daß
das Gemüth nicht ruhig ist.

Auch +Garve+ sagt, Reinlichkeit ist der erste Schritt zur
Moralität[102]; es sey nun, daß dieselbe mit der Scham und der
Ehrliebe, oder daß sie mit der Verfeinerung der sinnlichen Empfindung
verbunden ist.

Aber +wie lange+, und wie soll man ein Kind baden? Nach den ersten zwei
Monaten bringe man die Kinder ein paarmal die Woche in ein Bad, und
zwar immer nur auf kurze Zeit, anfangs nur auf einige Minuten; reibe es
während der Zeit fast ununterbrochen über den ganzen Leib, und trockne
es denn schnell und mit warmen Tüchern ab. Nach und nach verlängere
man die Zeit im Bade, so daß das Kind zu Ende des ersten Jahres eine
ganze Viertelstunde darin seyn kann. -- Man reize sie dabei unter
allerhand Scherzen, wozu sie so aufgelegt sind, zur häufigen Bewegung.

Erst nach sechs -- acht Wochen, nachdem man das Kind allmählig
mit der Luft zu familiarisiren sucht, fängt man auch das Bad mit
der atmosphärischen Luft an. Zuerst läßt man es nur eine halbe
Viertelstunde in einem etwas erwärmten Zimmer brauchen, steigt nach der
Stärke und Constitution des Kindes, u. s. w. und macht dabei, daß das
Kind in steter Bewegung ist.

Aus dem Gesagten wird nun nicht schwer zu beweisen seyn, daß auch die
Taufe mit kaltem Wasser der Gesundheit des Kindes nicht zuträglich
seyn kann. Der Kopf des Kindes ist im Verhältnisse zum ganzen
Körper der beträchtlichste Theil, er ist wegen Unvollkommenheit
der Hirnschale wenig gegen die Wirkungen äusserlicher Gegenstände
gesichert, und da nun auch Erkältung jedes Theils beim Neugebornen
so sehr nachteilig ist; so ist es wohl klar, daß die Erkältung des
Kopfes manchem Kinde das Leben kosten mag. Nach Erkältung anderer
Theile des Körpers, wenn man sie gleich nach der Geburt erkältet,
entstehen oft Krämpfe, Zuckungen, Erstarrungen, krampfhafter Husten,
Augen-Hals-Brustentzündungen, Schluchsen, Erbrechen, Durchfälle mit
Koliken, Gelbsucht, u. s. w. +Silvius Anhorn+ erwähnt eines neugebornen
Kindes, das mit den Füßen in kaltes Wasser getaucht, und darauf mit
einer vollkommnen Gelbsucht befallen wurde, die den Tod nach sich
gezogen hat. +Hippocrates+ und +Galen+ sagen schon, daß viele Kinder
von heftigen Convulsionen bei einer feuchten und kalten Witterung
angegriffen würden. In den französischen Besitzungen[103], wo die
Hitze groß, aber nicht so heftig als in Senegal ist, müssen die Kinder
der Neger die ersten neun Tage nach der Geburt in wohlverschlossenen
und eingeheizten Stuben gehalten werden; unterläßt man dieses und
setzt sie gleich nach der Geburt der Luft aus, so bekommen sie den
Kinnbackenzwang, der sie verhindert, Nahrung zu sich zu nehmen und den
Tod verursacht.

Obschon aber eine solche Empfindlichkeit bei den Kindern unsres mäßigen
Erdstrichs nicht Statt hat; so kann man sich doch leicht vorstellen,
was für Folgen daraus entstehen können, wenn man einem so eben aus
dem mütterlichen Schooße gekommenem Kinde einen guten Theil kalten
Wassers gähe auf den Scheitel gießt. Wie ziehen sich nicht alle
Theile zusammen, wenn wir Erwachsene uns mit entblößtem Leibe in ein
kaltes Bad begeben! Zimmermann[104] sagt: „Es ist in Malabar nichts
seltenes, Leute mit gelähmten Gliedmaßen aufstehen zu sehen, die des
Abends an einem der Nachtluft ausgesetzten Orte schlafen gingen.“ In
Südcarolina entsteht im heißen Sommer ein fürchterlicher, den Kopf
rückwärts ziehender tödtlicher Krampf, wenn nach starker Hitze ein
kalter Regen einfällt[105]. Mauriceau und Brouzet sahen Kinder, die mit
kaltem Wasser getauft waren, aus dieser Ursache sterben. -- Vielleicht
trug dies mit dazu bei, daß ehemals, als das Taufen außer der Kirche
ganz ungewöhnlich war, viele Kinder in meinem Vaterlande durch die
Mundklemme weggerafft wurden; ich kenne Mütter, denen von 7 Kindern 2
an dieser Krankheit starben, sie trat auch immer fast in den ersten
Tagen des Lebens ein, so daß die Weiber nicht mehr in dieser Hinsicht
für das Leben ihres Kindes besorgt waren, wenn es neun Tage überlebt
hatte.

Es wäre also sehr zu wünschen, daß man alle Kinder in den Häusern
taufte, und dazu das Wasser, auch im Sommer, lauwarm machte. Besonders
muß das Taufen in den kalten Kirchen auf dem Lande sehr nachtheilig
seyn; da man oft gezwungen ist, die Kinder Stunden weit nach der
Kirche zu schicken. Daher gab auch schon der letztverstorbene weise,
als Fürst, als Bischof, und als Mensch so verehrungswürdige Fürst von
Würzburg im Jahre 1790 den Befehl, daß seine Geistlichkeit im Winter
die Kinder ohne Rücksicht des Standes im Hause taufen sollte, wenn es
die Eltern verlangten.




Von den Blattern.


Bei dem Einfalle der Sarazenen in Spanien, im Anfange des siebenten
Jahrhunderts, haben die Blattern wahrscheinlich unsern Welttheil zuerst
heimgesucht. Eine traurige Erfahrung von zehen Jahrhunderten hat es nun
bewährt, daß alle Menschen in ihrem Leben einmal von dieser Krankheit
befallen werden! Die wenigen, welche sie verschont, sind nur Ausnahmen,
und zwar sehr seltene Ausnahmen von der Regel. Die schrecklichste
Pest hat zu keiner Zeit größere Verheerungen angerichtet, als diese
Krankheit. Sie hat sich mit fortreißender Geschwindigkeit von Familie
zu Familie verbreitet, von Völkerschaft zu Völkerschaft, und fast ganze
Nationen aufgerieben.

Unter zehen, die von den natürlichen Blattern befallen werden, stirbt
gewöhnlich in Europa einer. Die Todtenlisten der Stadt London zeigen,
daß daselbst in 67 Jahren an den Blattern 113861 Menschen gestorben
sind, die nicht einmal mitgerechnet, welche durch diese Krankheit
ungestaltet, blind, krüppelhaft etc. wurden, und an den langsamen
Folgen starben. Die gänzliche Ausrottung der Blattern, wie sie schon
Medicus und andere beabsichtigten, und +Scuderi+, +Lenz+, +Salzmann+,
+Junker+, +Faust+ etc. empfahlen, war in der Ausübung einer Menge von
Schwierigkeiten unterworfen.

Aber Dank, dreimal Dank dir, edler +Jenner+! -- die Pocken sind jetzt
ausgerottet; alle Gefahr ist nun vorüber. -- Als wenn das jüngst
verflossene Jahrhundert uns einigermaßen für so manches Unheil hätte
entschädigen wollen, was es über die Menschheit angerichtet hat, daß es
uns vor seinem Hinscheiden diese Entdeckung zurückließ! Wie zufrieden,
wie heiter muß der glückliche Mann aus diesem Leben hinübertreten, der
dem Menschengeschlechte dies unschätzbare Vermächtnis in Händen läßt,
und dadurch nicht bloß der lebenden Generation, sondern auch aller
zukünftigen Wohlthäter in gleichem Maße ist!

+Die Kuhpocken+ sind es, durch die wir in Stand gesetzt sind, uns vor
dieser entsetzlichen Plage (den Kinderblattern) ganz zu schützen.
-- Den Streit, den einige Aerzte gegen die entschiedenste Majorität
darüber führten, kann man, als durchaus geschlossen ansehen. Die Liebe
zu Paradoxien, und die Lust sich durch Widerspruch auszuzeichnen,
scheinen offenbar den größten Antheil hieran gehabt zu haben. --

Die Erfahrungen, die man über die Kuhpocken angestellt hat, sind
wirklich zahllos. Sie wurden unter jedem Himmelsstriche, und in den
verschiedensten Verhältnissen beobachtet, und überall entsprach der
Erfolg auf das Vollkommenste der Erwartung. -- Mir wird es mein
ganzes Leben hindurch eine der süßesten Rückerinnerungen seyn, die
Kuhpockenimpfung in meiner Vaterstadt, und der umliegenden Gegend
zuerst eingeführt zu haben!

Unter den Einwürfen gegen die Vaccination, mit denen man das meiste
Aufsehen zu machen suchte, gehört der: „Die Erfahrungen sind noch
zu jung, man muß erst sehen, auf wie lange die Kuhpocken vor den
Menschenblattern schützen.“ Dieser Einwurf beruht offenbar auf
Unkunde der Geschichte der Vaccine. Man darf nur die erste Schrift
von +Jenner+[106] gelesen haben, um zu wissen, daß man Beispiele
hat, wo die vor 31, sogar vor 53 Jahren gehabte Kuhpocken durchaus vor
den Menschenblattern schützen. Man kennt jetzt auch vollkommen die
ächten Kuhpocken vor den falschen, und ist daher vor aller möglichen
(hier sehr gefährlichen) Täuschung ganz gesichert. Glücklicher Weise
hat sich das, was +de Carro+ früher beobachtet zu haben glaubte,
nicht bestätigt, daß nämlich bei solchen, die die Kinderblattern
schon gehabt haben, nach der Vaccination der Verlauf eben so, wie bei
jenen sey, die die Blattern nicht vorher gehabt haben, daß aber der
aus den Pusteln der erstern genommene Kuhpockenstoff seine schützende
Kraft ganz verloren habe. Wäre dies wirklich der Fall; so wäre die
Kuhpockenimpfung mancherlei Schwierigkeiten unterworfen, welche ich
+in den allg. med. Annalen+ bezeichnete, und worauf ich das
ärztliche Publikum schon zum Voraus aufmerksam zu machen suchte,
+auf den Fall sich das, was Hr. de Carro gesehen zu haben glaubte,
bestätigen würde+; doch späterhin berichtigte +de Carro+ diese
Beobachtung selbst, und alle Besorgniß ist nun verschwunden, indem es
zuverlässig ist, daß bei denen, die die natürlichen Blattern vor der
Vaccination hatten, offenbar nur falsche Kuhpocken entstehen. -- Nun
auf einmal hintennach gibt sich Hr. D. +Müller+ in +Plauen+
die unnöthige Mühe zu behaupten, (ebenfalls in den allg. med. Annal.)
meine Besorgniß sey ungegründet, denn der Verlauf sey in den beiden
Fällen offenbar ganz verschieden. -- Da hat er ganz Recht, das wissen
jetzt alle Aerzte, und ich auch; aber damals wußte man es nicht. Und
es war um so mehr zu fürchten, daß Hr. +de Carro+ sich nicht
geirrt habe; da er sich als einen sehr genauen Beobachter bekannt
gemacht hatte, und durch seine Verdienste um die Kuhpockenimpfung in
dieser Sache weit mehr Gewicht hatte, als z. B. -- der Hr. D. Müller
in Plauen, der, wie es scheint, durch unzeitigen Eifer, das nicht ganz
liest, was er zu widerlegen gedenkt.

Alle Versuche und Gegenversuche, die man bei der Kuhpockenimpfung
anstellte, geben folgende +ganz genügende+ Resultate:

1) Die Kuhpocken schützen vor den Kinderblattern.

2) Die Operation ist einfach, erfordert von Seiten des Operateurs nicht
einmal Geschicklichkeit.

3) Die Kuhpockenkrankheit ist +nie+ mit Gefahr verbunden, und hat
+nie+ Verunstaltung, oder irgend eine Krankheit zur Folge.

4) Man kann sie ohne Gefahr in jedem Alter und unter allen Umständen
des Lebens einimpfen.

5) Der Ausbruch schränkt sich bloß auf die Impfstelle ein. Ausnahmen
von dieser Regel sind äußerst selten, und geschieht es; so ist der
Ausschlag durchaus nicht gefährlich, und die Anzahl der Pusteln an den
von der Insertion entfernten Stellen nicht groß.

Der Wunsch der Menschenfreunde ist also in dieser Hinsicht vollkommen
befriedigt, und wir haben daher jetzt nichts angelegentlicheres zu
thun, als jedes neugeborne Kind, so lange die Menschenblattern nicht
von der Erde ausgerottet sind, baldmöglichst zu vacciniren. -- Man
sollte also nicht länger, als höchstens zwei Monate nach der Geburt
damit warten; und sind die natürlichen Blattern in der Nähe: denn muß
man die Impfung schon in den ersten Tagen des Lebens vornehmen[107].




Von dem Unterricht der Jugend.


In der ersten Zeit unsres Lebens, wo wir anfangen unsre Existenz zu
fühlen; wo uns die Natur ganz empfänglich für Freude und Vergnügen
macht, wo unser größtes Unglück durch eine Thräne weggewischt wird; da
müssen wir auf das Verzicht leisten, was eigentlich die Natur so tief
in alle junge Thiere legt, nämlich -- Munterkeit und Fröhlichkeit.

Unsre Jugend ist wirklich sehr hart. Da sitzt denn der arme kleine
Knabe den lieben langen Tag hingeschmiedet, wie an einer Galeere,
beinahe ununterbrochen in einer vorwärts gebeugten Stellung, und jeden
Augenblick abhängig von der despotischen Laune seines mürrischen
Ludimagisters; da sitzt er, und lernt Zeug, -- was er durchaus wieder
vergessen muß, wenn er gescheid werden will. --

Wie flach und unangemessen den Verhältnissen der Einzelnen ist der
religiöse Unterricht, den wir in der Jugend bekommen! Wie so ganz
schränkt sich die Bildung, die wir von dieser Seite in unsern frühern
Jahren erhalten, auf das Verständniß und die Annahme einiger dürftigen
Demonstrazionen und Erklärungen ein! Man fordert nicht, wie es
geschehen sollte, unserm Herzen die Religion ab; nein, man übergibt
sie unserm Gedächtnisse, welches sie gewöhnlich mit einer nicht viel
andern Stimmung aufnimmt, als die Namen der Könige längst verloschener
Reiche, und die Jahrzahlen ihrer Regierung.

Aber mit vieler Feierlichkeit bläut man es ihm ein, daß die Römer eine
Thüre _Janua_, und ein Haus _Domus_ nannten --, und das sind denn auch
die magischen Künste alle, in die er mit so vieler Aufopferung und so
vieler Feierlichkeit eingeweiht wird. Behauptet zuweilen die Natur in
dem muntren Jungen ihre Rechte, neckt er einmal seinen Nachbarn, oder
lacht er, weil er etwas lächerlich findet; so fühlt er bald Centner
schwer den Scepter seines finstern Schulmonarchen. -- Schon früh
schärft man es den Kindern ein, daß laut aus vollem Halse lachen --
das Kennzeichen eines rohen, ungeschliffenen Menschen sey. Der Weise
(sagt man) lächelt nur; aber wehe den Gelehrten, wie unendlich theuer
erkaufen sie ihr bischen Weisheit, wenn ihnen der Becher der Freude,
der doch ohnedies für uns sehr sparsam gefüllt ist, so gemischt wird,
daß ihr Herz auch die wenigen zu fühlen, nicht mehr empfänglich genug
ist. Dann hat wirklich +Rousseau+ nicht ganz Unrecht, daß er den
Menschenfreund am Oronokostrom lobt, der zuerst die Bretter erfunden
hat, zwischen denen man den Kindern den Kopf lang, und flach klemmt,
und sie dadurch vor dem gefährlichen Wachsthum des Geistes verwahrt.
Gerade dann, wenn die Natur will, daß das Kind nichts als scherzen und
springen soll, zwingt man es zum peinlichsten Ernste, und verhindert
so seine physische Ausbildung, und daher auch seine moralische für die
ganze Zukunft.

Ohne es zu übertreiben, was hat das Kind denn wohl gelernt, wenn es
11, 12 Jahre alt ist? Außer Lesen und Schreiben (und das zwar meistens
noch elend genug) hat es ein Stück Katechismus -- im Kopfe, und nicht
im Herzen. Sachen, die man ihm später ganz bequem in einem viertel
Jahre beibringen kann, darüber sitzt es vielleicht sechs, acht Jahre
in der schrecklichsten Sklaverei zum offenbaren Nachtheil seiner Laune
und Gesundheit. Bei den Thieren weiß es der Mensch, daß er sie nicht
zu frühe anspannen darf. Er läßt das Pferd nicht eher reiten, den Esel
nicht eher tragen, bis sein Körper die gehörige Stärke hat; aber sein
Sohn, der soll schon mit 4-5 Jahren ein Gelehrter seyn.

Wahre Papageienarbeit! So werden sie auch gerade abgerichtet. Wie kann
der denken, dessen Denkmaschine noch nicht in Ordnung ist? Das Denken,
wenn das Kind dazu gezwungen wird, thut seinem Gehirne den Dienst, den
der Sack dem jungen Esel thut. Wie kann der Knabe (vorzüglich nach der
gewöhnlichen Art zu unterrichten) Mathematik fassen, was faßt er von
der Seelenlehre? Ich kenne Schulen, wo man die Kinder von 6 Jahren
das lehrt, und ihnen Geographie, Heraldik und Numismatik etc. etc. in
den Kauf gibt. -- Wohl dem Jünglinge, der keine sogenannte gelehrte
Erziehung genoß; der nicht schon in der Jugend, wie ein Mann behandelt,
und -- denn ein Kind in seinen männlichen Jahren wird; dessen Geist,
nicht zu frühe angestrengt, alle die Energie behält, durch die er als
Mann wirken kann!

Außer der unmittelbaren schädlichen Wirkung, die das zu frühe Anspannen
auf das Gehirn hat, schadet schon dem Kinde das bloße Sitzen sehr am
Wachsthum. Seine Brust wird durch das Ueberliegen verengt, und gibt
dadurch zu Lungenkrankheiten Anlaß. Der Rückgrad wird verdreht, der
Bauch zusammen gezogen, und wirkt daher sehr nachtheilig auf den
Magen, und die übrigen Verdauungswerkzeuge. Erwachsene, die bei dem
gänzlichen Mangel der Leibesübung immer lesen und schreiben, verlieren
die Eßlust, haben Blähungen, bald Verstopfung, bald Bauchflüsse und
mannichfaltige sogenannte Nervenzufälle; sie verlieren den Schlaf,
und die Empfänglichkeit für das Vergnügen, sinken in tausend nagende
Leidenschaften, und endlich überfällt sie die gefährlichste Feindinn
des Lebens -- +die Schwermuth+. Wie vielmehr muß das der Fall bei
Kindern seyn, deren thierische Oekonomie schlechterdings stete Bewegung
erfordert! Dazu kömmt noch, daß Arbeiten des Geistes vollends denn
ermattend werden, wenn man sich ihnen (wie es der Fall in diesem
Alter ist) mit Mißvergnügen unterzieht; Kinder, die natürlicher
erzogen werden -- sind daher im Gegentheil so gesund, so schön, und so
glücklich[108]. --

Aber was soll man mit den Kindern in dem Alter machen, wo man sie
gewöhnlich in die Schule schickt? Man soll sie unter Aufsicht
herumspringen lassen, ihre Munterkeit und ihren fröhlichen Sinn nicht
unterdrücken, und so ihrem Körper und ihrer Seele Zeit lassen, sich zu
bilden[109]. Die Eltern schicken oft ihre Kinder frühe in die Schule,
um sie aus dem Hause in Sicherheit zu wissen, bloß der Gemächlichkeit
wegen; aber um den Eltern die Aufsicht über ihre Kinder zu erleichtern,
sollen sie nicht eingesperrt werden; das kann und darf der Staat nicht
erlauben.

Vor dem siebenten Jahre soll kein Kind in die Schule gehen[110]. Es
soll bis dahin der Bewegung in freier Luft, dieser wesentlichen
Bedingung zu seinem Wachsthum und seiner Gesundheit nicht beraubt seyn.
Es soll dadurch stärker und gesünder, und daher auch empfänglicher
für jeden wissenschaftlichen Eindruck werden. -- Wenn es sieben Jahre
alt ist; denn kann es anfangen auf eine spielende Art, die seinem
Ideengange und seinen Geisteskräften angemessen ist, sich zu bilden.
-- Nie soll es über zwei Stunden des Tags in der Schule seyn. Sehr
zweckmäßig würde es seyn, wenn man immer nur zur selbigen Stunde
Kinder von den nämlichen Fähigkeiten und Kenntnissen vornähme. Man
kann sie denn alle zu gleicher Zeit beschäftigen. Die Kinder haben
denn nicht lange Weile, und ihre Aufmerksamkeit ist immer rege; bei
der gewöhnlichen Art des Unterrichts wird ein Kind nach dem andern
vorgenommen, und also doch bei dem langen Aufenthalt in der Schule nur
eine viertel Stunde unterrichtet.

Der größte oder vielmehr der wahre Theil des Unterrichts soll ihnen
eigentlich auf Spaziergängen und im gesellschaftlichen Umgange ertheilt
werden. Der Lehrer soll ihnen da von allen Zweigen der Naturkunde
historische Kenntnisse beibringen: sie werden denn eben so aufmerksam
wie bei den Mährchen seyn, die sie so hungrig verschlingen; weil
man ihre Neugierde mit nichts vernünftigem zu stillen sucht. -- Man
mache sie aufmerksam auf den gestirnten Himmel, auf die Meteore,
auf die organische, und sogenannte unorganische Schöpfung, und man
hat denn wahrlich mehr gethan, als wenn man die ganze Schule hätte
Fracturschreiben und den ganzen Katechismus memoriren gelehrt. -- Kopf
und Herz ist denn in gleichem Grade bereichert worden. --

Alles Studium der Natur, wenn es der Würde unsres Geistes gemäß, und
nicht zur Prahlerey (um allenfalls in einer Gesellschaft den Namen
von bunten Thieren und Steinen hersagen zu können) getrieben wird,
führt ja unvermerkt zum großen moralischen Zweck. Der Geist wird dabei
unwillkührlich zu Vergleichungen hingerissen, und wer weiß nicht, wie
sehr wichtig bei reiferm Alter diese Vergleichungen unsres Selbst und
unsres Wirkungskreises mit den Begebenheiten in der Natur, die sich
ohne unser Zuthun ereignen, für unsre Ruhe sind? Daraus wird für das
Kind in der Folge einst ein eigener, nie versiegender Quell von Muth
im Leiden, und von Trost im Tode, den ihm kein Glaubensstifter gegeben
hat, und also auch kein Stifter von Unglauben nehmen kann.

Das Studium der Natur gewährt uns auch das reinste und edelste
Vergnügen, ist die Mutter aller wahren Aufklärung, und der objektive
Zweck, für den uns der Schöpfer mit Sinnen und Vernunft begabt hat. --
O daß man es doch allgemein beherzigte, und dem öffentlichen Volks-
und Kinderunterricht diese edle Richtung gäbe. Wie viel Unnützes,
Unverständliches lernen unsre Kinder! Wie viel Zeit verschwendet man
mit fremden Sprachen, die für Kinder nichts als Flitterstaat sind. --
Natur und Muttersprache sey fast das einzige, was Kinder studieren
sollen. Aber leider will mans noch nicht wissen, daß mit der Kultur
der Sprache, und der Bekanntschaft mit der Sinnenwelt -- die Vernunft
selbst kultivirt wird, und der Geist des Menschen seine Bildung erhält.

Denn aber, um dies zu bewerkstelligen, müssen freilich die Schulmeister
andere Leute seyn, als sie noch in manchen Gegenden jetzt sind.
Unter ihnen muß es keine mehr geben, die wie jetzt die Namen: Campe,
Salzmann, Villaume, Vogel, Basedow, Gutsmuths u.a. nicht einmal kennen,
vielweniger ihre Verdienste.

Das Schulgebäude für die Kinder soll hoch, luftig und gesund seyn. Sie
müssen nicht gegen das Licht sitzen, um nicht schielend zu werden;
sie sollen auch keine Mäntel tragen, die in den meisten katholischen
Provinzen Teutschlands noch immer Mode sind, die sie in der
brennendsten Hitze (man sollte kaum glauben, daß man den Unsinn so weit
treiben könnte) während der Schule den ganzen Tag umhangen müssen: der
Mantel hat noch dabei den Nachtheil, daß man (was bei Kindern wichtig
ist) nicht sehen kann, was darunter vorgeht.

Das große Versehen, das so oft, um den Geist des Fleißes bei Kindern zu
wecken, begangen wird, besteht in der zu häufigen Anwendung gewaltsamer
Maßregeln, wodurch man ihnen gleich zu Anfange Widerwillen beibringt.
Mit Gewalt richtet man nichts aus. Geschickliches Benehmen, nicht
Gewalt muß bei solchen Gelegenheiten angewandt werden.

Der Widerwille gegen Einschränkung, und die hartnäckige Beharrlichkeit,
die Rechte einer gewissen persönlichen Unabhängigkeit zu behaupten,
die den menschlichen Character in allen Verhältnissen des Lebens so
stark bezeichnen, müssen mit großer Vorsicht und Geschicklichkeit von
denen behandelt werden, die sich dem erhabnen Geschäfte der Erziehung
widmen. -- Bei der Anstellung von Schullehrer soll man sogar auf die
Gesichtszüge und das äußere Wesen derselben Rücksicht nehmen. Beides
ist von größerer Erheblichkeit, als sich diejenigen wohl vorstellen
mögen, welche die Sache nicht aufmerksam betrachten. Das äußere Ansehen
derer, welche bestimmt sind, Andern zu gebieten, ist eine Sache von
Wichtigkeit; aber vorzüglich bei Kindern, bei denen man Liebe und
Vertrauen erhalten will und soll.

Der Lehrer soll die Kinder unter keiner Bedingung schlagen dürfen; auch
in dem Alter, wo man die Nahrung so nöthig hat, keine Fasten auflegen.
Ich kenne noch lebende Beispiele, die einen kindischen Scherz mit dem
Verluste ihrer Gesundheit auf immer bezahlen mußten. Das Schlagen an
die Ohren, als der gelindeste Exekutionsgrad thut oft schon großen
Schaden. Mehrere Aerzte haben Beispiele aufgezeichnet, daß Kinder durch
die Brutalität ihrer Vorgesetzten die fallende Sucht u. s. w. bekamen.
Wohlgerichtetes Ehrgefühl, das die Basis der ganzen Erziehung für den
gesellschaftlichen Menschen ohne dies seyn muß, wird, wenn man es zu
benutzen weiß, fast hinlänglich zur Belohnung und Strafe Stoff geben.

Die Kinder sollen in der Nachbarschaft der Schule Abtritte finden, und
einzeln hingehen können, wenn sie es verlangen. Gesetzt denn auch;
ein muthwilliger Knabe läuft einmal unnöthig hinaus: so ist das doch
nichts gegen die Möglichkeit, daß man es einem Kinde, welches eines
solchen Ortes wirklich bedarf, abschlagen könnte. Man soll die Kinder
zur Sauberkeit anhalten, unreinliche Kinder aus der Schule verweisen,
und dadurch die Eltern zwingen, auf ihre Reinlichkeit zu wachen. Auch
sollen aussätzige, kranke Kinder nicht eher in die Schule gehen dürfen,
bis sie geheilt sind. Außer denen, welche bestimmt sind, Gelehrte zu
werden, brauchen die Kinder bei einem solchen Unterrichte meistens
nicht länger, als höchstens drei Jahre lang die Schule zu besuchen.

Bei oder vielmehr vor einer solchen Bestimmung wäre es durchaus
zweckmäßig des vortreflichen +Gall's+ encephalognomische Untersuchungen
practisch anzuwenden, um nicht ferner zum Nachtheile des Staats und der
Individuen Kinder zu einem Stande zu führen, zu dem ihnen die Natur die
nöthigen Fähigkeiten und Neigungen ganz versagt hat.

Nachtheilige Handwerke, die dem Körper schaden, sollen die Kinder
nie eher erlernen, bis sie ausgewachsen sind. Die Polizei sollte
darauf sehen, daß kein Vater seinen Sohn Schmied, Schlosser u. s.
w. werden lasse, bis er wenigstens sechzehn, oder siebenzehn Jahr
alt ist. Die Kinder werden sonst Krüppel, erreichen nie ihr völliges
Wachsthum, und werden selten ganz gesund. Aber vor diesem Alter soll
man nicht bloß die Beschäftigungen den Kindern untersagen, welche
große Anstrengungen erfodern, sondern auch solche, wie Schneider und
ähnliche Gewerbe, wobei die Körper unnatürliche Stellungen annehmen
müssen, und die Menschen ununterbrochen mit hinüberhangender Brust und
zusammengezogenem Unterleibe angeschmiedet sitzen. Der Schade ist sonst
zu groß, den dadurch die Gesundheit leidet. Wir sehen es daher dem
Handwerker auf der Straße an, was er für ein Geschäft treibt.

Das alles muß nun natürlich um so ärger seyn; je früher das Kind
angespornt wird, je schwächer noch seine Glieder, je zarter der
Rückgrad und die Brust ist. Und das sollte dem Staate gleichgültig
seyn, ob so viele seiner Bürger kränklich, elend werden? -- Aus
denselben Gründen sollen auch Mädchen nicht vor gänzlicher Ausbildung
ihres Körpers zu solchen weiblichen Arbeiten angehalten werden, wobei
sie immer sitzen, und in widernatürlichen Richtungen ihres Körpers
bleiben müssen.

Gaukelspieler, Seiltänzer und alle diese gefährlichen Künstler,
wobei die Kinder selbst noch, als Erwachsene Gefahr laufen, für ein
paar Groschen, wo nicht den Hals, doch ihre Glieder zu zerbrechen,
sollte man gar nicht dulden. Jeder, der mit so vieler Mühe eine Kunst
erlernen will, wie es eine solche erfodert, dem wird es in keiner an
seinem Unterhalt fehlen können. -- Auch sollen die Knaben in früheren
Jahren keine blasende Instrumente lernen. -- Ueberhaupt treibt man
mit dem Lernen der Musik oft Mißbrauch. Ich bin selbst sehr von ihrer
Zauberkraft überzeugt; aber es ist doch ganz ungereimt, Kindern, die
man in der Zukunft zu etwas ganz andrem bestimmt, ihre wenige freien
Stunden zu nehmen, in denen sie sich für den Zwang, den man ihnen in
der Schule anthut, schadlos halten könnten, und sie zu zwingen, nicht
selten ein Drittel ihres Lebens mit unsäglicher Anstrengung auf etwas
zu verwenden, was ihnen höchstens dazu dienen kann, sich in ihrem
künftigen Berufe zuweilen eine müßige Viertelstunde zu vertreiben. Aber
bei blasenden Instrumenten ist die Sache noch weit bedeutender. Die
meisten erkaufen diese Kunst mit dem Verluste ihrer Gesundheit. Viele
werden in früher Jugend schon asthmatisch, schwindsüchtig u. s. w. --
Man werfe nur ja nicht ein, daß sie denn in dieser Kunst nicht so
stark werden würden; denn was für ein Unglück wäre denn das in einem
Lande, wenn die Leute allenfalls ein bischen weniger gut das Horn
bliesen, als in dem benachbarten?

Daß die Popanzen und Schreckbilder, die von den Ammen bei den Kindern
schon lange eingeführt sind, verbannt werden müssen; das habe ich
wohl nicht nöthig zu erinnern. Der Wauwau der alten Griechen, der
Knabenfresser der Römer und endlich der Pelznickel unsrer Zeiten sind
unter aller Kritik, und da, wo sie nicht Krämpfe und die fallende Sucht
machen, wie das sehr oft geschehen ist, jagen sie doch den Kindern
unnöthigen Schrecken ein, und thun oft sehr großen moralischen Schaden;
denn die Art Schlüsse liegt wohl sehr tief in der Natur des Menschen,
daß der Erwachsene, wenn er sich überzeugt, daß seine Lehrer ihm in
dem oder jenem Puncte Unwahrheiten sagten, auch das Zutrauen in andren
Sachen, die er nicht einsehen kann, verliert; und daraus fließt ja
selbst ein großer Schade für Religion und jede Wahrheit. -- Man führe
sie auch nicht zu Todten. Man glaubt ihnen da Stoff zu gottseligen und
erbaulichen Betrachtungen, wozu sie wahrlich gar nicht aufgelegt sind,
einzuflößen, und das Resultat ist doch nur Schrecken, Abscheu und Eckel
aus Instinct, den die Natur allen Menschen vor Leichen einlegte, weil
sie schaden können; und dabei ist auch zuweilen für die Kinder Gefahr
der Ansteckung damit verbunden. -- Man führe sie vor sieben bis acht
Jahren eben so wenig bei starkem Gedränge zu Exekutionen etc. Soll
ihnen so etwas Abscheu vor dem Laster machen, in einem Alter, wo man
Tugenden und Laster nur, wie Papageien kennt, und wo sie, durch das
Gewühl der Menschen noch leicht schaden nehmen können?

Man übe frühe die Sinne der Kinder, diese wachsamen, wohlthätigen
Wächter, die uns die Natur zu unsrer Selbsterhaltung gab, die der mehr
natürliche Mensch in so hoher Vollkommenheit besitzt. -- Wir sind nicht
Herr zu jeder Zeit über alle unsre Sinne. Bald kann uns der Geruch,
ein andermal der Geschmack, zuweilen das Gesicht, und zuweilen das
Gehör nicht helfen. Geschmack und Geruch gelangen durch natürlichere
Diät zu ihrer größten Vollkommenheit. Gehör und Gesicht verbessern
sich durch zweckmäßige Uebung; letzteres ist vorzüglich unsrer
Aufmerksamkeit werth; da die Menschheit offenbar von dieser Seite eine
merkliche Abnahme spürt. Die überhandnehmende Kurzsichtigkeit und
Augenschwäche in den Städten ist leider! nicht mehr eine läppische
Affectation fader Kleinmeister und eitler Mädchen; sie ist nur zu
wahr, und hat vorzüglich darin ihren Grund, daß man die Kinder in den
ersten Jahren fast immer in den Stuben eingeschlossen hält, wodurch
das Auge, das nichts, als nahe Gegenstände sieht, sich auch bloß für
die Nähe organisirt, und am Ende ganz das Vermögen verliert, den
Focus entfernter Gegenstände gehörig zu formiren. Das beste Mittel,
diesem so sichtbar zunehmenden Uebel zu steuren, ist gleich von Anfang
frühzeitiger und täglicher Aufenthalt im Freien; dadurch verschafft man
den Kindern einen weiten Gesichtskreis, schärft ihre Sehkraft, und
legt einen dauerhaften Grund zu guten, weit sehenden Augen; daher haben
die Landleute, und vorzüglich Jäger und Schiffer so vorzüglich gute
Augen. --

Besonders aber sollten Erzieher darauf sehen, das +Gefühl+ ihrer
Zöglinge zu verfeinern; denn das Gefühl ist unsre beständige Wache, die
über unsre ganze Oberfläche ausgebreitet ist, die bei der geringsten
Gefahr durch Schmerz uns warnet, daß etwas da ist, was unsrem Ich
nachtheilig seyn kann. Dies sehen wir vorzüglich an den Menschen,
welche ihre Lage, ihr Unglück zwang diesen Sinn zu verfeinern. Die
Blinden z. B. können oft Farben unterscheiden bloß durchs Gefühl. Warum
denken wir also nicht mit Ernst darauf, diesen Sinn in hohem Grade bei
unsren Zöglingen zu üben, da wir alle fast die Hälfte des Lebens blind
sind? Wir sind, sagt +Rousseau+, beim Tage die Führer der Blinden, und
bei der Nacht sind sie die unsrigen. Wir können des Nachts, wenn wir
in einem dunklen Zimmer sind, durch den leisen Zug der Luft fühlen,
ob und wo eine Thüre oder ein Fenster offen ist, wir fühlen auf einem
Schiffe bei der Nacht durch den leisen Zug der Luft, welche Richtung
es geht, ob es schnell oder langsam fortgetrieben wird. Wir fühlen, ob
sich bei der Nacht ein Gegenstand unserm Körper nähert, oder sich von
ihm entfernt. Wir können also ohne Hände, ohne Stock bloß durch Uebung
viel fühlen, und haben manchen Vortheil durch diesen Sinn denn, wenn
die übrigen uns nichts früchten; da wir aber das nicht bei Tage lernen
können, weil uns denn unwillkürlich die andren Sinne zu Hilfe kommen,
und uns wider unsren Willen zerstreuen; so ist das ein wichtiger
Grund, der uns die +Nachtspiele+ der Kinder empfehlen muß. Man gewöhne
die Kinder oft unter vernünftiger Aufsicht des Nachts zu spielen;
dies hat in vieler Rücksicht manches Gute. Die Ammen mögen freilich
vielen Antheil an der Furcht haben, die viele Menschen Nachts so sehr
ängstigt. Allein unsre Unbehaglichkeit bei der Nacht kömmt nicht von
ihnen allein her. Es ist +Instinct+; denn die Nacht erschreckt auch
Thiere, wie wir vorzüglich bei großen Finsternissen sehr auffallend
bemerken können. -- Was den Pöbel abergläubisch, und den Tauben
mißtrauisch macht, das macht uns bei der Nacht furchtsam, nämlich: das
Nichtwissen, was um uns vorgeht. Die Natur gab uns beim Tage die Augen
zur Wache; wir können denn in weiter Entfernung schon Körper sehen, die
uns schaden können; das ist nicht der Fall im dunkeln; daher verdoppeln
jetzt die andern Sinne ihre Aufmerksamkeit. Wir sind immer gespannt,
ob etwas rauscht, weil wir gewohnt sind, daß die meisten Körper, ehe
sie uns schaden können, mehr oder weniger Geräusch machen. -- Aber
wir fürchten, daß es Körper gibt, die uns Gefahr bringen können, ohne
Lärmen zu machen: daher unsre Aengstlichkeit; daher unsre geschäftige
Einbildungskraft. Gewohnheit ist auch hier das Universalmittel. Die
Gewohnheit macht, daß es dem Dachdecker auf der Spitze des Thurms
nicht mehr schwindelt, daß dem alten Soldaten das Blut kalt bleibet
beim Krachen der Kanonen, wobei er als Rekrut zitterte: so ist auch,
um uns vor Geistersehen und Gespenster zu schützen, die Gewohnheit
in der Nacht zu gehen, das beste Mittel; denn nicht immer sind die
abendtheuerlichen schreckbaren Figuren in der Nacht ein Werk der
Phantasie[111]. Sie sind sehr oft wirklich in unsren Augen. Wir können
im Dunkeln nicht anders von Gegenständen urtheilen, als durch die
Größe des Sehewinkels, den der Gegenstand mit unserm Auge macht. Wir
können daher nicht alle die Hilfsmittel zur Hand nehmen, die uns durch
die Erfahrung am hellen Tage leiten. Wir schließen denn oft, wenn
wir zu sehen glauben. Wir sehen daher einen nahen Strauch für einen
entfernten Baum an, einen weit wegstehenden Ochsen für einen nahen Hund
und umgekehrt. Nur erst denn, wenn uns hier wieder unsre Erfahrung zu
Hilfe kommen kann, berichtigen wir unsern Irrthum. Wenn wir an irgend
einer Bewegung sehen, daß der Ochs ein Ochs ist; so machen wir unsren
Fehler wieder gut. Wir urtheilen denn nicht mehr durch die Größe des
Sehewinkels, und wir sehen ihn denn in seiner völligen Größe und
Dicke. Gesetzt aber nun, wir sehen einen entfernten Baum für eine
menschenähnliche Gestalt an; so muß diese natürlich bei jedem Schritte,
mit dem wir uns ihm nähern, wachsen; sie wird denn zur ungeheuren
Figur, selbst noch ohne die Einwirkung der Phantasie. Sucht man sich
nun nicht durch das Gefühl oder ein sonstiges Hilfsmittel den Irrthum
zu benehmen; so hat man wirklich die kolossalische Figur im Auge. Man
hat sie gesehen, und nur denn erst wird man seinen Fehler gut machen;
wenn man seine gewöhnlichen Hilfsmittel zur Hand genommen hat, wodurch
man sieht, daß der Baum ein Baum war. In demselben Augenblicke sind die
riesenförmigen Arme, die uns so viel Furcht machten, Aeste geworden;
die großen hellen Augen sind vielleicht der durchscheinende Mond
u. s. w.

Man lasse also die Kinder oft des Nachts spielen, sie werden denn nicht
bloß durch Gewohnheit die natürliche Furcht ablegen, sie werden sich
auch andere Hilfsmittel abstrahiren, wodurch sie vor diesem optischen
Betrug geschützt werden; die Ammengeschichten werden ihren Zweck ganz
verfehlen, und die Kinder sind völlig sicher vor den Folgen, die diese
nur zu oft haben, -- und wovon selbst Philosophen bei der besten
Ueberzeugung zuweilen noch leise Anregungen fühlen[112].




Von den gymnastischen Uebungen.


Die Sache, wovon in diesem Kapitel die Rede seyn wird, ist so unbekannt
geworden, daß Manche es für Schwärmerey der Aerzte halten; wenn sie
zuweilen ihre Stimme darüber erheben. Dieser Punkt ist aber so wichtig,
daß es nach meiner Ueberzeugung von ihm größtentheils abhangen wird,
ob wir von dem Abgrunde, an dessen Rande wir stehen, gerettet werden
können oder nicht. Wir sind der völligen Ausartung äußerst nahe. -- Wir
haben ja fast keine Männer mehr. -- Eitel unbärtige Greise sind die
Enkel derer, die Roms Legionen oft so nachdrucksvoll in ihrer Heimath
empfingen.

Weichlichkeit, Vorurtheile (die wir Cultur nennen) und vorzüglich
gänzlicher Mangel an Bewegung brachten uns allmählig dahin -- wo
wir jetzt sind. Bewegung ist bei gesitteten Ständen ganz verbannt;
daher denn auch überall Schnupfen und Catharren, wenn sich nur eine
Viertelstunde ein rauher Wind erhebt -- Jetzt ist es schon eine
Riesenarbeit für unsre Damen _du bon ton_, eine halbe Stunde weit
zu gehen. Außer Athem sind sie schon; wenn sie eine Gasse lang gegen
den Wind gegangen sind. Aber worinn besteht denn auch ihre gewöhnliche
Bewegung? Die Etikette erlaubt sie ihnen weiter nicht, als vom Toilette
aufs Canapee und von da zum Spieltische. -- Zu Fuß im Garten herum
zu gehen, das hat schon mancherlei Inconvenienzen. Im Sommer macht
die Sonne die Haut braun; im Frühlinge gibt's gar Sommerflecken. Und
wahrlich (als wenn die Mode hierinn hätte consequent seyn wollen)
das Kostüme unsrer Weiber ist so eingerichtet, daß sie froh seyn
müssen, wenn sie still sitzen können. An ihre Füße legte sie einen
weit sicherern Hüter, als die Beinschellen der Gefangenen, nemlich:
-- die Schuhe. Kräftigere Mittel um alle Bewegung zu verhindern
konnte die Mode nicht erfinden, und -- sie hat auch vollkommen ihren
Zweck erreicht. Die ganze Arbeit unsrer +zimperlichen Dinger+
besteht beinahe bloß im Lesen scandalöser Geschichten, Liebes- und
Ritterromane, in welchen durchaus nicht der Geist der Natureinfalt,
und der Sittlichkeit wehet; die vielmehr dahin zielen, Leidenschaften
aller Art emporzutreiben, und die Phantasie mit den üppigsten Bildern
zu füllen.

Unsäglich ist das Unheil, was diese Schriften über unsre Generation
verbreiten! Laßt ein Mädchen noch so gut erzogen seyn, gebt ihm die
besten Grundsätze, bepanzert es um und um mit allem, was die Tugend
Ehrwürdiges hat; -- erlaubt ihm aber dabei diese fatalen Schriften, wo
alles so hübsch und glatt dargestellt wird, als wenn es gedrechselt
wäre, wo vernünftiges Zureden +Tiranney+; Verrückung, oder Schwachheit
des Kopfs und des Herzens +Leiden+ heißt, wo die Helden des Romans von
+reiner Liebe+ schwätzen, bis -- das Fräulein im +Kindbett+ liegt,
(welches denn natürlich, wie es auch +seyn muß+, auf Rechnung des
armen, gequälten, weichen, liebevollen Herzens geschrieben wird),
und dann läßt das gute Kind mit einem _Pastore fido_ zuweilen ein
_tête à tête_ machen: ihr werdet erstaunen, wie geschwind sie sich
lieben werden, und die Demoiselle eine H... wird. -- Und kann das wohl
anders seyn? Denn wo ist das Mädchen, das nicht durch diese Schriften
verdorben wird, dessen Blut nicht bei der Schilderung aller der
Albernheiten in Wallung geräth, das sich nicht die Welt in der That so
vorstellt, wie sie der Herr Tollhäusler in seinem Raritätenkästchen
zeigt.

Allgewaltiges, obgleich schwaches Geschöpf! Was vermag nicht alles
dein, zwar unmerklicher, aber sicherer Einfluß auf den Mann, und durch
den Mann auf das gesammte Glück des gemeinen Wesens! Wie die Mutter, so
der Sohn, der die ersten durch keine nachherige Erziehung jemals wieder
ganz auszutilgenden Eindrücke zum Guten und Bösen von ihr erhält.
Selbst der schon gereifte Mann, was ist er, sobald er durch eheliche
Bande mit dem Weibe seines Herzens verbunden ist! Fast immer sind
seine Launen, die fortschreitende Veredlung und Verschlimmerung seines
Characters ihr Werk.

Wenn man es dem andern Geschlechte doch recht an's Herz zu legen
vermöchte, daß von seinem Betragen das Glück der Nationen in die
Zukunft größtentheils abhangen wird, und daß eine gute Mutter in ihrem
stillen häuslichen Kreise die +Blume der Schöpfung, und der Segen der
ganzen Nachkommenschaft+ ist.

Mit den Männern ist es noch nicht ganz so weit gekommen, aber wahrlich
doch auch sehr viel weiter, als es je hätte kommen sollen. Die
Erziehung der Gallier, und vorzüglich der alten Deutschen, war hart,
und den Absichten des Krieges gemäß. Weichlichkeit und Verzärtelung
kannte man nicht[113]. Ihr ganzes Leben war, wie J. Cäsar sagt,
der Jagd und den kriegerischen Uebungen gewidmet. Von Kindheit an
legten sie sich auf Arbeit und Abhärtung ihrer Leiber. Die Jünglinge
beschäftigten sich mit Erlegung der Auerochsen. Wer die mehrsten von
diesen erlegte, der trug die Hörner der getödteten Thiere vors Volk,
und ärndtete denn den verdienten Beifall. -- Wie ist es jetzt? Sind wir
nicht unbeschreiblich tief herabgekommen? Sind wir Europäer insgesammt
nicht die schwächsten Menschen? Grönländer und Irokesen tragen ihren
Kahn, wie einen Brodsack. Die Einwohner von Kanada jagen einen Hirsch
zu Fuß fünfzig Meilen weit, ermüden ihn und schlagen ihn todt. -- Die
Neger nehmen ihren Mann auf den Arm, und laufen mit ihm eine Meile weit
in einem Athem. --

Unsre Cultur kostet uns sehr viel! Wir haben unsre Köpfe auf Kosten
unsrer Gesundheit und unsrer Ruhe bereichert. Wir haben unsren Körper
ganz vernachlässigt, indem wir nur immer Vervollkommnung unsres
Geistes bezweckten; daher ist denn der auch durch seinen nothwendigen
Zusammenhang kränklich und -- krampfig geworden. Mancher Hypothese
sehen wir es ja wahrlich an, daß die Seele ihres Schöpfers in dem
Augenblicke ihrer Entstehung an Vapeurs gelitten hat.

Bewegung war der Hauptgrundsatz, auf dem die Auferziehung der Spartaner
beruhte. Die Griechen insgesammt hielten die Leibesübungen sehr hoch,
und sie wußten selbst die Seelen ihrer Kinder nach gleichen Regeln zur
Tugend zu bilden. +Plato+ räth, um die Gesundheit zu unterhalten, daß
man die Seele nicht ohne den Körper, und den Körper nicht ohne die
Seele übe, damit durch die darausfließende Uebereinstimmung der Kräfte
von beiden auch beide gesund bleiben. -- In der Jugend, wo die Natur
jeden Augenblick jedes Glied bewegt; da werden wir durch zweckmäßige
Unterstützung dem Körper des Kindes die Ausbildung geben können, die
es als gesunder Mensch bedarf. Durch den Gebrauch unsrer Glieder
erhalten diese erst ihre gehörige Form, ihre Stärke. -- Der Arm, den
wir am meisten brauchen, wird am dickesten, und hat die meisten Kräfte.
Man fange also die gymnastischen Uebungen wieder an, die so lange
vernachlässigt waren, die ehemals bei den Griechen und Römern, ehe sie,
wie wir jetzt, sich der Weichlichkeit und Wollust überließen, so sehr
im Schwange waren. +Galen+ hielt schon den für den besten Arzt, den
man für den besten Lehrer in der Gymnastik halten könnte. Man sollte
daher wieder eigne Meister in jedem Orte für Knaben und Mädchen halten,
die jedes Alter die ihm passenden Spiele lehrten, und unter ihrer
unmittelbaren Aufsicht ausüben ließen. Lycurgus suchte schon die Körper
der Mädchen durch Wettlaufen, Ringen, Spießwerfen und Bogenschießen
in immerwährender Bewegung zu erhalten, „damit der Keim zukünftiger
Geschlechter festere Wurzel schlagen, und durch Stärke des Körpers
gegen die Schmerzen der Geburt abgehärtet werde.“ -- Auch werden die
gymnastischen Uebungen kräftig mitwirken den zu frühen Geschlechtstrieb
abzuhalten, und dem schrecklichen Laster, das so unübersehbar viel
Unheil stiftet, -- der +Onanie+, Einhalt zu thun.

Die kleinsten Knaben kann man schon um die Wette laufen, Ringen,
Ballspielen und nach dem Ziele werfen lassen. Das stärkt Auge, Arm
und Brust. Sie erhalten dabei einen richtigen Blick, um über die
Entfernung urtheilen zu können, was wirklich bei mancher Gelegenheit
ihnen zu Statten kömmt. Bei etwas ältern Knaben sind Kegelschieben,
Bogenschießen und Schlittschuhlaufen sehr zweckmäßige Bewegungen. --
Knaben von zehen Jahren können schon exerziren lernen; eine Uebung,
die sehr viel gesundes hat, wobei sich jedes Glied bewegt, und wobei
der Staat noch den Vortheil erhält, daß er für jeden Fall geübte
Krieger findet. -- Um diese Zeit müssen sie auch schon anfangen, Bäume
zu erklettern und Mauern zu ersteigen. Kein Thier ist fast dazu so
gemacht, wie der Mensch. Sein in die Höhe gerichteter Körper, sein
nach vorn biegsames Kniegelenk, seine nach allen Richtungen beweglichen
Finger und Zehen helfen ihm dazu sehr kräftig. Unglücke braucht man
eben nicht zu fürchten; denn diese entstehen meist deswegen, weil
die, welche es versuchen, gar keine Uebung und Gewandtheit in derley
körperlichen Bewegungen haben. Sehr selten hört man auf dem Lande ein
Unglück bei Kindern, die doch bekanntlich aus Vergnügen, der Vögel und
des Obstes wegen, täglich auf Bäume klettern. Diese Uebungen müssen
aber nicht allenfalls wöchentlich eine Stunde, sondern alle Tage
vorgenommen werden; sonst verfehlt man seinen Zweck. Dabei soll ein
vernünftiger Aufseher immer gegenwärtig seyn, damit zu gefährliche und
die Kräfte des Alters übersteigende Spiele verhütet werden.

Schwimmen sollen alle Knaben, ohne Unterschied, lernen; wenn sie
vierzehn Jahre alt sind. Man soll sie im Sommer an solche Stellen in
den benachbarten Fluß führen, welche hinreichend den Tag hindurch der
Sonne ausgesetzt waren, und wo also das Wasser nicht zu kalt ist. Man
soll ordentliche Schwimmschulen errichten, so wie man bisher nur --
Tanz- und Fechtschulen hat. Aber die Knaben müssen nicht bloß auf die
gewöhnliche Art schwimmen, sondern bald mit, bald ohne Kleider, und
wenn ihre Kräfte groß genug sind, selbst über Untiefen, und reißende
Ströme. -- Wie wichtig das vorzüglich für Soldaten seyn muß, fällt
von selbst in die Augen. Julius Cäsar schwamm nicht selten mit seinen
Kriegern über reissende Flüsse. Und ich begreife nicht, warum man
diese Kunst bei Armeen nicht lange eingeführt hat, die gewiß auf die
ganze Kriegskunst einen wichtigen Einfluß haben würde. --

Das Fechten ist auch eine sehr gute Bewegung, aber nur für erwachsene
Knaben. Das Tanzen paßt für Kinder beiderley Geschlechts. Nur sollte
die alberne Sitte abgeschafft werden, Bälle mitten in der Nacht zu
halten. Man sollte (wie bei uns am Rheine die Landleute zu thun
pflegen) unter freiem Himmel, unter schattigen Bäumen tanzen; die Luft
würde denn nicht verderben. Man würde sich nicht zu sehr erhitzen, und
daher nicht so leicht erkälten können. Der Tanz stärkt die Glieder,
macht sie biegsam und zu allen Arten von Bewegungen geschickt. Nur
deswegen macht das Tanzen manchen krank, Blutspeien und schwindsüchtig;
weil es zu selten und daher übertrieben geschieht.

Um den Hang zu Leibsbewegungen in jedem Alter zu unterhalten, sollte
man an allen öffentlichen Orten für die Jahrszeit und für jedes Alter
angemessene Spiele finden[114]. Auch Reiten gehört hieher, aber dies
erfordert zu viele Kosten, als daß es von vielen geübt werden könnte;
doch müßte dafür gesorgt werden, daß man nicht denen, die es üben
wollen (wie bis hierher oft geschieht) Miethpferde leiht, die solche
wesentlichen Fehler haben, daß selbst geübte Reiter nicht selten ihr
Leben dabei in Gefahr stellen.

Uebrigens braucht man bei diesen Spielen die Kinder nicht so ängstlich
zu verwahren. Ob sie z. B. an feuchten Orten sitzen, oder an trocknen,
ob ihre Füße naß werden, oder kalt, das gilt gleich. Sie müssen sich
daran gewöhnen. Durch die Macht der Gewohnheit können die Bewohner von
Arabien barfuß in den brennenden Sandwüsten gehen; wo unsre Reisenden
es kaum mit Stiefeln auszuhalten vermögen. Die Gewohnheit macht, daß
der Russe aus dem warmen Bade in den frierenden Fluß springen kann; daß
die gesunden Knaben unsrer Bauern mit bloßem Kopfe und fast nackend in
den Gassen laufen; wenn wir in Winterkleidern vor Kälte zittern. Ganze
Nationen ertragen die plötzlichsten und stärksten Veränderungen des
Wärmegrads der Luft ohne Nachtheil. Z. B. in Neuholland und auf der
Norfolks Insel, wo das Clima sehr gesund ist[115], und die Bevölkerung
begünstigt, obschon das Thermometer nicht selten des Morgens 56 bis 60,
einige Stunden nachher 100 bis 200, und nach Sonnen Untergang wieder 60°
zeigt. Warum sollen denn unsre Kinder sich nicht an ein bischen Nässe
oder Kälte gewöhnen können, was doch in der Folge ihres Lebens oft
nicht zu vermeiden ist. -- Auch thut man Unrecht, daß man Kinder, die
physisch gut erzogen werden, +ganz ängstlich+ von dem Trinken abhalten
will, wenn sie warm sind. Freilich unsre Schwächlinge, die wir mit
so vieler Sorgfalt zu Spitalcanditaten erziehen, werden üble Folgen
davon haben; aber diejenigen, welche sich dem natürlichen Zustande bei
ihrer Erziehung mehr nähern, können auch diesen Instinct ohne Gefahr
befriedigen. Warum haben nicht andre Thiere üble Folgen davon? Der
Hund, wenn er erhitzt ist, trinkt, aber wie ich sehr oft bemerkte, von
Anfang mit kurz abgebrochenen Zügen; das wird höchstwahrscheinlich der
natürliche Mensch auch thun. Das Kind mag aus einem benachbarten Bache
oder Fluße trinken, der mit der Luft, worin es sich erhitzte, ungefähr
dieselbige Temperatur hat; und wenn es das auch nicht so +ganz genau+
in Acht nimmt; so kann der Schaden doch meines Erachtens nicht groß
seyn. Wer gibt in diesem Punkte auf unsre Bauernkinder acht, die Tage
lang in der brennendsten Sonnenhitze sich herumtummeln? Wie selten hört
man bei ihnen von üblen Folgen! Wer gibt wohl den Negern auf der Küste
von Guinea hierin Gesundsheitsregeln? Wie kann auch ein Instinct dem
natürlichen Menschen Schaden bringen? Daß man unsren Kindern vor dem
Trinken zu essen anräth, ist äußerst ungereimt. Weiß denn die Natur
vielleicht nicht, was sie will, daß wir ihnen zu essen befehlen, wenn
es ihnen dürstet? Wir können ja unsre an die Abwechslung der Temperatur
gewohnte Gesichter und Hände bei der größten Hitze ohne Schaden ins
Wasser stecken! -- Da wir alles zu Gesicht machen können, warum sollten
wir nicht auch (möchte ich sagen) unsern Magen zu Gesicht machen können?




Von den Findlingshäusern.


Mir ist es unbegreiflich, wie man noch in unsern Tagen hin und wieder
behaupten kann, daß es nicht rathsam sey, im Staate Findlingshäuser
zu haben! -- Wem es nicht gleichgültig ist, ob gefallene Mädchen
Kindermörderinnen werden; ob unglückliche Findlinge durch Elend
umkommen, oder zu schlechten Menschen erwachsen; dem kann wahrlich
hierüber wohl kein Zweifel aufstoßen. -- In dem gesellschaftlichen
Zustande ist es nun einmal unvermeidlich, daß ein großer Theil und
zwar gesunder Menschen im ehelosen Stande leben muß. Die Zahl vermehrt
sich noch täglich durch die immer wachsenden, künstlichen Bedürfnisse,
und daher ist es sehr natürlich, daß die Natur das Recht des alten
Sprichworts: _naturam expellas furcâ etc._ zuweilen wieder geltend zu
machen sucht. Da nun der Staat wohl nie Ehebruch und Hurerei ganz wird
stören können, so soll er -- wahrlich diese Sache nicht befördern,
nicht begünstigen; aber -- dem Mord vorbeugen, und hier palliativ
verfahren, wo doch selbst, (wie es eine Reihe von Jahrhunderten bewies)
Feuer und Schwert nichts vermochten.

Man sagt, die Unmoralität wächst dadurch, und -- daran hat man Unrecht.
Lüderliche Dirnen, die ihren Körper verkaufen, werden selten Mütter;
sie müßten denn sonst ihr Handwerk nicht systematisch gelernt haben.
Diese Häuser sind also nur für Unglückliche, nicht für die im wahren
Sinne Entehrten. Vorzüglich hat die Geistlichkeit hier und da ihre
Stimme dagegen erhoben, und behauptet, „eine solche Anstalt befördere
die Sittenlosigkeit.“ Aber ist es wohl wahrscheinlich, daß ein Mädchen
eher aufhöre, tugendhaft zu seyn, ihrem Liebhaber nur eine Minute
früher einwillige, weil es -- ein Findlingshaus gibt? Dies ist der
Geistlichkeit, vorzüglich der Katholischen, leicht zu verzeihen, die
das Physische der Weiber natürlich zu wenig kennen; denn sonst würden
sie wissen, daß die Natur das andre Geschlecht in gewissen Augenblicken
alles vergessen läßt. Hätte sie das nicht, wie würde ein Weib sich je
entschliessen, Mutter zu werden; wenn sie in diesem Augenblicke an die
hundertfachen Beschwerlichkeiten der Schwangerschaft, an die heftigen
Schmerzen, selbst bei der natürlichen Geburt und an die zahllosen damit
verbundenen Gefahren dächte? Wie wäre es möglich, daß Weiber mehrere
Male den Kaiserschnitt ausgestanden hätten; wenn sie in einem solchen
Zeitpuncte nicht all ihr Bewustseyn verlören? Was kann also wohl hier
der Gedanke eines Findelhauses wirken? Daran denkt erst die Verirrte,
wenn es schon zu spät ist, wenn äußerste Armuth oder sich empörendes
Ehrgefühl sie an das Schreckliche ihrer künftigen Lage erinnert; und
ist es denn nicht Pflicht des Staates der Gefallenen auf den Weg zu
helfen, und zwey Unglückliche physisch und moralisch zu erhalten? Die
Erfahrung bestätiget diese Theorie vollkommen; seit in Paris, Wien,
London, Stockholm etc. Findlingshäuser sind, hört man an diesen Orten
wenig, oder gar nichts vom Kindermorde[116].

Man sagt, der Staat muß dadurch viele Kinder von Verheiratheten
erziehen, die, um sich die Last der Erziehung zu erleichtern, ihre
Kinder zu Findlingen machen. Allein hat denn der Staat nicht Mittel in
Händen, dies bei wahrhaft Armen zu verhüten? Und bei den andern, die
es aus Gemächlichkeit thun, ist es doch reiner Gewinn für das gemeine
Wohl; denn Kinder können bei solchen Aeltern, die so tief sanken,
dreist das feste Band zu zerreissen, das die Natur so enge zwischen den
Neugebornen und den Aeltern knüpfte, nur Krüppel oder Schurken oder --
beides zugleich werden.

Aber, woher den Fond nehmen, den ein solches Institut kosten würde,
wird mancher +Plusmacher+ vor allem andren fragen, der das Glück
des Staats bloß in eine gefüllte Kasse setzt, und daher eine solche
Anstalt für sehr zweckwidrig ansieht; weil er vielleicht berechnet hat,
daß doch der +Scharfrichter+ in einem Jahre lang nicht so viel für
an Kindermörderinnen geleistete Exekutionen erhält, als ein solches
Haus zu unterhalten nothwendig erfordert. -- Ein solcher verdient nun
gar keine Antwort; denn jede, die ihm nicht versichert, daß hieran
reiner Ueberschuß herauskömmt, würde ihm ohnedies nicht genügen, und
eine solche kann ich ihm nicht geben. Uebrigens aber ist diese Frage
jedem andern nicht schwer zu beantworten. Eine solche Einrichtung
kostet wirklich lange nicht so viel, als es auf den ersten Blick wohl
scheint. Die neuere Chemie hat angefangen ihren wohlthätigen Einfluß
auf unsre tägliche Bedürfnisse, auf die Haushaltungskunst, auf die
Küche, und (wie es natürlich ist) mit auffallendem Glücke auszudehnen.
Graf Rumford hat, wie jetzt allgemein bekannt ist, durch seine tiefen
Kenntnisse bewirkt, daß man im Werkhause zu München täglich zwölf
hundert Menschen sehr vollkommen mit äusserst geringen Kosten ernährt.
Die ganze Ausgabe beträgt (Kost, und Lohn von drey weiblichen und
zwey männlichen Bedienten, Feuerung und so gar die jährliche nöthige
Küchenreparation mit eingerechnet) alle Tage nur etwas über eilftehalb
Thaler. Seit er dabei die Kartoffeln einführen konnte, ist das ganze
noch weit wohlfeiler; fast in dem Verhältnisse von 4 zu 3[117]. -- Das
beweist klar, daß ein solches Institut durch Männer von Kenntnissen
geleitet, eines nicht sehr großen Aufwandes bedarf. Allein freilich bei
allen dem kostet doch eine solche Einrichtung -- Geld. -- Daran aber
wird es hiezu wohl in keinem Lande fehlen.

Es gibt überall noch so viel redliche, gutherzige Menschen, wie man
bei so manchem frommen Vermächtnisse sieht, die herzlich gern ihr
Scherflein beitragen würden; wenn sie das Gedeihen einer solchen
Anstalt vor Augen sähen: und das übrige hiezu -- müßte der Beutel der
+Hagestolzen+ allein leisten[118]. Das gemeine Wesen ist aus mehr,
als einer Rücksicht berechtigt, Beiträge dazu von diesen zu fordern.
Jeder der vierzig Jahre alt ist, heirathen kann und nicht will, also
sich der Pflicht Vater zu werden, freiwillig entzieht, ist schuldig;
wenn er seine eignen Kinder nicht erziehen will, nach dem Verhältnisse
seines Vermögens die des Vaterlandes mit erziehen zu helfen. Durch
die überhandnehmende Zügellosigkeit wächst dieser Stand ohne dies mit
jedem Tage. Die Zahl der Menschen, die das Unangenehme des Ehestandes
nicht wollen; aber das sinnliche davon auf den Trümmern der Tugend
und des häuslichen Glücks rechtschaffener Familien suchen, wird
zusehends immer größer. Freilich gibt es auch Menschen, die aus edlen
Absichten nicht heirathen; aber deswegen können sie doch hievon nicht
ausgenommen werden; denn ein Unverheiratheter kann doch in Rücksicht
seiner Finanzumständen eher zu einer öffentlichen wohlthätigen Anstalt
beitragen, als jeder andre.

Auch kann man es wohl so ziemlich verhüten, daß ärmere Menschen nicht
ihre ehelichen Kinder in ein solches Institut schicken, und dadurch
die Ausgaben zu sehr vergrößern; wenn man einen Theil des Fonds dazu
verwendet, Leuten von der ärmsten Klasse, die z. B. drey Kinder haben,
für jedes, was über diese Zahl kömmt, monatliche Beiträge zu geben;
dadurch wird die Armuth solcher Menschen nie so groß werden, daß sie
sich dazu entschliessen können, den Pflichten des Vaters und der
Mutter zu entsagen. Und geschähe es bei einigen; so sind das sicher
so schlechte Menschen, daß, wie gesagt, der Staat reinen Gewinn dabei
hätte; wenn er ihre Kinder erziehen ließ.

Aber eine andre und zwar bedeutende Frage: müssen diese Institute so
bleiben, wie sie jetzt größtentheils sind? Nein! das dürfen sie nicht.
Die meisten sind nur einstweilige Niederlagsorte zur baldigen Spedizion
ins andre Leben[119]. In manchem Findlingshause erlebt fast jedes
vierte Kind den ersten Monat nicht. -- Mehr als zwey Drittheile starben
ehedem im pariser Findlingshause in den ersten vier Wochen[120]; und in
Rouen kamen von hundert acht, schon hundert vier vor ihrem fünfzehnten
Jahre um, und nur zwey davon wurden Glieder der Gesellschaft[121].
In einer Discussion, die im Jahre 6 (der franz. Rep.) zu Paris bei
dem Rathe der 500 über die Hospitäler vorfiel, sagte +Dumolard+, daß
im verflossenen Jahre von achthundert Kindern, die ins Hospital von
Lyon gebracht wurden, siebenhundert fünfzig aus Mangel an gehöriger
Pflege gestorben seyen. -- In den meisten sehen die Kinder aus, wie
wandelnde Skelette, wie ächte Produkte des Jammers und der Wollust.
Die Ursachen liegen so nahe, daß wahrlich nicht viel Scharfsinn dazu
gehört, sie zu finden. -- Gänzlicher Mangel an Muttermilch, selbst
Mangel an Ammenmilch oder doch nicht genug davon, denn manchmal trinken
vier Unglückliche an einer Amme; verdorbene Luft in einem äußerst hohen
Grade; eine zu gedrängte Menge meist kränklicher Kinder, der Geruch
ihres Harns, und Exkremente[122], und dabei ein Haufe schmutziger
Weiber vergiften diese Zimmer auf eine schreckliche Art. Die ungesunde
Lage solcher Häuser wirkt manchmal auch kräftig mit.

Diese Fehler sind nun allerdings äußerst groß, und vermindern den
Vortheil sehr, den man von solchen Anstalten erwarten kann; aber sie
lassen sich größtentheils heben, und sind zum Theil, wenigstens hier
und da in einigen Findlingshäusern schon nicht mehr zu finden. -- Der
wichtigste Punct ist der erste Monat des Lebens der Findlinge. Wie
kann man ihnen Ammen geben? Welches Institut ist reich genug, jedem
Säuglinge eine zu schaffen? Mit den Surrogaten für Ammenmilch ist es
schlimm genug hergegangen. Die Erfahrung lehrt, daß die, welche man
mit Küh- und Ziegenmilch erzog, im Durchschnitte nicht vier Monate
lebten[123]. Brodgallerte, die man für Milch gab, raffte die meisten
Kinder schon in dem ersten Monate durch Schlagflüsse und Ruhren weg.
Man schicke sie um alle diese Nachtheile zu verhüten, und um sie das
große Nahrungsmittel (reine gesunde Luft) vollkommen genießen zu
lassen, aufs Land, wie es z. B. in London und Paris geschieht. Das hat
nun unstreitig sehr große Vortheile, jedes Kind erhält seine eigne
Amme; man kann auf die Art genug rechtschaffene arme Weiber finden, die
sich zu Ammen selbst anbiethen; man braucht nun keine Amme anzunehmen
(sie sey verheirathet oder ledig); wenn sie von dem Vorgesetzten ihres
Orts nicht als moralisch gut geschildert wird, und vom Arzte ihrer
Gegend ein Gesundsheit Zeugniß hat. Es wird dabei dem Fond weniger
kosten, als die Erziehung im Findlingshause, und das Kind kömmt nicht
in ein ungesundes Haus, in ungesunde Luft; dabei erhält die Amme jetzt
Zuneigung zum Säuglinge, die wenigstens -- einen Theil der mütterlichen
Zärtlichkeit ersetzt.

Aber dem unerachtet muß bei dem Schicken aufs Land Manches ganz genau
beobachtet werden, wenn man nicht seinen Zweck verfehlen will. Man
muß die Kinder nicht weiter vom Institute schicken, als eine Tagreise
beträgt; weil sie sonst durch die Reise zu viel leiden: und es ist nun
einmal so mit den Instituten, der Stifter mag noch so viel Eifer für
die Vollkommenheit seiner Stiftung haben, er mag die Reise noch so
pünctlich, und gesund anordnen; nach dreyßig Jahren werden die Aufseher
die Kinder allenfalls einem Fuhrmanne mitgeben, der sie dann nach
seiner Bequemlichkeit, wie und wann er will, als Kaufmannswaare abgeben
wird. Eine weitere Entfernung ist auch in Rücksicht der Verbindung
zwischen dem Findlinge, und dem Hause schon unzweckmäßig.

Das Kind muß (wenn kein medicinischer Gegengrund eintritt, bei dem der
Arzt der Gegend allein, und zwar schriftlich mit angeführten Gründen
dispensiren darf) anderthalb Jahr die Brust seiner Amme trinken;
und damit es, und zugleich die Amme während der ganzen Zeit seines
Aufenthalts, unter gehöriger Aufsicht sey, so müssen die Verwalter
in den Orten, wo sich Findlinge befinden, sie der Oberaufsicht eines
rechtschaffenen Mannes übergeben. Es gibt ja doch der guten Menschen
noch viele, die Vormundschaften Und andre beschwerlichen Geschäfte zum
Wohl der Unmündigen annehmen; es wird sich daher gewiß auch überall
jemand finden, der sich den Findling die Woche ein paarmal zeigen läßt,
und dafür sorgt, daß das, was das Institut vorschreibt, an dem Kinde
geschieht. -- Ueberhaupt ist dieser Punct leicht zu berichtigen. Es
gibt in jedem Orte, vorzüglich in den kleinen Landstädtchen, so viele
gutherzige Müßiggänger, die aus Mangel an Beschäftigung Neuigkeiten in
jedem Hause umtauschen, und sich ein Vergnügen daraus machen würden,
(wenn der Staat sie nur bemerkt) so etwas sehr pünctlich zu verrichten.
--

Die Findlinge sind aber auch oft venerisch, wovon sich manchmal erst
nach einigen Wochen, und später, die Spuren zeigen. Gibt man nun
sogleich das gefundene Kind einer Amme nach Hause; so kann man leicht
Schuld daran seyn, daß diese (vielleicht mit mehrern eignen Kindern)
auch angesteckt werde! Ich glaube, daß man es dennoch kühn wagen darf,
wenn man nur folgende Vorsorge dabei trifft; man nimmt ein Glas mit
einem doppelten Boden, wovon der untere so concav ist, daß die Brust
gewissermaßen hineinpaßt. In seiner Mitte ist eine kleine Oeffnung, um
die Warze hinein zu lassen. Die beiden Böden stehen ungefähr zwey Zoll
weit überall von einander ab. Oben an dem convexen Boden nicht weit
vom Rande ist eine Oeffnung, worin eine biegsame +pickelsche+
Röhre befestigt ist, die die Länge hat, daß die Amme das Mundstück
bequem in den Mund nehmen kann. In der Mitte dieses Bodens ist eine
andre Oeffnung, worin sich eine gebogene gläserne Röhre befindet, die
in dem Zwischenraume zwischen den beiden Böden bis beinahe unten an
den Rand reicht, und höchstens anderthalb Linie im Durchmesser hat.
An dieser Röhre ist ein eben so durchbohrtes kleines Stück Elfenbein
befestigt, das sich in einen kleinen Knopf endigt, der mit einigen
feinen Löchern durchbohrt, und dann mit Leder überzogen ist. Zwischen
dieser künstlichen Warze, und dem Glase ist in dem Stückchen Elfenbein
ein kleiner Krahn, um die Verbindung mit der Brust herzustellen oder
zu verhindern. Wenn die Amme nun dem Kinde zu trinken geben will; so
macht sie den kleinen Krahn zu, und säugt an der obern Röhre. Sie sieht
nun, wie viel Milch in dieses Glas fließt, und hört auf, wenn sie
glaubt, daß es genug sey; sie öffnet denn den Krahn, und läßt das Kind
an der künstlichen Warze trinken. Sie sieht hier genau, wie viel das
Kind trinkt; sie läuft auch keine Gefahr angesteckt zu werden; da sie
nie mit ihm in unmittelbare Verbindung kömmt, und sie kann diese ganze
Vorrichtung immer ohne Mühe recht rein halten.

Mit einer solchen künstlichen Brust soll nun jeder Findling wenigstens
fünf bis sechs Wochen gestillt werden, damit man sieht, ob er
angesteckt ist; ist er das nicht: so kann jetzt die Amme ihn ohne diese
Vorrichtung stillen. -- Ist er angesteckt; so muß ihn der Arzt der
Gegend behandlen.

Um aber die wohlthätige Wirkung eines solchen Hauses noch zu
vergrößern, sollte man die Einrichtung treffen, daß jede unglückliche
Mutter wenigstens vier bis sechs Wochen vor ihrer Entbindung schon da
seyn und dort niederkommen dürfte. Der Staat würde dadurch verhüten,
daß nicht manche Unglückliche mit ihrem Kinde wegen Mangel und
Elend nach der Niederkunft umkäme. Er würde einem solchen Findlinge
mehr, als seine Amme, er würde ihm -- seine Mutter zum Stillen geben
können. Nach der Geburt müßte sie mit ihrem Kinde heraus, und der
Fond müßte ihr monatlich etwas geben, um die Amme ihres Säuglings zu
werden. Stirbt ihr Kind; so weiß der Arzt des Instituts, ob er sie
dem Publicum als eine taugliche Amme empfehlen kann. Unter diesen
ankommenden Gebährenden sind auch venerische; diese müssen ihre Kinder
selbst stillen, und dabei, wenn die Zahl nicht gar zu groß ist, die
Kinder unter sich vertheilen, die von dem Arzte bei ihrer Ankunft
für angesteckt gehalten werden; denn das ist ja ohne dies einer der
sichersten Wege, durch welchen man diese unglücklichen Kinder heilen
kann.

Nach vier Jahren soll der Findling in das Erziehungshaus zurück.
Nun ist er der gemeinschaftlichen Erziehung fähig geworden. Die
Hauptepoche, wo die Mortalität der Kinder so groß ist, ist jetzt
vorüber. -- Wenn die Macht des Beispiels unwiderstehlich ist, die
Kinder zu verführen und sie zu schlechten Menschen zu machen; so
ist sie nicht minder wirksam, sie gutmüthig, gelehrig und fleißig
zu machen; daher bin ich sehr dafür, daß in diesem Zeitpuncte die
Findlinge in einer öffentlichen Anstalt vereinigt leben; wo es so
leicht zu machen ist, daß Alles ungezwungene Heiterkeit und gefälligen
Frohsinn athmet, daß überall ein zufriedenes, genügliches Wesen
herrscht. Daher soll er nicht, wie an den meisten Orten der Fall ist,
seine ganze Zeit unter immerwährendem Bethen, Singen und in die Schule
Gehen zubringen. Auch der Findling soll natürlich erzogen werden. Die
Bewegung, diese wesentliche Bedingung zur Gesundheit des Kindes, darf
ihm hier nicht fehlen. Er soll rauh, brauchbar für den Staat; aber
nicht grausam, nicht sclavisch erzogen werden. Seine Kleidung soll aus
wohlfeilem Zeuge bestehen; sie muß aber so eingerichtet seyn, daß Kopf,
Brust, Arme und Füße unbedeckt bleiben.

Vorzüglich sehe man in einem solchen Institut auf Reinlichkeit, und
sorge dafür, daß in Rücksicht des Badens u. s. w. alles das pünctlich
beobachtet werde, was oben gesagt worden ist; denn werden gewiß die
garstigen und den Findlingshäusern eignen Hautkrankheiten diese
Unglücklichen nicht mehr verunstalten und elend machen.

Viermal des Tags müssen solche Kinder essen. Die Kost kann wohlfeil und
doch gesund seyn. Ich glaube, der Vorschlag, den ich schon vor mehrern
Jahren machte[124], bei Armeen im Felde die _tablettes de bouillon_
(aus Knochen bereitet) einzuführen, würde auch hier ganz anwendbar
seyn. Man wirft so viele Knochen in jeder Stadt weg, die, gehörig
benutzt, alle Armen desselben Ortes hinreichend ernähren könnten. Wie
leicht würde also Findlingen eben derselbe Bestandtheil aus den Knochen
zu gesunder Nahrung gegeben werden können, den man gewöhnlich nur im
Fleisch zu finden glaubt, besonders wenn man die nun in ganz Europa
bekannten +Rumford'schen+ Suppen zugleich damit verbände[125].

Der Unterricht soll ihnen in faßlicher Sprache ertheilt werden, und
vorzüglich Bildung des Herzens betreffen. Vor allem soll man sich
bestreben, ihnen einzuprägen, was jederman und vorzüglich der Findling
dem Vaterlande schuldig ist. Lesen und Schreiben ist von dem ganzen
wissenschaftlichem Krame alles, was sie zu wissen nöthig haben. Die
übrige Zeit sollen die Kleinern unter Aufsicht der Vorgesetzten in
einem freien, offnen Platze sich balgen, spielen und ihre Glieder
üben. Und bricht denn auch zuweilen einer, was doch sehr selten
geschehen wird, einen Arm oder ein Bein; so ist doch bei weitem dieser
Schade nicht so groß, als wenn man, um solches sicher zu verhüten, sie
alle so erzieht, daß keiner in der Folge einen Arm oder ein Bein -- zu
brauchen weiß. --

Wenn sie zwölf Jahre alt sind; so kann man allmählig anfangen, sie
arbeiten zu lassen. Im Menschen liegt aber, wie nicht zu läugnen ist,
ein natürlicher Hang zur Faulheit, und Unthätigkeit; und obgleich die
Gewöhnung zum Fleiße, wie alle Gewohnheiten, die Uebung desselben
leicht und angenehm macht, so mühevoll und beschwerlich sie anfänglich
auch war; so wählt doch niemand in keinerlei Verhältniß die Arbeit um
ihrer Selbstwillen. Immer nur die Furcht vor einem größern Uebel oder
die Hoffnung eines angenehmen Genusses locket, oder treibt die Menschen
an, wenn sie sich mit anstrengenden Geschäften befassen. Diese nicht zu
bezweifelnde Wahrheit halte man also ja stets vor Augen, wenn man den
Kindern Lust zur Arbeit beibringen will!

Es ist ein großer Fehler, daß man diese Kinder meist immer zu
ungesunden Handwerken und Fabriken bestimmt. Warum sollen sie nicht
(Knaben und Mädchen) den Bauernstand recrutiren? Dieser Stand nimmt (so
wichtig er auch ist) doch alle Jahre ab, weil unsre Bauern nur zu oft
die armselige Ambition haben, ihre Söhne -- Gelehrte, oder Handwerker
u. s. w. werden zu lassen; da im Gegentheil kein andrer Stand seine
Kinder zu Bauern macht. Ueberdies sind unsre Landleute keine Schäfer
mehr; ihr Leben ist kein Schäferleben! In manchem Winkel der Erde sind
sie aus eigner oder fremder Schuld so verdorben, daß es durchaus nicht
anders, als vortheilhaft seyn kann, wenn man ihnen öfter moralisch-
und physischgute Menschen zumischt. Auch gibt es ja noch in jedem
Lande so viele nicht ganz bebaute Gegenden, daß man wahrlich dort der
arbeitenden Hände noch lange nicht zu viel hat.

Doch müssen auch natürlich die Findlinge die ersten seyn, die Soldaten
werden, wenn ihr Vaterland sie braucht; denn nicht bloß die reichere
Klasse, sondern die Städter überhaupt suchen sich ohnedies dieser
wichtigen, aber freilich schweren Pflicht immer mehr und mehr zu
entziehen, obschon erstere natürlich weit mehr zur Vertheidigung
ihres Vaterlands beizutragen schuldig sind. Der Enthusiasmus für das
allgemeine Wohl ist in den Städten mitten unter den Künsten in manchen
Gegenden beinahe ganz verloschen. Daran war bis hieher zuverlässig
unsre schlechte, weichliche Erziehung Schuld. -- Es ist aber deswegen
sehr nöthig, Zuneigung für diesen unentbehrlichen Stand in den Herzen
der Jugend anzufachen, und das wird vorzüglich gut bei Findlingen Statt
haben. -- Das, was so manchen von der Vertheidigung des Vaterlandes
zurückzieht, ist ein weichlicher, verzärtelter Körper, Hang zur
Familie und zum väterlichen Hause; das alles fällt hier ganz weg.
Der Findling ist gesund erzogen; sein Körper ist daher dauerhaft und
stark, und sein Vater und Mutter -- sind das Vaterland. Er wird also
durch seine bessere physische und moralische Erziehung nicht allein mit
Vergnügen diese Last übernehmen, sondern durch seine Treue, durch seine
Anhänglichkeit, durch seine warme Liebe zum Vaterland, und so gar durch
sein Beispiel diesem Stande die wesentlichsten Vortheile verschaffen.


+Köln+,

gedruckt bei +J. M. Heberle+ und Gebr. Mennig.




Fußnoten:

[1] Daher, sagt +Robinet+ _(Paralléle de la Condition et des facultés
de l'homme avec la Condition et les facultés des autres animaux p.
22._) ist die Sterblichkeit der Kinder bei den weichlichen Völkern
auf ihrem höchsten Grade, und ist bei andern um so viel geringer, je
einfacher die Sitten, je thätiger oder geschäftiger, oder rauher die
Lebensart ist. Wenn unter uns eine so große Anzahl von Kindern stirbt,
so muß man nicht nur die üble Beschaffenheit der Aeltern, und den
Einfluß auf jener ihre Gesundheit, als wodurch sie unfähig werden,
den Veränderungen, die während der Entwicklung des Körpers in ihnen
vorgehen, zu widerstehen, anklagen; sondern man muß auch die üble
Beschaffenheit der ersten Kindheit, wo man fast allzeit das Gegentheil
von dem thut, was die Natur haben will, dazu rechnen: wo hingegen der
bloße Instinct alle anderen Thiere mit weit größerer Gewißheit ihres
Davonkommens auferziehen hilft.

[2] _Nec Virgines festinantur. Eadem juventa: similis proceritas:
pares, validique miscentur, ac robora parentum liberi referunt. Tacit.
C. 20._

[3] +Plato+ von den Gesetzen B. 5 +Iselin+ Geschichte der Menschheit B.
1 S. 51 _+Machiavel+ Discours politiques L. 1. Chap. 1._

[4] Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit von +Herder+
2ter Th. S. 6.

[5] Am angef. Orte S. 29.

[6] Am angef. Orte S. 55.

[7] Nachrichten von Kalifornien. Mannheim 1773.

[8] _+Zimmermann+ Specimen Zoologiae geographicae quadrupedum domicilia
et emigrationes sistens. L. B. 1777, C. 1, §. 2._

[9] Bemerkungen über die natürlichen und geimpften Blattern etc. 2te
Auflage S. 435.

[10] _Il faut, que le corps ait de la vigueur pour obeïr à l'ame: un
bon serviteur doit être robuste. Je sais, que l'intemperance excite les
passions: elle extenue aussi le corps à la longue; les macerations, les
jeûnes produisent souvent le même effet par une cause opposée. Plus
le corps est faible, plus il commande. Toutes les passions sensuelles
logent dans des corps effeminés: ils s'en irritent d'autant plus,
qu'ils peuvent moins les satisfaire. +Emile+ Tom. 1. p. 62._

[11] _Traité de la Conversation des Enfants, Tome III. p. 57._

[12] Anfangsgründe der practischen Arzneikunst 4ter Band, 2te Ausgabe,
Leipz. 1789.

[13] +Marcard+ sagt mit Recht, daß bey dem unbedingten Gebrauche der
kalten Bäder einige Kinder gesund und stark werden, und bleiben,
beweißt nichts mehr, als es beweißt: daß auch sehr viele Kinder bey
andern großen Fehlern in ihrer physischen Erziehung gesund sind, und
stark werden. Ueber die Natur und den Gebrauch der Bäder. Hanover 1793.
S. 423.

[14] _Essai sur la Santé, et sur l'Education medicinale des filles
destinées au mariage. Iverdon 1776._

[15] _Education medicinale des Enfans._

[16] _Essai de perfectionner l'espece humaine._

[17] _De Sanitate tuenda Lib. 1 Cap. 7._

[18] _+Bermingham+ Manière de bien nourir et soigner les Enfans
nouveaux-nés. Paris 1750. „Quelle obligation une mère veut elle, que
les enfans lui aient, pour les avoir conçus et mis au monde? elle a
fait l'un pour son plaisir, elle a fait l'autre par nécessité: mais
qu'elle les eut allaités, ce seroit un bienfait de son choix, dont ils
pourroient et devroient lui tenir compte.“_

[19] Morgenländische Reisen S. 65.

[20] Reisen durch verschiedene Provinzen des russischen Reichs. 1ter
Theil.

[21] _Loc. cit. C. XX._

[22] _Practical remarks on the various diseases of pregnant, and
lyingin Women._ S. 225.

[23] Abhandlung von Krebsschäden.

[24] _Ballexerde l. c. l. Dissert. sur l'éducat. phys. des enfans. p:
37._

[25] Sieh Graunt's Berechnung in den Anmerkungen der Todtenzettel der
Stadt London. Wargentin setzt nach gesammelten Berechnungen an mehrern
Orten beinahe als eine gewisse Regel fest, daß ein Viertel von Gebornen
in dem ersten Jahre sterbe, s. die _Act. Suec._, und die _Comment. de
rebus in scient. et med. gest. Vol. VI. p. 202_. in den physikalischen
ökonomischen Auszügen B. 2. S. 303. und B. 4. S. 653. bemerkt man: daß
in den zwei ersten Jahren mehr, als ein Drittel von Gebornen das Leben
einbüße.

[26] Süßmilch göttl. Ordnung. 1. Theil S. 514.

[27] _Vandermonde Essai de perfectionner l'espèce humaine. Comment. de
reb. in senat. et med. gest. Vol. VI. p. 451. Lüder. de Educ. §. 10.
Brouzet Education medicin. des Enfans_, in der Vorrede S. 41.

[28] Vermuthlich dachte Herr Brouzet nicht daran, daß Grönland,
Sibirien etc., wo die Kinder mit Kühmilch ernährt werden, sehr arm an
Einwohnern sind.

[29] Bergius Versuche mit der Frauenmilch in den schwed. Abhandlungen
B. 34. S. 40. Crells neueste Entdeckungen, B. I. S. 57. _Spielmann
Diss. de opt. inf. rec. nat. aliment. Voltelen obs. chemico med. de
lacte humano, ejusque cum asino et ovillo comparatio. Traject. ad
Rhen. 1775._ Samml. Ferris über die Milch -- aus dem Englischen von O.
Michelis. Leipz. 1784. Macquer's chemisches Wörterbuch mit Zusätzen
von Leonhardi. Zweite Ausgab. 4. Th. Art. Milch. Parmentier und Deyeux
vergleichende Untersuchung der Frauen- Küh- Ziegen- Eselinnen- Schaaf-
und Stuttenmilch in den _Mémoires de la Société de med. à Paris, pour
1787 et 1788_, und in Crell's chemischen Annal. 1793. 3tes St. S. 272.
4tes St. S. 359. 5tes St. S. 440. Meine eigne Analise der Weibermilch
in Wolfs _Diss. de metast. lactea. Bonnae 1796_.

[30] Der Arzt, Wochenschrift, B. I.

[31] _Principles of Midwifery or puerperal medicine 3d. edit. enlarged,
and illustrated with engraving. London 1786._

[32] Frank's Abhandlung über eine gesunde Kinder-Erziehung. S. 28.

[33] Ballexerde: _Une nourrice doit habiter un lieu, ou l'on respire un
bon air, un pays des plaines, ou de petites monticules, une maison un
peu haute, que le soleil éclaire dès le matin, et surtout éloignée des
marais et de toutes exhalations putrides._ (Wie übertrieben, und wie
sehr gegen alle Erfahrung!)

[34] Roseen von Rosenstein Anweisung zur Kenntniß und Kur der
Kinderkrankheiten aus dem Schwed. von Murray.

[35] _Les regles_ (sagt Levret) _arrivent plus souvent aux nourrices,
qui nourrissent sur lieu, qu'à celles qui nourrissent chez elles, par
la raison, qui étant mieux nourries, plus soignées, et faisant moins
d'exercice, les sucs viennent suraboudans, aussi deviennent -- elles
ordinairement plus grasses, qu'elles ne l'étoient auparavant, en sorte
qu'on peut dire, que les regles, qui surviennent alors sans rien
changer aux fonctions animales, sont une espèce de crise salutaire, qui
survient spontanement pour eviter des accidens, que la plenitude des
vaisseaux sanguins pourrelt occasionner._

[36] _Van Swieten Comment. Tom. IV. p. 674._

[37] Tode medizinisch-chirurgische Bibliothek, B. I, 3 St.

[38] _Act. Acad. Chirurg. T. I. p. 105. Haller Element. physiol. Tom.
II. p. 88. Huxham de febribus p. 82._

[39] Am angef. Orte 5te Auflage S. II Dieselbe Meinung ist vertheidigt
in dem _Systeme physique et morale de la femme_.

[40] _L. c. p. 674._

[41] _De natura lactis p. 102._

[42] Göttl. Ordn. _V. c. §, 95. 253._

[43] Beobachtungen über die epidemische Krankheiten, S. 72.

[44] Krünitz ökonomische Encyklopädie. Th. 2. S. 386. Th. II. S. 338.
Frank Med. Poliz. B 2. S. 209.

[45] Mediz. praktisches Handbuch der Frauenzimmer-Krankheiten. B. 1, S.
32.

[46] _Mem. of the medical Society of London. Vol. 1. 1787._

[47] Frank Abhandlung über eine gesunde Kinder-Erziehung. S. 73.

[48] _„On dit, que plusieurs sages-femmes prétendent en pétrissant la
tête des enfans nouveaux-nés, lui donner une forme plus convenable:
et on le souffre! Nos têtes seroient mal de la façon de l'Auteur de
notre être: il nous les faut façonnés au dehors par les sages femmes,
et au dedans par les philosophes! Les Caraibes sont de la moitié plus
heureux, que nous.“ J. J. Rousseau Emile. Tom. 1. p. 22._

[49] Teutscher Merkur, März 1785.

[50] Am angeführten Orte S. 457.

[51] Zimmermann von der Erfahrung in der Arzneikunst. S. 329.

[52] _Backers Chronicle, p. 8. 53._

[53] _Philosophical transactions. Tom. III._

[54] _Opera Tom. II._

[55] Ballexerde leitet das beengte Athemholen, welches oft das ganze
Leben zurückbleibt, von der durch die Kohlen verdorbenen Luft her.

[56] Teutscher Merkur, a. a. O. „Von hundert Menschen haben neun und
fünfzig die Venusseuche wenigstens einmal gehabt.“

[57] _Meth. med. Lib. VIII. c. 7._

[58] Versuch einer Geschichte des Lichtes in Rücksicht seines
Einflusses auf die gesammte Natur, und auf den menschlichen Körper,
außer dem Gesichte besonders. Von +Ebermayer+. Ueber die Wirkungen des
Lichts auf den lebenden menschlichen Körper, mit Ausnahme des Sehens.
Von +Horn+.

[59] _+Séances des écoles normales, Tom. 2. Paris+: l'An. 3. p. 192.
„la lumière exerce aussi son influence sur les animaux; elle brunit la
peau de l'homme; car celui qui exerce à l'abri de la lumière un art,
qui exige une grande chaleur, n'éprouve pas la même alteration dans le
teint, que celui, qui est exposé au soleil. L'insolation est peut être
l'une des causes, qui contribuent à donner de la rigueur aux organes de
la jeunesse étiolée, que la mollesse a cherché à garantir du soleil.“_

[60] _„Quand il commence à se fortifier, laissez le ramper par la
chambre, laissez lui developper ses petits membres, vous le verrez se
renforcer de jour en jour.“ J. J. +Rousseau Emil. tom+. 1. p. 86._

[61] _Hist. nat. tom. IV. p. 191._

[62] Allgemeine Historie der Reisen. 12ter B.

[63] Die Gewohnheit der Bewohnerinnen des kleinen Dorfes Mosca Lucia
am Fuße des Aetna, ihre Kinder nur aus einer Brust zu stillen, und die
andre austrocknen zu lassen, ist lächerlich. Sie glauben, daß dadurch
ihre Milch an Güte gewinne, und den Kindern zuträglicher sey. S.
+Bartels+ Briefe über Kalabrien und Sizilien, 2ter Th. S. 338. (Warum
hätte denn die Natur unsren Weibern zwei Brüste gegeben?)

[64] Neueste Annalen der französischen Arzneikunde, und
Wundarzneikunst, von Hufeland, B. I. S. 397.

[65] _Recherches sur les vegetaux nourissans par +Parmentier+._
+Chaptal's+ Anfangsgründe der Chemie. 3ter Th. S. 99

[66] Zimmermann a. a. O. S. 442.

[67] Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, von Herder.
2ter Th. S. 29.

[68] _Recherches philosophiques sur les Americains, par Mr. de P***
Tom. I._

[69] Unzer a. a. D. Th. I. S. 398.

[70] _The natural method of Curing the diseases of the body, and the
disorders of the mind depending on the body by +Cheyne+, Lond. 1742. p.
11. p. 81. §. 4._

[71] _Element. tom. 2._

[72] _Ita namque ad animi quoque affectus nonnihil lucri faciet, ipsa
nimirum recta victus ratione, mores quoque probos reddente. Galenus de
sanitate tuenda. Lib. 1. cap. 7._

[73] _Aph. S. 2 A. 39._

[74] +Unzer's+ Arzt, Hamb. 1769. Th. I. S. 397. _+Dalrymple+_ im
_Oriental repertory published at the charge of the East-india Comp.
Lond. 1791. nr. 5_. Göttingisches Magazin von +Meiners+ und +Spittler+.
B. _VI_. Göttingen 1789. S. 356.

[75] Unzer a. a. O. Th. I. S. 396.

[76] _Vide, quantum rerum per unam gulam transiturarum permisceat
luxuria, terrarum, marisque vastatrix. -- Dii boni, quantum hominum
pistorum, coquorumque unus venter exercet! +Sen.+ Epist. 95._ (Wie sehr
paßt das nicht auch auf unsre Zeiten!)

[77] Ueber die Gesundheit des Menschen. Göttingen 1793. S. 49.

[78] _Locke de l'éducation des enfans; traduit de l'anglois par Mr.
Coste. Amsterdam 1730. „Il n'y a rien, qui soit d'une plus dangereuse
consequence et pour le corps et pour l'esprit, que de laisser
accoutumer les enfans aux liqueurs fortes.“_

[79] Am angef. Ort. S. 102.

[80] Warum sagt +Montaigne+ (_Essais Liv. 1._) „sollten unsre Decken
nicht hinreichen, gleich andern erschaffenen Wesen, auch uns zu
schützen?“ (So viel ich weiß -- ist diese Frage noch nicht beantwortet
worden.)

[81] +Camper's+ kleine Schriften über die Arznei, und Wundarznei-Kunst,
und fürnemlich die Naturgeschichte betreffend, I. B. 2 St. S. 123.

+Rougemont+, Etwas über Kleidertracht, in wiefern sie einen
nachtheiligen Einfluß auf die Gesundheit hat etc. S. 21.

[82] „_Licurgue avoit sans donte observé, que l'homme ne s'est convert,
qu'après s'être cor rompû: que ses vetêments se sont multipliés à
proportion de ses vices; que les beautés, qui le seduisent, perdent
souvent leurs attraits à force de se montrer; et qu'enfin les regards
ne souillent, que les ames déja souillées._“ -- _+Voyage du jeune
Anacharsis. Tom.+ IV. p. 216_

[83] +Sömmering+. Ueber die körperliche Verschiedenheit des Negers vom
Europäer. S. 31.

[84] _De bello gallico. L. VI. c. 21._

[85] _+Tacitus+ l. c. C. 17._

[86] G. +Forster's+ Neu-Holland, und die brittische Kolonie in
Botany-Bay in +Sprengel's+ allg. hist. Taschenb. für 1787. etc. S. 49.

[87] _„Heureux si on ne l'a pas serrè au point de l'empecher de
respirer, et si on a eu la précaution de le coucher sur le coté, afin
que les eaux, qu'il doit rendre par la bouche, puissent tomber d'elles
mêmes. Car il n'auroit pas la liberté de tourner la tête sur le coté
pour en faciliter l'écoulement.“ +Buffon+ Hist. nat. Tom. IV. p. 190._

[88] _+Buffon+ l. c._

[89] _Au moment, que l'enfant respire en sortant de ses enveloppes,
ne souffrez pas, qu'on lui en donne des autres, qui le tiennent plus
à l'étroit. Point de têtieres, point de bandes, point de maillot; des
langes flottans et larges qui laissent tous ses membres en liberté. --
+J. J. Rousseau Emile Tom.+ I._

[90] +Schrebers+ neue Cameratschaften, 5ter Theil. S. 304. Halle 1755.

[91] _-- -- Nudae (quoad) brachia, ac lacertos, sed et proxima pars
pectoris patet. +Tacit.+ Cap. 17. Suetonii Jul. Caesar. Lugdun. 1645.
p. 45._

[92] _Herodotus L. III. Thalia pag. 79. Colon. 1537._

[93] Die Wärterinnen bei den Römern bedeckten den kleinen Kindern die
Köpfe, wenn sie im Mondschein gingen, damit nicht das Mondlicht in
ihren ohnedies mit Feuchtigkeiten angefüllten Köpfen noch mehr Nässe
entwickelte. _Macrobius Satyr. 2. lib. VII. Cap. XVI._ Nudov. vom
Schlafe. S. 211.

[94] +Faust+. Wie der Geschlechtstrieb der Menschen in Ordnung zu
bringen, und wie die Menschen besser und glücklicher zu machen.

[95] Deutsche Monatsschrift 1793. April S. 313.

[96] _Mémoires de l'Academie royale des sciences de Berlin 1777. p. 32._

_Histoire, et Mémoires de la Société de Médecine tom. X. p. 54._

Göttingisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen für das Jahr 1793.
S. 122.

_Surgical, and Physiological Essays by John Abernethy. P. II. Lond.
1793._

[97] _Fourcroy Sistême des connoissances chimiques, tome IX. p. 203._

[98] _Annales de Chimie, N^o. 133. p. 73._

[99] _Jusqu'à l'âge nubile les enfans des deux sexes n'ont rien
d'apparent; qui les distingue; même figure, même teint, même voix, tout
est égal: les filles sont des enfans, les garçons sont des enfans: le
même nom suffit à des êtres si semblables. +J. J. Rousseau Emile, tom.+
2._

[100] A. a. O. S. 429.

[101] „-- Mir hingegen ist der Schock des kalten Wassers im Ganzen
immer zu heftig vorgekommen, und ich habe es für meinen Körper weit
angenehmer gefunden, in einem andern Elemente, ich meine in kalter Luft
zu baden. In dieser Absicht stehe ich fast jeden Morgen früh auf, und
setze mich ohne alle Bekleidung, je nachdem die Jahrszeit ist, eine
halbe Stunde oder Stunde in mein Zimmer, wobei ich lese oder schreibe.
Dies Verfahren ist nicht im geringsten unangenehm, im Gegentheil für
das Gefühl höchst behaglich, und wenn ich mich hernach, wie bisweilen
geschieht, wieder zu Bette lege, ehe ich mich ankleide, so mache ich
zu meiner Nachtruhe noch eine Zugabe von zwei oder drei Stunden des
süßesten Schlafes, den man sich denken kann.“ +Franklin's+ kleine
Schriften, 2ter Th. S. 101.

[102] Anhang einiger Betrachtungen über Jos. Macfarlans Untersuchungen
über die Armuth. S. 190.

[103] Frank. med. Poliz. B. 2. S. 214.

[104] Von der Erfahrung.

[105] _+Chalmers+ an Account of the Weather, and Diseases of
South-Carolina. Lond. 1791._

[106] _An Inquiry into the Causes, and Effects of the Variolae
Vaccinae, a Disease discovered in some of the western counties of
England, particularly Gloucestershire, and known by the Name of the
Cow-pox. by Ed. +Jenner+. Lond. 1798._

[107] Geschichte der Vaccine und ihrer Impfung, als des sichersten
Mittels die Kinderblattern weiter auszurotten, zur Belehrung der
gebildeten Stände, von +J. J. Günther+. Köln 1802.

[108] de Luc sagt von den Einwohnern in der Gegend um Unterseen:
„Dieses Volk hier ist zuverlässig eben so glücklich, als es schön ist.
Und das ist viel gesagt: denn diese Nation ist eine von den schönsten
unter der Sonne. -- Die Kinder dieser guten Leute, die sich hie und da
in verschiedenen Haufen nach ihrem Alter versammelten, verkündigten
ihre Gesundheit und ihr Vergnügen durch die Lustigkeit ihrer Spiele.
Niemals hört man sie weinen, sie wälzen sich auf dem Wasen neben ihren
Müttern herum, und man gibt sich nicht viel Mühe um sie, als man um die
kleinen Bären thut.“ +S. physisch-moralische Briefe über die Berge, und
die Geschichte der Erde und des Menschen etc. 4ter Brief.+

[109] _Vous êtes allarmé de le voir consumer ses premières années à ne
rien faire! Comment! n'est ce rien, que d'être heureux? n'est ce rien,
que de sauter, jouer, courir tonte la journée? de sa vie il ne sera
occupé. +J. J. Rousseau Emile tom.+ 1. p. 254._

[110] Die Chinesen, dies sonderbare Volk, von dem wir manches lernen
könnten, macht seine Kinder (die Knaben) erst im sechsten Jahre mit den
gewöhnlichsten Zahlen bekannt, und mit den Namen der vorzüglichsten
Welttheile. Im achten werden sie in den Regeln der Höflichkeit
unterrichtet. Der Kalender wird ihr Studium im neunten Jahre, und im
zehenten -- werden sie in eine öffentliche Schule geschickt, wo sie
lesen, schreiben, und rechnen lernen.

+Magazin der neuesten vorzüglichsten Reisebeschreibungen, aus fremden
Sprachen übersetzt von J. C. Fick. 1ter Th. 2tes Bändch+. S. 168.

[111] _+Buffon+ Hist. nat. Tom. VI. p. 22._

[112] Frank Sistem der mediz. Polizei. B. 2.

[113] _Dominum ac servum nullis educationis deliciis dignoscas. Inter
eadem pecora, in eadem humo degunt; donec aetas separet ingenuos,
virtus agnoscat. +Tacit.+ c. 20._

[114] In China ist jedes Vergnügen, das die Trägheit befördert und
begünstigt, der Jugend gänzlich verboten. S. Magazin der neuesten
vorzüglichsten Reisebeschreib. a. a. O. S. 45.

[115] _An historical journal of the transactions at port Jackson, and
Norfolk Island etc. By +John Hunter+ Esq. Lond. 1793. p. 203._

[116] Von +Heß+ freimüthige Gedanken über Staatssachen. _Dictionaire
Encycloped. verb. +exposition d'enfant+._

[117] _Count +Rumford's+ Experimental Essays, political, ecomical, and
philosophical. London 1796._

[118] _Un Célibataire est un être, qui n'est pas achêvé c'est un seul
tome d'un ouvrage en deux Volumes, qui vaut moins, que la moitié de
l'ouvrage; c'est une seule lame d'une paire de Ciseaux, dont on ne tire
aucune utilité, et qui peut faire beaucoup de mal. +Franclin+ dans une
lettre au +John Alleyne+ Esq. N^o. 26. de la Décade philosoph. p. 485._

[119] +Osiander+ Beobachtungen, Abhandlungen und Nachrichten,
Krankheiten der Frauenzimmer und Kinder betreffend. Tübingen 1787. S.
264.

Abhandlung über die Krankheiten der Kinder, und über die physische
Erziehung derselben, von Girtanner. S. 223.

[120] _Deux tiers au moins succombent dans le premier mois, et dans
ces deux tiers, trois cinquièmes avant d'être donnés aux nourrices.
+Liancourt+ rapport à l'assemblée nationale. p. 21._

[121] Frank M. Poliz. B. 2. S. 451.

[122] Götting. gelehrte Anzeigen 1779. Zugabe S. 499.

[123] _Philosoph. transactions. Tom. 2._

[124] Crell's chemische Annal. 1794. B. 1. S. 51.

[125] Meine Abhandl.: Etwas über die Rumford'schen Suppen. 3te Aufl.
Köln 1803. Bei Haas und Sohn.






End of the Project Gutenberg EBook of Versuch über die physische Erziehun
 der Kinder, by Ferdinand Wurzer

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK VERSUCH ÜBER DIE PHYSISCHE ***

***** This file should be named 53483-0.txt or 53483-0.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/5/3/4/8/53483/

Produced by the Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net (This transcription was produced from
images generously made available by Bayerische
Staatsbibliothek / Bavarian State Library.)


Updated editions will replace the previous one--the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive
specific permission. If you do not charge anything for copies of this
eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook
for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,
performances and research. They may be modified and printed and given
away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks
not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the
trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg-tm License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project
Gutenberg-tm electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the
person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph
1.E.8.

1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the
Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country outside the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work
on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the
phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

  This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
  most other parts of the world at no cost and with almost no
  restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
  under the terms of the Project Gutenberg License included with this
  eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
  United States, you'll have to check the laws of the country where you
  are located before using this ebook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase "Project
Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format
other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg-tm web site
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain
Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works
provided that

* You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
  the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
  you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
  to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has
  agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
  within 60 days following each date on which you prepare (or are
  legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
  payments should be clearly marked as such and sent to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
  Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg
  Literary Archive Foundation."

* You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
  you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
  does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
  License. You must require such a user to return or destroy all
  copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
  all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm
  works.

* You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
  any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
  electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
  receipt of the work.

* You comply with all other terms of this agreement for free
  distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and The
Project Gutenberg Trademark LLC, the owner of the Project Gutenberg-tm
trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org Section 3. Information about the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is in Fairbanks, Alaska, with the
mailing address: PO Box 750175, Fairbanks, AK 99775, but its
volunteers and employees are scattered throughout numerous
locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt
Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to
date contact information can be found at the Foundation's web site and
official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:

    Dr. Gregory B. Newby
    Chief Executive and Director
    gbnewby@pglaf.org

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular
state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate

Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.